Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstes Spielzeug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du verbindest dich doch mit dem eibPC nicht über den Bus, sondern über IP? Das belegt doch keinen zusätzlichen KNX-IP-Tunnel (sondern immer nur den einen, den der eibPC braucht).

    Ich teile die Meinung, dass ein "Router im Zweifel besser ist, als eine normale Schnittstelle" im Jahr 2016 absolut nicht - der birgt einfach zusätzliches Fehlerpotential und bietet dafür Funktionen, die 90% aller Nutzer gar nicht nutzen. Die Zeiten wo jeder einen Router wollte/brauchte, weil er mehr als einen Tunnel brauchte sind ja erfreulicherweise längst vorbei.

    Wer heute einen KNX-IP-Router braucht hat entweder einen HS, koppelt Linien über IP, oder hat einen Fuhrpark >5-7 permanent verbundener IP-Bus-Geräte, ohne dass da auch nur ein einziges ohne eibd/knxd dabei ist.

    Kommentar


      #17
      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      :-)


      Ist ein Router eine echte Obermenge eines Gateways? Oder gibt es Funktionen, die nur ein GW ohne Router-Fähigkeiten beherrscht?

      Beim Preis hatte ich mich verguckt: der kostet fast genau so viel wie der MDT.
      Ein Gateway ist ein verbindendes Gerät zwischen zwei unterschiedlichen Plattformen oder Netzwerken.
      z.B Dali/KNX Gateway verbindet DALI mit KNX. KNX/EnOcean verbindet? Richtig KNX mit EnOcean usw.

      Ein Router ist eine Verbindung zwischen adressentechnisch unterschiedlicher Netzwerke. z.B. Netzwerk 192.168.0.0 und
      Netzwerk 192.168.2.0.
      Ich weiß, die Benennung der Komponenten im KNX ist gern mal irreführend und nicht so logisch wie in der Netzwerktechnik.
      Daher ist der KNX/IP Router oder auch die KNX/IP Schnittstelle eigentlich ein Gateway. Der KNX/IP Router kann aber eben auch neben der Gatewayfunktion
      auch 5 Verschiedene IP Netzwerke verbinden. Dazu stellst Du im Tunneling bis zu 5 verschiedene Netzwerkadressen ein.
      Um mal auf Deine Frage zurückzukommen. Ein Gateway ohne Routerfunktion ist einfach nur eine KNX/IP Schnittstelle.
      Die kann zwar auch 5 Verbindungen handhaben, aber eben nicht auf verschiedenen Netzwerkadressen, sondern immer im gleichen Netzwerk.

      Puh, ich hoffe das war einigermaßen verständlich.



      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      ...Das Netzteil hat noch 1.2A Reserve. Das sollte doch reichen?
      Das ist völlig irrelevant.
      Du brauchst an manchen KNX/IP Schnittstellen oder KNX/IP Router eine vom Bus unabhängige Spannungsversorgung.
      Meist 12V oder 24V. Wenn Du eine SV mit einem gedrosselten Ausgang hast, kannst Du damit den Bus versorgen.
      Es sollte dieser Busanschluß aber nicht auch als SV für etwaige Hilfsspannungen genutz werden.
      Merk Dir mal folgendes.(Niche böse gemeint, ist wirklich nur ein nützlicher Tip!)
      rot/schwarz ist BUS und weiß/gelb ist Hilfsspannung.
      An einigen Spannungsversorgungen hast du zwei Ausgänge rt/sw der taugt für den BUS, da er schon über eine Drossel läuft.
      Dann gibt es den ws/ge, der Unverdrosselt ist und daher nicht für den BUS taugt. Mit diesem Anschluß kannst Du entweder Hilfsspannungen
      über die ws/ge Adern des BUS-Kabels transportieren oder Du schließt hinter diesen Ausgang eine separate Drossel an und kannst eine zweite BUS-Linie
      versorgen.
      Ausserdem muss man genau schauen, welche Spannung der zweite Ausgang zur Verfügung stellt. Meist sind es auch 30V und dann kannst Du die sowieso
      nicht für 12V oder 24V Hilfsspannung nutzen, sondern brauchst ein separates Netzteil (Spannungsversorgung).
      Auch ist darauf zu achten, ob die Schnittstellen 12V AC/DC vertragen oder eben 24V AD/DC.
      AC= Wechselspannung
      DC= Gleichspannung
      Also Augen auf und immer schön die Dokumentation lesen.


