Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Gruppenadressen

    Ich habe vor 2 oder 3 Jahren den Grundlehrgang KNX gemacht und seitdem 1 EFH und eine Villa selber geplant und aufgebaut sowie bestehende 2 Objekte die ich betreue. Gewissen Grunderfahrungen sind also vorhanden.

    Was mir den ganzen Spaß an der ETS raubt ist das nervende erstellen der Gruppenadressen. Ich denke ihr wisst was ich meine ab 100 macht es einfach keinen Spaß mehr.
    Aus diesem Grunde habe ich mir das letzte mal bei der Villa bereits ein Tool geschrieben, das mir die Gruppenadressen erstellen erleichtert und strukturiert aufbaut.

    Dieses Tool war nur Funktionabel aber nicht schön. Ich schreibe diese Tool gerade neu und will es anschließend anderen Anwendern auch frei zugänglich machen.
    Allerdings hat jeder sein eigenes System dabei.
    Jetzt mein Frage Welches Schema bevorzugt ihr allgemein?
    Gibt es solche Tools sogar bereits denn ich konnte bislang nichts finden?

    Ich Persönlich bevorzuge ja die 3stufe Variante werde aber auch die 2stufige integrieren.
    Außerdem bin ich eher ein Freund von Symmetrischer Nummerierung aber das kann man auch ausschalten.

    Durch das Tool erzeugt es mir die Gruppenadressen nach entsprechenden Voreinstellungen beispielsweise so!

    1 = Beleuchtung
    1/2 = OG
    1/2/0 Bad Gäste Spiegelleuchte schalten
    1/2/1 Bad Gäste Spiegelleuchte RM schalten
    1/2/5 Bad Gäste Deckenleuchte schalten
    1/2/6 Bad Gäste Deckenleuchte rel. dimmen
    1/2/7 Bad Gäste Deckenleuchte RM schalten
    1/2/8 Bad Gäste Deckenleuchte Wert dimmen
    1/2/9 Bad Gäste Deckenleuchte RM Wert dimmen

    2 = Steckdosen und Geräte
    2/1 = EG
    2/1/0 Ankleide & Schlafzimmer Bett links schalten
    2/1/1 Ankleide & Schlafzimmer Bett links rel. dimmen
    2/1/2 Ankleide & Schlafzimmer Bett links RM schalten
    2/1/5 Ankleide & Schlafzimmer Bett rechts schalten
    2/1/6 Ankleide & Schlafzimmer Bett rechts rel. dimmen
    2/1/7 Ankleide & Schlafzimmer Bett rechts RM schalten

    3 = Jalousien
    3/1 = EG
    3/1/0 Arbeitszimmer 1 Fenster Ost auf / ab
    3/1/1 Arbeitszimmer 1 Fenster Ost stop
    3/1/2 Arbeitszimmer 1 Fenster Ost Wert fahren
    3/1/3 Arbeitszimmer 1 Fenster Ost RM Wert fahren
    3/1/0 Arbeitszimmer 2 Fenster Ost auf / ab
    3/1/1 Arbeitszimmer 2 Fenster Ost stop
    3/1/0 Küche Fenster Ost auf / ab
    3/1/1 Küche Fenster Ost stop
    3/1/0 Küche Fenster Süd auf / ab
    3/1/1 Küche Fenster Süd stop

    4 = Heizung
    4/1 = EG
    4/1/0 Hauswirtschaftsraum Ein/Aus Regler
    4/1/1 Hauswirtschaftsraum Ist-Temperatur
    4/1/2 Hauswirtschaftsraum Störung-Ist-Sensor
    4/1/3 Hauswirtschaftsraum Soll-Temperatur
    4/1/4 Hauswirtschaftsraum Komfort
    4/1/5 Hauswirtschaftsraum Frost-/Hitzeschutz
    4/1/6 Hauswirtschaftsraum Stellgröße Heizen
    4/1/7 Hauswirtschaftsraum Status Heizen
    4/1/8 Hauswirtschaftsraum Beschattung
    4/1/10 Wohn / Esszimmer Ein/Aus Regler
    4/1/11 Wohn / Esszimmer Ist-Temperatur
    4/1/12 Wohn / Esszimmer Störung-Ist-Sensor
    4/1/13 Wohn / Esszimmer Soll-Temperatur
    4/1/14 Wohn / Esszimmer Komfort
    4/1/15 Wohn / Esszimmer Frost-/Hitzeschutz
    4/1/16 Wohn / Esszimmer Stellgröße Heizen
    4/1/17 Wohn / Esszimmer Status Heizen
    4/1/18 Wohn / Esszimmer Beschattung


    Ich bin wie gesagt auf der suche nach Ideen und Anregungen was ich einbauen muß, damit User das Tool auch für sich interessant finden.

