Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Macht eine KNX Nachrüstung überhaupt Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bidi Beitrag anzeigen
    Ich suche nach einer Lösung (jetzt mal die Kosten eher außen vor lassen), die mir so wenig Wände öffnen oder sonstige Bauarbeiten ausbürdet, wie möglich, da ich hier an einem sehr jungen Haus arbeite.
    Somit bleiben dir KNX-PL (Busch Powernet) oder per KNX-RF.
    Im letzteren würde ich dir Siemens Synco Livinig in Kombination Gamma Wave bzw. Hager anraten.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Danke für die Tips. Weiß jemand zufällig, wo man sich über Siemens Gama Wave oder Synco Living informieren kann? ICh finde auf der Siemens-HP leider nur Nummern von Großkundenlieferanten. Händlersuche oder sowas finde ich nicht.

      Kommentar


        #18
        Wenn du noch was warten kannst:

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-fuer-knx.html

        Kommentar


          #19
          Wie lange? 100 Jahre?

          (Ohne jetzt wieder die Diskussion aus dem anderen Tread wieder aufrollen zu wollen!)

          Kommentar


            #20
            Ja, digiStrom habe ich auch schon länger im Auge, aber das wird wohl nie kommen (auch ohne da jetzt näher drauf eingehen zu wollen)

            Ich bin inzwischen ein wenig weiter mit meinen Überlegungen:

            1. Siemens Synco Living würde ich für die Heizungsregelung des gesamten Hauses verwenden wollen.
            2. damit verknüft würde ich Siemens Gamma Wave für die Rolläden nehmen

            => geht das auch alles mit Hager? Da habe ich noch nichts gefunden

            3. Lichtschalter fehlen jetzt noch. Wie mache ich das dann? Gamma Wave oder Hager?

            4. Netzwerkkabel werde ich wie schon angedacht, in den vorhandenen Leerrohren der Sat-Verkabelung ziehen und in die beiden fehlenden Räume nebst zusätzlichem TV weiterleiten



            Was hätte ich gerne noch?

            - Evtl. Zugriff von außen (kein Must-Have)
            - Zugriff im lokalen Netzwerk per Browser auf die Gebäudesteuerung (gabs nicht hier im Forum was von VaserControl?)
            - 2x Steuerzentrale im Haus, welche alle Funktionen regeln kann.



            Ist das so einigermaßen realistisch?

            Kommentar


              #21
              Zitat von mode Beitrag anzeigen
              Wohl nicht in diesem Leben

              @bidi
              Wenn Du für Jalousien schon Gamma Wave nimmst, dann bleib beim Licht halt mit dabei
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Wenn Du Siemens Synco und Siemens Gamma Wave einbaust gibt es für beides Gateways an KNX-TP - bei der Synco-Zentrale ist das schon mit drin - darüber stünden Dir dann alle Wege offen. z.B. Zentralintelligenzen wie Enertex EibPC oder Gira Homeserver oder was aus der EIBD/Misterhouse-Ecke - die "Fernsteuerung" ist da dann auch gleich mit dabei.

                Ich sehe keinen Sinn darin, zusätzlich zu Siemens & Siemens auch noch Hager einzubauen, schöner / besser / einfacher / billiger wird es dadurch sicher nicht und bei Gamma Wave gibt es eigentlich alles was man so braucht - Licht schalten, Licht dimmen bis hin zu Fensterkontakten - und für die Siemens-Brandmelder gibt es ein Funkmodul womit die auf den Gamma Wave gehängt werden können. Die Siemens-Komponenten kann man übrigens einfach aufeinander einlernen, für den Hager Funkbus brauchts ein Programmiergerät, das kostet auch noch mal ...

                Die Antwort auf die Frage "Wo finde ich Infos zu ....?" heisst übrigens fast immer "Bei Peter Pan auf www.eib-home.de." - Search Results

                Kommentar


                  #23
                  Sehr gut, da komme ich ja dann doch langsam, aber sicher dahin, wo ich hin wollte. Einen ersten Preisüberblick habe ich mir auch mittlerweile verschafft und das sieht ja alles sehr gut aus.