      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      Ja. Da warte ich noch auf das Passwort von knx.org. Oder kann man das auch woanders kaufen?
      Nein, kannste nicht wo anders kaufen.
      Ich musste mich damals nur Anmelden (wie das eben im Netzt so ist) einen Bestätigungslink in einer
      Antwortmail anklicken und schon war ich registriert.
      Dann hab ich den Onlinekurs mit diesem Account gemacht und in meinem Shop lag ein Gutschein für eine kostenlose
      Lite-version. Die klickste dann an und bestellst Dir einen Dongle. Ohne den wird Deine Software, die Du übrigens jetzt schon herunterladen und
      installieren kannst, nur im DEMO Mode arbeiten. Wenn der Dongle dann ankommt, steckst Du den in den Rechne wo die ETS installiert ist und
      musst dann noch den Registrierungsschlüssel eingeben. Das ist aber auf der Webseite lang und breit erklärt.
      Wenn alles funtzt, haste ne Lite-Version am laufen und alles ist schick.
      Irgendwann gibt es auch von der Konnex selbst mal Gutscheine zum Upgrade von Lite auf Pro. Darüber bekommste aber ne Mail.
      Dongle brauchste dann nicht mehr bestellen, weil nur der Registrierungsschlüssel getauscht wird und gut is.

      Wenn Du sagts Du wartest auf das Password, was meinst Du damit? Dongle, Registrierungscode oder wirklich ein Password?

      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      Das sollte dann aber auch gleich mindestens vierreihig werden, dann wird das gleich mit Reihenklemmen und so aufgebaut.
      Kann ich später dann im Gartenhäuschen für Gartenbeleuchtung und Sauna verwenden ;-)

      Nein, besser doch 5-reihig.

      Gibt es auch Verteiler mit überbreiten Hutschienen?
      Hutschienen haben eine genormte Breite.
      Länge der Hutschiene ist variabel.
      Gibt im Großhandel auch Meterware zum selbst zurechtschneiden.
      Was Du brauchst, ist ein Plan, wie die Komponenten im Kleinverteiler angeordnet sind und wieviele
      TE (Teilungseinheiten) Du pro Reihe benötigst. Dann gehste mal durch die vielen Protale und guckst nach Kleinverteiler
      von Hager, Spelsberg, Striebel&John oä. ich ahtte mir damals den Hager Volta VA24CN geholt, der ist zweireihig und mit 24TE zu klein.
      Als vierreihig heist er dann VA48CN und kostet bei mir 55€ +7€ Versand.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Du verbindest dich doch mit dem eibPC nicht über den Bus, sondern über IP? Das belegt doch keinen zusätzlichen KNX-IP-Tunnel (sondern immer nur den einen, den der eibPC braucht).
        .
        Wie geschrieben, mach ich über den PC auch noch die ETS. Damit sind es bei mir auf jedenfall zwei Tunnel vom Netzwerk zum BUS.

        Ja es gibt Server z.B. Wiregate oder ähnliche, die dann als Schnittstelle zum KNX fungieren und die dann selbst nur über IP am Geschehen teilnehmen.
        Auch braucht man da oft keine Router-Zusatzfunktionen, wie Zeitserver oder Emailfunktion, weil das der Server gleich mitmacht.
        Wer aber keinen Server hat, will evtl, trotzdem zeitgenaue Aktionen ausführen und ggf auch Logiken bedienen und braucht da eben mehr einzelnes Equipment.

        Ob jemand einen Router braucht oder nicht, soll halt jeder selbst entscheiden. Ich würde jedenfalls eher zu einem Router raten und dann erst zu einer einfachen
        Schnittstelle.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #19
          (ich habe noch nicht herausgefunden, wie man in diesem Forum einen Multiquote machen kann. Darum hier zusammenfassend ein Pseudo-Multiquote, ohne direkten Bezug...)

          Ach die SpVg vom EIBMARKT hatte ich mir auch zuerst geholt auch den PM, im Baustellen und Testbetreib war das gut. Nur die ganzen Drosselemente usw. das sieht doch bissl komisch in der Verteilung aus und verbraucht doch recht viel Platz.
          "Komisch aussehen" finde ich nicht so schlimm. Ich will da ja keine Führungen veranstalten ;-)

          Dafür nimmt der (zusammen mit vier Strombegrenzungen und vier Drosseln) nur 16 TE ein. Das finde ich sonst nur beim Berker, der aber deutlich teurer ist und ein wenig aussagekräftiges Datenblatt hat. Der Berker hat freilich den Vorteil, dass es dann vier echt getrennte Netzteile sind.

          Da wird es demnächst dann auch ne Neue geben.
          Hast Du da Insider-Infos? Lohnt es sich zu warten?

          Die AKK sind mir iwie nichts, da ist nicht jeder kanal ganz unabhängig. Da sind glaub immer 4 Kanäle gebrückt. Irgendwo muss man ja den Platz für die Klemmen einsparen.
          Ich verstehe auch nicht, warum die Hersteller sich so schwer tun. Dabei wäre es so einfach: Kontakte senkrecht anordnen: unten kommt man vom LS und oben geht man zur Reihenklemme weg. Damit wären auf 12TE 24 unabhängige Kanäle möglich und die Verdrahtung wäre deutlich einfacher. Den Bus dann halt auf einer zweiten Ebene. Oder die ersten zwei/vier Kontakte zusammenfassen um Platz für den Bus-Anschluss zu schaffen.