    Finden sich da ggfs auch freiwillige Testpersonen wobei ich da jetzt noch kein Datum nennen kann.

    MfG
    Lars


    Das ist mal eine Beispielseite wie das in etwa aussehen soll / wird http://knx.lars-online.de/test/
    Zuletzt geändert von Sovereign; 30.08.2016, 20:18.

    #2
    Haste mal hier geguckt?
    https://knx-user-forum.de/forum/playground/ga-wizzard

    Kommentar


      #3
      Danke für den Link. Vom Prinzip her macht es ähnlich das was ich auch mache bzw vorhabe.
      Ich habe teilweise andere Denkansätze interessant mal anderen zu sehen und zu verstehen.

      Kommentar


        #4
        Für solche Tools bin ich immer zu haben, teste auch gern.

        Ich würde z.B. gern die Rückmeldeobjektei in eigenen Hauptgruppen haben, aber natürlich symmetrisch zum eigentlichen Element. Schalten / Dimmen / Rückmelden - Schalten / Rückmelden Wert / -- alle haben bei mir eine eigene Hauptgruppe. Der Objektwert muss natürlich in jeder Hauptgruppe Identisch sein.

        Ich kopiere immer die Hauptgruppen und komme damit auch ganz gut weiter.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Genau das ist das System was die ETS macht und ist bei großen Objekten unpraktisch!
          Ich bin froh das die Ersteller des Objektes mit ca 1700 Komponenten was ich nun betreue das nicht gemacht haben.
          Dürfte aber in der Umsetzung nicht das Problem sein! Stelle es mal auf meine ToDo Liste
          Zuletzt geändert von Sovereign; 30.08.2016, 22:36.

          Kommentar


            #6
            Die Größe macht natürlich viel aus. Ursprünglich wurde ja auch die Hauptgruppe für die Etage genommen, da gab es nur wenige Gewerke.

            Gruss Florian

            Kommentar


              #7
              Ich persönlich habe die Logik vom ETS Schnellkurs genommen. Und bin absolut zufrieden damit.

              Also
              Hauptgruppe = Gewerk
              Mittelgruppe = Funktion / Art (Schalten /RM schalten / Dimmen / Wert Dimmen / RM Wert usw....)
              Gruppenadresse dann das eigentliche "Gerät"

              Bin absolut zufrieden damit und würde es jederzeit wieder machen, ich weis immer sofort, wenn die die GA Nummer kenne welche Mittelgruppe die RM schalten / RM Wert usw ist ohne groß nachzudenken.

              Im EFH interessiert die Etage nicht meiner Meinung.

              Bei deiner Logik oben würde mich stören, dass die Reihenfolge von schalten / RM schalten usw. nicht identisch ist
              ETS5™ - El Casa del Zaremba (1)_2016-08-31_07-13-40.png
              ETS5™ - El Casa del Zaremba (1)_2016-08-31_07-13-17.png
              ETS5™ - El Casa del Zaremba (1)_2016-08-31_07-13-01.png


              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                EibMeyer hat sehr schön bei den Bezeichnungen gesagt, wo man etwas anlegen soll, und was kopiert werden soll. Diese Abhängigkeit sollte man irgendwie einstellen können.

                Ich habe gerade noch mal mit dem ETS Wizard gespielt, schön sind die Vorgaben von Räumen und passenden Funktionen, allerdings besteht kein Zusammenhang mehr zwischen den Endwerten, z.B. Schalten Deckenlicht 1/1/10, Dimmen Deckenlicht 1/2/8, Wert Deckenlicht 1/3/8und Status Deckenlicht 1/4/10 Wenn noch mehr Funktionen kommen, dann verschiebt sich alles noch deutlicher.

                Für mich wäre es auch wünschenswert, dass man das Gerüst abspeichern und neu aufrufen kann, und einen "Testlauf" durchführen kann.

