Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung HUE und DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung HUE und DALI

    Hallo KNXler.
    Vorab mein Beileid für das Gründungsmitglied! Ich wünsche der Familie und den Freunden viel Kraft in dieser schweren Zeit.

    Ich suche eine Antwort auf die Frage, ob man statt DALI im EFH evtl. auf Philips HUE setzen sollte?
    Letzteres habe ich mir vor ein paar Wochen in meiner Wohnung in Leipzig angeschafft. Einfach mal aus Neugier.
    Was mir aktuell fehlt, sind "helle" HUE Lampen. Die Multi Color Leuchte ist mir zu dunkel. Ich habe die reinen weiß/gelben noch nicht gesehen, vielleicht sind die ja heller?
    ISE bietet z.B. so ein HUE-Gateway an. Zudem gibt es sicher noch andere Möglichkeiten, die HUE Leuchten anzusteuern.
    Was mein ihr?
    Ich nehme gern Input für Pro und Contra.

    Grüße

    #2
    Guten Morgen und herzlich willkommen im Forum.
    Ja, es gibt noch einige Möglichkeiten, die HUE anzusteuern. Beispiele: HomeServer mit Logik-Baustein, openHAB, FHEM, EDOMI (bestimmt auch, habe ich aber leider noch nicht versucht).
    Bei einem Neubau würde ich jetzt nicht über HUE nachdenken, sondern, wie du schon gesagt hast, entweder über DALI oder DMX. Mittlerweile gibt es auch für KNX immer mehr passende Produkte für LED Ansteuerung, z.B. von MDT oder Enertex.
    Die Hue kannst du dann eher als Nachrüst-Lösung betrachten.

    Viele Grüße,
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan, es gibt aber auch Situationen da braucht man einfach HUE oder ähnliches z.b. bei einer Stehlampe mit Stecker. Wie sollte man diese mit DALI oder DMX umrüsten?
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hi Jürgen,

        ja klar, da hast du Recht. Da spricht ja auch gar nichts dagegen. Ich habe das auch so, zwar nur zu Testzwecken, aber mir gefällt das System recht gut bisher. Was ich sagen wollte: bei einem Neubau hat der TE vermutlich einmalig die Gelegenheit, die Verkabelung direkt so auszulegen, dass sie für DALI, DMX oder ähnliches passt.Ich bin jetzt einfach mal vom Neubau ausgegangen. An Stellen wo die Verkabelung nicht passt, vergessen wurde oder im Bestandsbau ist das HUE System natürlich eine feine Sache. Ich würde es eben nur nicht als Basis-System sehen sondern als Ergänzung.

        Kommentar


          #5
          Wobei das Hue gerade für den Fall der Nachrüstung in einer konventionell verkabelten Wohnung das Problem hat, dass die Birne beim Einschalten immer die Defaultwerte hat. Wenn also jemand über normalen Lichtschalter das Licht ausgemacht hat, ist es unmöglich z.B. Nachts im Kinderzimmer das Licht gedimmt einzuschalten. Auch bei einem kurzzeitigen Stromausfall in der Nacht gehen alle Leuchten auf "Vollgas in warmweiss", wenn wieder Spannung anliegt. Philips will das auch rechtlichen Gründen nicht ändern können...

          Im Neubau mit KNX Tastern und Bus ist das natürlich kein Problem. Dann schaltet man bei Tasterbetätigung via Hue-Bridge aus und nicht über einen Schaltaktor. Bleibt aber der unnötige Standyverbrauch.

          Kommentar


            #6
            Hallo und vielen Dank für eure Antworten. Ja es geht um einen Neubau.
            Dann bleibe ich also erstmal bei DALI. Die Sache mit dem "alle Lampen an, nach Stromausfall" hatte ich nicht auf dem Schirm.

            Kommentar


              #7
              Dali ist gut für viele Lampen mit wenig Verdrahtungsaufwand. Im Prinzip ist die Technik eher für den Objektbereich.

              Hue und Lightify sind sehr gut geeignet, da sie praktisch in jede Lampe passen, aber: Immer mehr Lampendesigner bauen die LED direkt ein, elektronische Schalter. Da ist dann mit beiden Systemen direkt nichts zu machen. Dennoch haben die Hersteller geschafft, dass ZigBee der Quasi-Standard in der Heimbeleuchtung geworden ist.

              Z. B. Paul Neuhaus bietet grosse Lampenserien mit der gleichen Technologie an. Es sind vermaschte und bidirektionale Funksysteme und damit hoch zuverlässig.