                  Kommentar


                    #24
                    VaserControl von Tom Stalzer hat u.a. die Unterstützung für GAMMA wave, Synco Living, KNX-TP, SIP-Türkommunikation und Logitech Sqeeze für Multiroom Audio. Eine gute Basis für die Visualisierung aller Funktionen auch auf mobilen Endgeräten. Das könnte dann das Sahnehäubchen für Deine Installation werden.
                    VaserControl gibt es als Software und im Bundle als z.B. einem 24/7-tauglichen embedded PC oder NAS-Lösung auf Basis Windows Home Server.
                    Viele Grüße Hartmut
                    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                    Kommentar


                      #25
                      Wäre LCN nicht auch eine alternative?
                      (nicht steinigen, bitte)

                      Setzt allerdingsvorraus das eine Ader frei ist.

                      Es müsste also alles mit 4x1,5 mm² oder besser 5x1,5 mm² verdrahtet sein.
                      (zumindestens die Leitungen von der Verteilung zum Schalter)

                      Kommentar


                        #26
                        Also ansehen will ich mir LCN schon auch noch. Jedoch weiß ich noch nicht, wie da alles verkabelt ist. Kann erst ein paar Wochen da rein.

                        VaserControl klingt auf jeden Fall sehr gut

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          wie ist es denn überhaupt mit der Beständigkeit von KNX/TP.

                          Bis vor kurzen gab es ja noch das Argument mehrere Hersteller usw.
                          Wenn ich aber nun Höre das Jung von Gira geschluckt wurde, dann kann es auch schnell vorbei sein damit. Wenn Gira ein neues Produkt verkaufen will.

                          Oder wie seht ihr das ?

                          Trotzdem werde ich mein Haus mit KNX ausstatten.

                          Manuel

                          Kommentar


                            #28
                            Die Konnex hat nach eigenen Angaben 209 Mitglieder in 30 Ländern. Tendenz steigend. Soviel zur Beständigkeit des KNX.

                            Berker wurde von Hager übernommen. Ja. Aber so schnell verschwindet ein Hersteller nicht vom Markt. Es wird Veränderungen geben ... warten wir es mal ab.

                            Die Anteile an der Insta Gruppe hat Berker zu gleichen Teilen an Gira und Jung abgetreten. Aber AFAIK bleiben Gira und Jung eigenständige Unternehmen. Eine Übernahme von Jung durch GIRA wäre mir neu.

                            Es gibt Gerede, GIRA würde sich mit seiner Produktentwicklung von Insta lösen. Aber würde das Sinn machen? Erst die Anteile von Berker übernehmen und dann ...

                            Aber auch das würde mich nicht belasten. In der KNX-Welt ist jeder mehr oder weniger ersetzbar. Dank eines herstellerneutralen Standards.

                            Wer auf KNX setzt, setzt richtig!
                            Viele Grüße Hartmut
                            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                            Kommentar


                              #29
                              Bis vor kurzen gab es ja noch das Argument mehrere Hersteller usw.
                              Wenn ich aber nun Höre das Jung von Gira geschluckt wurde, dann kann es auch schnell vorbei sein damit. Wenn Gira ein neues Produkt verkaufen will.
                              Narürlich wird Dir da niemand garantieren können. Ich schätze es aber so ein, daß KNX inzwischen eine solche Verbreitung hat, daß es auch in 20 Jahren für einige Hersteller attraktiv sein dürfte Komponenten zu produzieren. Alleine schon wegen des Nachrüstgeschäfts.

                              Ob man dann natürlich Taster in zig verschiedenen Designs bekommen wird kann heute niemand sagen. Für so etwas würde ich aber sowieso immer eine kleine Reserve anlegen.

                              Von allen verfügbaren Alternativen dürfte KNX aber die größte Chance haben auch in 20 Jahren noch weit verbreitet zu sein.

                              Kommentar


                                #30
                                Also ich habe ganz schwer den Eindruck, als ob jeder Hersteller seine eigene Nische bzw. sein eigenes System versucht zu etablieren. Aufbauend auf KNX hat doch inzwischen jeder große Hersteller sein eigenes System etabliert, das nicht so einfach mit anderen kombiniert werden kann. Auch nur verständlich. Ich denke, man muss sich auf lange sicht mehr und mehr entscheiden, welches System und damit welchem Hersteller man folgen möchte, denn die einfache Verknüpfung der angebotenen Funktionen bekommt man halt nur bei einem Hersteller. Liegt auch mit daran, dass man eigentlich keinen System-Integrator findet, der sich wirklich mit dem Angebot auskennt. Jeder hat sich auf das eine oder andere System spezialisiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X