                Schön bei der ETS ist, dass auch gleich die Datentypen eingetragen sind, damit findet man leichter eine falsche Zuordnung zu einem KO bzw sie lässt sich gar nicht erst verbinden. Aber ich glaube beim GA Import wird das von der ETS nicht übernommen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ja das finde ich auch schade, das die ETS über GA import keine Datentypen aufnehmen kann. Da muß man dann in die Projektdatei (Ist ja bloss eine ZIP Datei) die XML bearbeiten.
                  Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                  Bei deiner Logik oben würde mich stören, dass die Reihenfolge von schalten / RM schalten usw. nicht identisch ist
                  Diese Funktionen werden vom User angelegt. Der Datensatz entspricht auch nicht dem original Projekt und ist nur ein Beispiel. Ich glaube die Anordnung habe ich übernommen aus den Schulungsunterlagen.
                  Das Schalten GA 1 und der RM GA 2 ist und der Rest dann nachfolgend, halte ich auch für logisch und ist auch so in den Projekten. Allerdings frage ich mich, warum dimmen und schalten getrennte Hauptgruppen erzeugt werden sollten?
                  Wenn ich später mal umrüste muß ich ja alles verschieben in eine andere Hauptgruppe

                  Wie regelt ihr das bei Raumregler wenn ihr mit Master und Slave Arbeitet? Es gehen ja maximal 8 Mittelgruppen
                  Zuletzt geändert von Sovereign; 31.08.2016, 18:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                    Das Schalten GA 1 und der RM GA 2 ist und der Rest dann nachfolgend, halte ich auch für logisch und ist auch so in den Projekten. Allerdings frage ich mich, warum dimmen und schalten getrennte Hauptgruppen erzeugt werden sollten?
                    Wenn ich später mal umrüste muß ich ja alles verschieben in eine andere Hauptgruppe
                    Wieso musst du verschieben? Verstehe ich nicht. Alles in allem finde ich die Logik Top und sie passt für mich.
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich meine wenn du als HG1 "schalten" hast und als HG 2 "dimmen". Jetzt habe ich eine Lampe normal schaltbar, entschließe mich aber später ich mache sie nun dimmbar. Dann muß ich das von HG1 nach HG2 verschieben damit die Datenbank ordentlich bleibt.
                      Da dimmen die selben 2 Funktionen wie schalten besitzt kann man doch dimmen und schalten in eine HG packen und die parameter fürs dimmen unbenutzt lassen oder garnicht erst erstellen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Ich meine wenn du als HG1 "schalten" hast und als HG 2 "dimmen". Jetzt habe ich eine Lampe normal schaltbar, entschließe mich aber später ich mache sie nun dimmbar. Dann muß ich das von HG1 nach HG2 verschieben damit die Datenbank ordentlich bleibt.
                        Da dimmen die selben 2 Funktionen wie schalten besitzt kann man doch dimmen und schalten in eine HG packen und die parameter fürs dimmen unbenutzt lassen oder garnicht erst erstellen
                        Nach dem Kurs vom Eibmeier lege ich für jede Lampe sowieso immer mindestens die 5 relevanten GA's an auch wenn sie derzeit nur geschalten werden. Damit steht dann in jeder Mittelgruppe (Funktion) die dritte Stelle nr. 10 für ein und die selbe Lampe. Ich muss mir also nur beim Licht (HG) die laufende Nr der Leuchte merken und kann sofort alle Aktoren sauber verlinken. Da ich nicht rechnen muss das die eine Lampe nr 10 und die folgende ähh 10+5 ist. Auch auf den Aktoren ist es dann recht symmetrisch wenn ein Kanal immer mit GA's mit der gleichen Nummer an der dritten Stelle der GA verlinkt ist.

                        Wahrscheinlich kommt man mit dem Konzept bei Großprojekten an bestimmte Grenzen, aber im EFH kommt man damit super hin (256 Leuchten)
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ok können wir gerne morgen ansprechen am Stammtisch ich bringe mal meinen Lappi mit

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo
                            vielleicht kann diese Information weiterhelfen: http://www.knx.ch/knx-chde/wdownload...ichtlinien.pdf
                            Beste Grüsse
                            Franco

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                              Ich meine wenn du als HG1 "schalten" hast und als HG 2 "dimmen". Jetzt habe ich eine Lampe normal schaltbar, entschließe mich aber später ich mache sie nun dimmbar. Dann muß ich das von HG1 nach HG2 verschieben damit die Datenbank ordentlich bleibt.
                              Da dimmen die selben 2 Funktionen wie schalten besitzt kann man doch dimmen und schalten in eine HG packen und die parameter fürs dimmen unbenutzt lassen oder garnicht erst erstellen

                              gbglace hats ja schon erklärt. Das Grundprinzip vergibt für alle Leuchten immer gleich alle GA und genau das ist für mich die große Stärke.

                              Denn wer weiß ob ich eine Leuchte die ich heute nur schalte morgen nicht dimmen können will.

                              Für ein EFH Top, klar wird es im Objektbau nicht funktionieren wenn es entsprechend groß ist.
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X