Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien und Verstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
    Aber mal ne Frage, warum denn der ganze HokusPokus, wernn es doch nicht unbedingt getrennt werden muss?
    Lass es doch wie es ist und gut, wenn Du ans Ende der Spannungsversorgung kommst (in der Regel 64 Geräte) dann kannst Du
    ja immer noch einen Linienverstärker in der UV des OG reinhängen und gut ist. Der Adressierung ist das egal wie sie heußt, ob nun 1.1.25 oder 1.1.247 .
    Mit ner dickeren Spannungsversorgung sind evtl auch mehr als 64 Geräte in einer Linie ohne Verstärker möglich, aber topogoisch nicht propagiert.
    Ohne Linienverstärker musst Du in einem Bürogebäude evtl auf die maximale Leitungslänge in der Linie achten und wenn Du doch einen Verstärker einsetzt
    dann auf die Adressierung, dass es keine doppelten Adressen gibt.
    Sein Problem ist das es quasi zwei getrennte KNX installationen sind und diese Verbunden werden müssen. Es geht nicht um die Zerlegung wg zu kleiner Spannungsversorgung oder sonstigem.

    Es entstehen nun halt Zentralfunktionen auf die beide zugreifen müssen. Daher könnte er nun 3 Linien basteln und auf der Hauptlinie die gemeinsamen Geräte Funktionen abbilden oder alles in eine Linie packen und die Zentralgeräte / Funktionen mit darin abbilden.

    Die Version mit einer Linie hat er schon richtig gesehen ist eigentlich günstiger weil er dazu wirklich nur einen TP-Kopler als Verstärker programmieren muss aber eben auch die PA's einer Etage so anpassen muss, das es keine Überschneidungen zur anderen Etage gibt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      So wie ich den TE verstanden habe, sind die alle systematisch durchnummeriert, über die Etagengrenzen hinweg, er hat sich also schon im Vorfeld was dabei gedacht. Linienverstärker einbauen und gut ist.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        So wie ich den TE verstanden habe, sind die alle systematisch durchnummeriert, über die Etagengrenzen hinweg, er hat sich also schon im Vorfeld was dabei gedacht. Linienverstärker einbauen und gut ist.

        Gruß
        Florian
        Na wird ja immer einfacher.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          (alter thread aber kein altes Problem)
          Was ich bisher in keinem Dokument, was Linienverstärker behandelt, erkennen konnte ist, ob man die Adressierung und Verkabelung einer Linie mit Verstärker da drin auch "durcheinander" machen kann.

          Ein LV wird in Schemata normalerweise als 1.1.65 oder 64 adressiert und alle Geräte "hinter" dem LV gehen mit 65 oder 66 weiter. Was aber wenn man Adressen wie 22 oder 5 und 87 oder 132 "hinter" dem LV sitzen hat? Wenn man eine bestehende vollgepackte Linie z.B. mit einem Verstärker ausstatten will, die Verkabelung aber keine saubere Trennung von den Adressen unter und über x.x.64 zulässt 🤷‍♂️
          Wie funktioniert die tiefergehende Kommunikation bei einem Verstärker bezügl. ETS und Geräten im Vergleich zu einem Koppler, der ja eine wichtige Aufgabe in der Topologie erfüllt, Telegramme erhält, weiterleitet, ... koordiniert, sozusagen intelligent funktioniert, beim Computer-Netzwerk wie ein Switch (im Vergleich zu einem dummen Hub). Bekommt der Verstärker durch die ETS auch eine wichtige Rolle innerhalb der Linie, so dass Telegramme gezielt an ihn gesendet werden und er sie gezielt weiterleitet an die Geräte, die topologisch (laut ETS) von der Adressierung hinter ihm liegen?

          Kommentar


            #20
            Der Verstärker trennt die Liniensegmente von der Spannungsversorgung. Telegramme gehen 1:1 durch. Es macht keinen Unterschied, wie die PAs auf den Segmenten angeordnet sind.
            Zuletzt geändert von vento66; 02.11.2021, 11:10.

            Kommentar


              #21
              The "KNX TP1 Repeater" does not do any filtering on the Individual Addresses (Physical Addresses). The management of the addresses is only a rule of advise to keep the overview of the installation and the wiring.
              NOTE Also the newly to be introduced "Segment Coupler" does not have requirements on which Device Address is where, but, it does filter, as ETS can tell it which device is left or right.
              So, point-to-point Telegrams are by a Repeater simply passed, basically.

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                es ist zwar einfach solch eine Installation mit einem Verstärker einfach zusammenzubringen, aber irgendwie lese ich gar nix über die Aufwände im ETS Projekt.
                Er wird ja sicherlich 2 Projekte haben .... und die ETS kann nicht einfach aus "zwei" Projekten "eines" zaubern.

                Hier ist es jedoch zwingend notwendig die beiden Projekte zusammenzuführen, und das ist ggf. ein enormer Aufwand oder ?
                Allein die neu Parametrisierung... da würd es mir schon vor grauen...

                Wie würdet ihr hier sonst vorgehen ?

                Kommentar


                  #23
                  Wurde an anderer Stelle schon thematisiert. Geht mit copy-paste. Dabei wird alles übernommen AUSSER Gebäude, Räume usw. leider.
                  Gibt glaub ich auch eine teure App mit der man Projekte migrieren kann.

                  Kommentar


                    #24
                    Ja aber der einige der was zusammenfügen wollte, hat das bestimmt in den letzten 5 Jahren geschafft. heute ging es in keinster Form darum.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      J heute ging es in keinster Form darum.
                      Vielleicht ja nur vergessen zu fragen :-) Zumindest als Hinweis sicher einmal gut erwähnt.. müssen wir ja nicht weiter diskuttieren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X