          Aber wie gesagt um auf der Baustelle ohne Netzwerk agieren zu können hab ich auf ne USB gesetzt.
          Stimmt.. Während der Bauphase will man ja auch LIcht haben, wenn man nach Feierabend im Dunkeln noch was machen will...

          Fehlt zum tastinterface nicht noch der Taster?
          Kleinkruscht wie Taster oder Lampen oder auch WAGO-Klemmen hat man eh irgendwo in der Schublade herumliegen

          AKK sind die Kompaktaktoren ohne C-Last.
          Hmmm... Wenn keine C-Last, dann drängt sich mir der Verdacht auf, dass das keine echten Relais sind sondern SSR. Wenn das stimmt, dann wäre das (für bestimmte Anwendungen) sogar von Vorteil, da keine Schaltgeräusche...

          Du verbindest dich doch mit dem eibPC nicht über den Bus, sondern über IP? Das belegt doch keinen zusätzlichen KNX-IP-Tunnel (sondern immer nur den einen, den der eibPC braucht).
          eibPC ist das KNX-IP-Interface? Ja, zu diesem würde ich mich per LAN verbinden. Aber der würde doch einen Tunnel (und damit eine der fünf "Verbindungen" verbrauchen.?

          Wer heute einen KNX-IP-Router braucht hat entweder einen HS, koppelt Linien über IP, oder hat einen Fuhrpark >5-7 permanent verbundener IP-Bus-Geräte, ohne dass da auch nur ein einziges ohne eibd/knxd dabei ist.
          Heisst das, dass eibd den Router ersetzen kann? Mittelfristig steht eibd bei mir eh auf der Todo-Liste.

          Das Netzteil hat noch 1.2A Reserve. Das sollte doch reichen?
          Das ist völlig irrelevant.
          Du brauchst an manchen KNX/IP Schnittstellen oder KNX/IP Router eine vom Bus unabhängige Spannungsversorgung.
          Meist 12V oder 24V. Wenn Du eine SV mit einem gedrosselten Ausgang hast, kannst Du damit den Bus versorgen.
          Ich glaube, Du hast mich hier flasch verstanden.

          Beim eibmarkt-Netzteil handelt es sich um getrennte Komponenten:
          1. Netzteil 2.5A, regelbar zwischen 22.5 und 29.2v
          2. Strombegrenzung 640mA
          3. KNX-Drossel
          Das verlinkte Paket enthält ein Netzteil, zwei Drosseln und zwei Strombegrenzungen. Wenn man mit diesem Paket zwei Linien versorgt, dann hat das Netzteil noch 1.2A Reserve auf der unverdrosselten Seite. Diese kann man dann auch auf 24v justieren.

          Davon abgesehen kann das eibmarkt-GW auch über PoE versorgt werden. Man muss also keinen Linien-Strom opfern um das IP-Interface zu versorgen.

          Auch ist darauf zu achten, ob die Schnittstellen 12V AC/DC vertragen oder eben 24V AD/DC.
          AC= Wechselspannung
          DC= Gleichspannung
          Is scho klar! Schwarz ist rot und Plus ist Minus...

          Spass beiseite: ich habe mein Abitur und mein Studium durch Reparatur von Fernsehern finanziert. Das war noch in einem früheren Leben. Als die Fernseher noch nicht flach waren sondern in ihrem Inneren noch 25kV beheimateten. Zumindest bei mir musst Du Dir in dieser Beziehung nicht wirklich sorgen machen.

          Nichts desto trotz finde ich es beruhigend und vorbildlich, dass ihr euch die Mühe macht, Neulinge zur Vorsicht zu ermahnen!

          Wenn Du sagts Du wartest auf das Password, was meinst Du damit? Dongle, Registrierungscode oder wirklich ein Password?
          Passwort. Ich kann mich nicht einloggen auf knx.org und damit auch keine Bestellung aufgeben =8-O

          Hutschienen haben eine genormte Breite.
          Ich meinte "Breite" im Sinne von "wenn ich davor stehend draufschaue. Also mit mehr als 12TE.

          von Hager, Spelsberg, Striebel&John oä. ich ahtte mir damals den Hager Volta VA24CN geholt, der ist zweireihig und mit 24TE zu klein.
          Als vierreihig heist er dann VA48CN und kostet bei mir 55€ +7€ Versand.
          Der Gedanke war, dass wenn ich schon einen soliden Aufbau mache, dann auch richtig. Also oben Reihenklemmen, Aktoren auf zweite/dritte Hutschiene, und RCDs/LS unten. Diesen Verteiler würde ich später dann in der Gartenlaube installieren. Dazu ist aber ein 48er doch recht knapp. Und grösser als 48 in Aufputz (wegen Gartenlaube) habe ich nichts finden können.

          Kommentar


            #20
            Damit meinte ich meinen Schaltschrank mit Neue SpVg, weil ich die vom EIBmarkt austauschen möchte.


            hmm Verteiler - Aufputz haste nicht in größer als 48TE gefunden?

            Wollen doch nicht wieder mit google und Co ne Leerstunde machen?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X