Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk- Heizkörperventile und Funk-Festerkontakte / Welches System eigent sich für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk- Heizkörperventile und Funk-Festerkontakte / Welches System eigent sich für KNX

    Bei einem für KNX vorbereiteten Renovierung hat der Eli den Elektrischen Anschluss für Heizkörperventile (Radiatoren) vergessen. Ebenso gibt es keine Fensterkontakte oder Anschlussmöglichkeiten in der Nähe der Fenster. Jetzt müssen wir auf eine Funklösung ausweichen, die aber möglichst gut ins KNX System eingebunden werden soll. Server ist noch nicht festgelegt, da sind wir noch frei.

    Eignet sich die Homematic Steuerung dafür, oder schlagt ihr was anderes vor. Ich möchte gern die neuen MDT Glastaster 2 Smart mit Temperatursensor verwenden und die Temperatur von dort aus steuern. Ich habe aber den Eindruck, das eigentlich immer die Temperaturen am Ventil verwendet und per Systemgerät nur die Wunschtemperatur übermittelt wird.

    Was empfehlt ihr mir.

    Gruß
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 06.09.2016, 19:12.

    #2
    Hallo,

    Fensterkontakte könnte man EnOcean nehmen und diese dann mittels ENO 620 /622 (Gateway zum KNX) anbinden.
    Für die Heizkörper gibt es von Gira oder Jung Funk-Motor-Stellantriebe diese können mittels Medienkoppler (KNX RF/IP) oder
    mittels Funk-Raumcontroller gesteuert werden.
    gerade mit dem Funk-Stellantriebe meine ich hier letztens einen Beitrag gelesen zu haben.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wieviele Geräte sind es denn?

      Die schönsten Fensterkontakte mit Funktechnik sind wohl von Homematic. Die kommen wegen einer Lichtmessung ohne Gegenstück aus und fügen sich wie ein Scharnier o. ä. neben das Fenster.

      Zudem gibt es vom gleichen Hersteller auch Sensoren, die den Stand der Griffe analysieren, interessant für die Balkon- und Terrassentüren.

      Die Funk-Stellantriebe für EnOcean und KNX sind teuer und nicht besonders schön. Ausserdem fehlt jede direkte Eingriffsmöglichkeit.

      Da man die Geräte sieht, könntest Du vielleicht zunächst festlegen, was Du genau brauchst und willst. Danach kannst Du Dich für das Funksystem entscheiden. Viele Systeme kann man mit FHEM, openHab ohnehin mehr oder weniger leicht an KNX anbinden. Für Homematic geht dies, für Z-Wave ebenfalls, ebenfalls für ZigBee. Vielleicht schaust Du auch die Systeme nochmals etwas genauer an, bevor Du Dich entscheidest. Tendenziell eröffent natürlich ein Raspberry o. ä. mit USB-Sticks für die Funkprotokolle für wenig Geld die Möglichkeit der Einbindung vieler verschiedener Systeme.

      Vorteil von Homematic ist die bidirektionale Arbeitsweise mit automatischen Telegrammwiederholungen. Eine Fehlfunktion ist dadurch praktisch unbedeutend. Z-Wave und ZigBee arbeiten mit Mesh-Netzwerken, d. h. leiten die Telegramme von Aktor zu Aktor weiter (meistens haben nur die 230 V-Geräte eine Wiederholfunktion). Auch dadurch wird eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht.

      Im Schlafzimmer würde ich prüfen, ob die regelmässigen Stellgeräusche des Motors vielleicht stören könnten.

      Zur Not: Was spricht gegen einen thermischen Stellantrieb und Funkaktor?

      Aus Sicht der Verbreitung im deutschsprachigen Raum und der Unterstützung durch Foren würde ich zu Homematic raten, danach ggf. zu Z-Wave (im englischsprachigen und asiatischen Ausland führend), ggf. noch zu ZigBee (aber bisher wenig verbreitet ausser bei Licht: Philips Hue und Osram Lightify). Stell Dir doch die Möglichkeiten zusammen, vielleicht kommen weitere Anwendungsbereiche hinzu. Am Ende kannst Du eine Kostenübersicht machen. EnOcean ist tendenziell recht teuer, KNX-RF hat ein minimales Produktportfolio.

      Wenn es aber ohne Server eine direkte Einbindung in KNX sein soll/muss, bleibt fast nur KNX-RF und EnOcean, beides über direkte Gateways.



      Kommentar


        #4
        Dank euch, es sind jeweils etwa 10 Stück. Die Homematic Griffsensoren gefallen mir auch sehr gut. Schon mal gut, das man hier so etwas wie Homematic erwähnen darf ohne gleich zerrissen zu werden.

        Andreas, du sprichst mir aus der Seele, so in etwa waren meine Gedanken auch, Homematic ist relativ weit verbreitet, preislich überschaubar, Rückmeldung halte ich für wichtig, und das notwendige Bewegen aller Fenster nach einem Stromausfall ist auch nicht nötig. Ankopplung über OpenHab, IP-Symcon, eventuell Edomi oder... da ist wohl viel möglich.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Dank euch, es sind jeweils etwa 10 Stück. Die Homematic Griffsensoren gefallen mir auch sehr gut. Schon mal gut, das man hier so etwas wie Homematic erwähnen darf ohne gleich zerrissen zu werden.

          Andreas, du sprichst mir aus der Seele, so in etwa waren meine Gedanken auch, Homematic ist relativ weit verbreitet, preislich überschaubar, Rückmeldung halte ich für wichtig, und das notwendige Bewegen aller Fenster nach einem Stromausfall ist auch nicht nötig. Ankopplung über OpenHab, IP-Symcon, eventuell Edomi oder... da ist wohl viel möglich.

          Gruß
          Florian
          Mit dem zerreißen fang ich Heute nicht mehr an, ist schon spät und ich bin müde.
          Husch husch ins Noob-Forum. Home.. kannste machen, wenn nix anderes mehr hilft.
          Ich würde meine Wände lieber schlitzen und neu spachteln, als Funk zu verbauen, aber das ist
          bei einer alten Hütte, die man selber saniert hat anders als in einem neuen Haus.
          Ich muss bei meinen Binäreingängen keine Fenster bewegen, das nach Stormausfall, der Status der Fenster erkannst wird.
          Ist bestimmt auch so eine Macke von Funk-Gedöns.

          Na dann mach mal.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Schlaf gut

            Kommentar


              #7
              nach Stormausfall,
              Dann würde ich das mit dem Schlitzen nochmals überdenken. ;-) Wie oft habt ihr Stromausfall? Das kommt bei mir in Jahren nicht vor. Für so einen seltenen Fall legt man doch kein Komfortmerkmal aus. Homematic aktualisiert die Sensoren übrigens nach Spannungswiederkehr, weil sie abgefragt werden.

              erwähnen darf ohne gleich zerrissen zu werden.
              Es hilft doch durchaus, wenn man Systeme kombiniert. Sicher sieht jede "Gemeinde" ihre Auslegung als besonders richtig an, aber das hilft den Anwendern doch nicht. Und mittels kleinem Server (FHEM, openhab) kannst Du in beide Richtungen gut kommunizieren. Immer einfach das beste aus den jeweiligen Welten nehmen.

              Kommentar


                #8
                Danke, passt alles, ich werde später berichten, was wir genommen haben und wie es funktioniert. Wird aber ein Weilchen dauern.
                Gruß und noch einen schönen sonnigen Tag.
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X