Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Gruppenadressen

    Hallo,

    so langsam wird mein Haus fertig und ich mache mir Gedanken über die ETS Config. Wie baut oder würdet ihr die Gruppenadressen Struktur aufbauen? Für eure Beispiele bin ich sehr dankbar.

    #2
    Ich würde es so machen, wie die meisten hier
    1.Stelle=Gewerk, also Licht, Heizung, Jalousie, Temperatur usw.
    2.Stelle=Funktion wie schalten, dimmen relativ, dimmen absolut, Jalousie verfahren, Lamellensteuerung, Statuswert Licht, Statuswert Jalousie usw.
    3.Stelle=Schaltstelle (durchnummeriert) z.B 11= Deckenlampe Kinderzimmer, 12 Nachttischlampe Kinderzimmer, 31=Deckenlampe Schlafzimmer,
    32= Nachttischlampe Schlafzimmer usw.

    Für EFH ist das sehr übersichtlich, für große Bürogebäude eher weniger geeignet.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hab e ich auch so und entspricht übrigens auch dem was du bekommst, wenn du im ETS mit dem Assistenten ein Projekt erstellst. Wenn du von Grund auf neu anfängst, kann das durchaus eine gute Vorlage sein. Ein bisschen optimierter finde ich noch die Aufteilung vom "Der ultimative EIB-Schnellkurs". Das Grundprinzip ist jedoch das gleiche.

      Kommentar


        #4
        Und wenn man etwas zentral Schalten will, dann macht man zum Beispiel Licht/Zentral/Aussenbeleuchtung 1/0/45 ist das so ungefähr richtig?

        Kommentar


          #5
          Jup, genau so
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            EIBMeyer legt bei den Funktionen alles Symmetrisch an, also so, dass das gleiche Gerät immer in der letzten Stelle die gleiche Zahl hat. Der KNX Wizard verschiebt das, wenn bestimmte Aktoren eine Funktion nicht bieten (Schaltaktoren gegenüber Dimmaktoren) damit verschiebt sich einiges.

            Eine gute Hilfe ist auch hier im Forum der GA-Generator (Service --> GA-Generator). Der erstellt recht ausführliche Kommentare.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Was benötige ich denn alles für Gruppenadressen? Habe Überall LED Spots im Flur und beiden Bädern. Dazu habe ich in fast allen Zimmern FBH. In allen Räumen gibt es Rollos. Ich habe für alle Räume Aktoren, die dimmen können. Gibt es irgendwo eine Übersicht, was da so der normale Aufbau ist?

              Kommentar


                #8
                Ernsthaft jetzt?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                  Was benötige ich denn alles für Gruppenadressen? Habe Überall LED Spots im Flur und beiden Bädern. Dazu habe ich in fast allen Zimmern FBH. In allen Räumen gibt es Rollos. Ich habe für alle Räume Aktoren, die dimmen können. Gibt es irgendwo eine Übersicht, was da so der normale Aufbau ist?
                  Sach ma, haste die Antworten in Deinem Thread gelesen und verstanden oder nur gelesen und nix verstanden?
                  Kannst ja mal zu ner Schulung kommen, dann zeig ich Dir das von der Pike an oder Du machst den Eibmeierkurs für 79€ (ist zwar ETS4 aber immerhin)
                  oder Du kaufts für 50€ mal nen schlaues Buch "Hausautomation mit KNX, 1-Wire, Dali und Co".
                  Da sind dann die Basics drin.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Oder kostenlos in die offiziellen Project-Design-Guidelines schauen:
                    https://www.knx.org/media/docs/downl...delines_de.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      es ist kaum zu glauben...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X