Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation

    Hallo zusammen,
    ich habe ein Haus mit einer Einliegerwohnung. Also zwei separate knx Anlagen. Kann ich eine Wetterstation benutzen um das Haus und die Einliegerwohnung zu verwalten. Eine Verbindungsleitung liegt zwischen Haus und der Einliegerwohnung. Was benötige ich da und wie geh ich am besten beim Programmieren vor. Danke für eure Hilfe im Voraus.

    #2
    hmm, was meinst du mit "eine verbindungsleitung liegt"?

    - Die 2 Wohnungen sind galvanisch miteinander verbunden, daher alles auf einer Linie?
    - Zwischen den 2 Wohnungen (sprich UV) liegt ein Buskabel welches aber (noch) nicht angeschlossen ist?
    - in einer (oder beiden) Wohnungen hat es einen Linienkoppler?
    - ...

    Erzähl mal etwas genaueres zu deiner Topologie, oder mach mal ein paar Fotos


    Und mit verwalten nehme ich an meinst du einfach die Wetterdaten für beide Wohnungen brauchen, oder?

    Kommentar


      #3
      Also bis jetzt wurde nur die Verkabelung verlegt. Zwischen beiden Wohnungen liegt ein buskabel. Ich möchte das über die Wetterstation bei einem windbefehl z.b. Alle Jalousien hochfahren. Was benötige ich dafür, einen linienkoppler oder zwei. Und wie baue ich das in der ets auf. Kann ich für jeden UV eine spannungsversorgung nehmen? Wie sollte den die Topologie in diesem Fall aussehen? Danke

      Kommentar


        #4
        Richtig wäre theoretisch die Wetterstation über die Linie 1.0. laufen zu lassen zusammen mit Treppenhaus und alles andere was gemeinsam benutzt wird
        Linie 1.1. wäre dann Wohnung 1
        Linie 1.2. wäre dann Wohnung 2

        Eine Solche Installation würde 2 Linienkoppler minimum benötigen. Bei mehr als 64 Geräten pro Wohneinheit ggfs und rein theoretisch weitere als Linienverstärker wobei es auch ohne gehen kann.
        Benutze eine gute Wetterstation mit z.b. 3 Sonnenstandsensoren damit du auch eine automatische Beschattung realisieren kannst.
        Also Beispiel wäre da z.B. die Theben Meteodata 140 die ich auch selber verbaut habe und wirklich zufrieden bin mit.
        Gibt natürlich auch diverse andere Hersteller.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Auskunft. Und die 2 linienkoppler stelle ich dann auf die Linie 1.0 ein? Mehr wie 64 Geräte habe ich nicht pro Wohnung. Danke für den Tipp mit der Wetterstation da habe ich auch noch keine. Bei der Theben Meteodata 140 brauch ich ja keine Aktor oder externe spannungsversorgung?

          Kommentar


            #6
            guckst Du hier
            https://www.theben.de/var/theben/sto...208_de.xml.pdf

            Du brauchst 230V an der Wetterstation, wenn Du die Heizung benutzen willst. Sonst brauchst Du keine Spannungsversorgung.
            Aktor seh ich keinen. Dazu kann Sovereign mehr sagen.
            Zuletzt geändert von spassbird; 09.09.2016, 20:14.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Bei der Theben 24V brauch ich keine 230V. Aber dafür ein Netzteil was wahrscheinlich zum beheizen ist. Aber REG wie ABB brauch ich nicht so wie es im Datenblatt steht.

              https://www.theben.de/Produkte/Haus-...-S-24V-GPS-KNX

              was habt ihr den so für Wetterstationen hab bloß ein Bus Kabel.
              Zuletzt geändert von VL86; 09.09.2016, 22:03.

              Kommentar


                #8
                Die Wetterstation braucht keinen Aktor das ist alles integriert!
                Ja 230V braucht sie das stimmt und das mit dem beheizen ist sinnvoll denn sonst funktioniert der Regensensor (bei Markisen) nur unzuverlässig.
                Es gibt sie auch mit GPS Modul aber ob man das braucht weiß ich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von VL86 Beitrag anzeigen
                  ... was habt ihr den so für Wetterstationen hab bloß ein Bus Kabel.
                  Bei uns ist der Suntracer SL im Einsatz. Notwendige Hilfsspannung 12-40 VDC oder 12-28 VAC.
                  Persönlich halte ich diese Wetterstation in Kombination mit den Jalousieaktoren von Elsner für die beste und leistungsfähigste derzeit im Bereich KNX verfügbare Beschattungssteuerung.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    MDT Wetterstation geht nur mit Busspannung, der passende Regensensor benötigt nur 24V, gemäß Prospekt kann er aus dem unverdrosselten Teil der Spannungsversorgung genommen werden. Das sollte dann über das KNX Kabel möglich sein.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      MDT Wetterstation geht nur mit Busspannung, der passende Regensensor benötigt nur 24V, gemäß Prospekt kann er aus dem unverdrosselten Teil der Spannungsversorgung genommen werden. Das sollte dann über das KNX Kabel möglich sein.
                      Was ist denn von der MDT-Wetterstation zu halten? Ist die in Ordnung? Oder eher in ein anderes Produkt investieren...?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        Bei uns ist der Suntracer SL im Einsatz. Notwendige Hilfsspannung 12-40 VDC oder 12-28 VAC.
                        Persönlich halte ich diese Wetterstation in Kombination mit den Jalousieaktoren von Elsner für die beste und leistungsfähigste derzeit im Bereich KNX verfügbare Beschattungssteuerung.
                        Und mit anderen Jalousieaktoren ist die Wetterstation nicht so leistungsfähig? Über Bus Kabel kann ich ja gelb und weis als hilfsspannung nutzen. Oder kann es Störungen auf meinen Bus bringen? Da ich nur eine Bus Leitung habe.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von VL86 Beitrag anzeigen
                          Und mit anderen Jalousieaktoren ist die Wetterstation nicht so leistungsfähig? Über Bus Kabel kann ich ja gelb und weis als hilfsspannung nutzen. Oder kann es Störungen auf meinen Bus bringen? Da ich nur eine Bus Leitung habe.
                          Die Funktionalität bringt jedes Gerät selbst mit und ist natürlich nicht abhängig von den restlichen Komponenten.
                          Ja, über das Adernpaar ge/ws kannst Du die Hilfsspannung (Kleinspannung!) führen, ohne dass es zu Störungen auf dem Bus kommt.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von VL86 Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,
                            ich habe ein Haus mit einer Einliegerwohnung. Also zwei separate knx Anlagen. Kann ich eine Wetterstation benutzen um das Haus und die Einliegerwohnung zu verwalten. Eine Verbindungsleitung liegt zwischen Haus und der Einliegerwohnung. Was benötige ich da und wie geh ich am besten beim Programmieren vor. Danke für eure Hilfe im Voraus.
                            Was willst du den mit der Wetterstation machen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Was willst du den mit der Wetterstation machen?
                              Das bei regen die Jalousie und Beschatung hoch fahren sollen. Genau so das wenn die Sonne scheint das die Jalousie und Beschatung auf bestimmte Positionen fahren sollen. Und wenn es dunkel wird sollen die Jalousie runterfahren. Und eventuell soll im iPad angezeigt werden wie das Wetter draußen ist. Über einen domovea Server.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X