              Mit DALI und DMX bindest Du Dich recht stark. Ich finde Lampenauswahl ohnehin sehr schwierig. Binde Dich doch vielleicht nicht gar so technologisch, sonst wähle Lampen nach Geschmack aus und schaue dann, wie Du sie am besten integrierst. Am Ende ist es am besten kein "Entweder/Oder", sondern ein "Sowohl als Auch".

              Stromausfall
              Ich weiss nicht, wie es bei euch ist. Aber das sollte in Jahren nur selten vorkommen, dafür würde ich nichts auslegen.

              Kommentar


                #8
                Holla. Ich muss den Thread nochmal aufgreifen. Je länger ich mich mit dem Gedanken trage, desto besser gefallen mir die HUE Lampen. Ich kann mir strunz dumme billige Lampenfassungen/-schirme kaufen und schraube die Intelligenz einfach rein. Klar, dann ist immer noch das Problem, dass nach Stromausfall alle Lampen an sind. Das ist aber ein eher seltenes Problem. Zudem verstrahle ich mich permanent mit dem ZigBee Standard und die Leuchtkraft ist mir persönlich nicht ausreichend. Vom Preis her bin ich vielleicht sogar besser dran als mit DALI? Mein Problem ist, dass ich mich noch nicht mit den eigentlichen Leuchten beschäftigt habe. Gibt es denn direkt Leuchten, die das DALI Vorschaltgerät gleich mitbringen?
                Ich bin ja immer gezwungen, das irgendwo zu "verstecken". Habt ihr da Tipps? Ich stehe da echt auf dem Schlauch.
                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Hi Stefan, es gibt aber auch Situationen da braucht man einfach HUE oder ähnliches z.b. bei einer Stehlampe mit Stecker. Wie sollte man diese mit DALI oder DMX umrüsten?
                  VG
                  Jürgen
                  Dali gibts auch in drahtlos von Lunatune zB. Da haste einen Dali Sender der dann direkt mit dem Leuchtmittel spricht. HUE ist für eine "Stehlampe" aber sicherlich auch nicht grad so dumm, nur ist die Frage ob man sich deswegen vom HS abhängig machen möchte oder das teure HSE.

                  Dali finde ich zunehmend uninteresanter für den Heimgebrauch:
                  - HSV immer noch nicht möglich zwischen KNX und Dali
                  - Der Vorteil Dali und 230V in einer Leitung zu führen wird bei mehr und mehr 24V Lampen nutzlos/uninteresant da ich bei 24V+Dali 2 Kabel benötige.
                  - Es gibt mehr und mehr KNX LED Controller

                  Vorteil sind einzig und allein die CC LED EVGs noch, da gibt es von KNX ja quasi gar nix.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 03.10.2016, 23:22.

                  Kommentar


                    #10
                    Klärt mich mal bitte kurz zu den Abkürzungen auf: HS; HSE & HSV.
                    Gibt's irgendwo ein Abkürzungsverzeichnis?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Seppl1507 Beitrag anzeigen
                      Zudem verstrahle ich mich permanent mit dem ZigBee Standard
                      Die Sendeleistung von ZigBee ist mit max. 10mW minimal. Dein Handy hat etwa 100x mehr Sendeleistung, und das direkt am Kopf.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Dali gibts auch in drahtlos von Lunatune zB. Da haste einen Dali Sender der dann direkt mit dem Leuchtmittel spricht. HUE ist für eine
                        Schickt da mal einen Link was du da meinst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          HSV immer noch nicht möglich zwischen KNX und Dali
                          Nur weil Dali das scheinbar nicht unterstützt, denn KNX-Dimmer mit HSV-Ansteuerung gibt es bereits.

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Vorteil sind einzig und allein die CC LED EVGs noch, da gibt es von KNX ja quasi gar nix.
                          Es gibt genügend KNX CC-Dimmer auf dem Markt. In einem Post haben wir jüngst auf Anhieb ein halbes Dutzend Typen aufgelistet.
                          Zuletzt geändert von evolution; 04.10.2016, 07:36.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann mach doch mal bitte den link rein mit den KNX CC-Dimmern.
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              https://www.voltus.de/hausautomation...param=lunatune

                              An einen Link zu besagten Post wäre ich aber auch interesiert.

                              "Nur weil Dali das scheinbar nicht unterstützt, denn KNX-Dimmer mit HSV-Ansteuerung gibt es bereits."
                              Zusammenhang? Ich sagte dass es mit KNX über Dali nicht geht, dass es direkt über KNX mit KNX Dimmern geht weiß ich selber, hatte ich aber auch nicht bestritten. Es ist also eher ein Contra Argument gegen Dali.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 04.10.2016, 07:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X