Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nimbus Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nimbus Treiber

    hallo zusammen,

    wie schließe ich am besten die Nimbus Q36 an um das sie Dimmbar sind. Welche außer Eldoed Treiber sind hier zu empfehlen, evtl die MDT Controller?

    Es soll
    1x Nimbus q36
    3x Nimbus q36
    dimmbar gemacht werden. Je aber separat.

    bereits im Besitz ist
    Enertex Dimmaktor
    Mdt Dimmaktor

    gruss
    bernd

    #2
    Hi Bernd,

    die Enertex und MDT PWM Dimmer 24v sind bestens geeignet!

    Falls Du die Leuchten noch nicht hast, würde ich Dir diese gerne anbieten.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Die Leuchten habe ich bereits :-)

      Benötige doch noch dazu einen LED Treiber oder kann ich die Direkt an den Dimmaktoren schalten?

      gruss

      Kommentar


        #4
        Du brauchst eine 24V Spannungsversorgung. Möglichst Meanwell HLG A Serie und den PWM Dimmaktor. Das wars.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Ich kann doch kein ganz normales Netzteil nehmen, ich benötige eines mit Dimmfunktion oder nicht?

          Ich muss das doch so Anschliessen wir auf dem Bild

          https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=724714

          Kommentar


            #6
            Nein, das dimmen macht der PWM Dimmer. Du nimmst einen AKD-0424R.01.

            Das verlinkte Teil ist ein 1-10V Poti. Da müsstest Du ein q-10V dimmbares Netzteil nehmen. Die Dimmung ist dann aber großer Mist.

            Mache es wie ich sage, dann wirds gut


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              ok,danke ist im Warenkorb gelandet.

              Kannst du mir noch eine Empfehlung für folgende Beleuchtung geben
              https://www.astrolighting.com/de/pro...8-vetro-square
              Habe 2 Stück davon,ich dachte an Meanwell LCM-40

              Kommentar


                #8
                Hast Du Dali? LCM geht, ist aber reine Stromdimmung und somit eine schlechte Dimmkurve. Ich würde Eldoled nehmen wenn Dali vorhanden. Wenn es etwas günstiger sein soll, dann Lunatone. Wie viele Leuchten in jedem Kreis?


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Kein Dali vorhanden, die sind fürs Bad und somit muss die super Dimmung nicht sein. Habe erst später gelesen das Stromdimung nicht so gut ist. Werde in Zukunft darauf achten. Der Bad Kreis hat zwei Led Lampen.

                  Kommentar


                    #10
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann man ignorieren. Zu schnell gepostet.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bestjd Beitrag anzeigen
                        Habe erst später gelesen das Stromdimung nicht so gut ist.
                        Bitte nicht verwechseln: Wenn Du die Leuchten ganz normal mit 350 mA Konstantstrom betreibst und das Dimmen über PWM geschieht, ist das eine super Dimmkurve - genausogut wie bei 24 V!

                        Das Problem ist halt einen nativen KNX 350 mA Dimmaktor zu finden ... die gibt's, sind aber ggf. teuer und eher selten ... mit DALI gar kein Problem. Da würde ich mir in der Tat überlegen, für den Zweck den DATEC Dali Aktor zuzulegen.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Also Zennio KNX Dimmer für Konstantstrom. Ist aber teuer im Verhältnis.

                          Da die Dimmqualität dir nicht so wichtig ist, kannst Du auch mal das LCM-40 an Deinem MDT 1-10V Dimmer testen. Würde mich über eine Rückmeldung dazu freuen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                            Bitte nicht verwechseln: Wenn Du die Leuchten ganz normal mit 350 mA Konstantstrom betreibst und das Dimmen über PWM geschieht, ist das eine super Dimmkurve - genausogut wie bei 24 V!

                            Das Problem ist halt einen nativen KNX 350 mA Dimmaktor zu finden ... die gibt's, sind aber ggf. teuer und eher selten ... mit DALI gar kein Problem. Da würde ich mir in der Tat überlegen, für den Zweck den DATEC Dali Aktor zuzulegen.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Da ich leider schon den MDT AKD-0410V.02 habe, kommt Datec Dali erst mal nicht in Frage. Aber habe mir das Teil mal angeschaut sieht auf jeden fall Interessant aus.

                            greets

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Also Zennio KNX Dimmer für Konstantstrom. Ist aber teuer im Verhältnis.

                              Da die Dimmqualität dir nicht so wichtig ist, kannst Du auch mal das LCM-40 an Deinem MDT 1-10V Dimmer testen. Würde mich über eine Rückmeldung dazu freuen.
                              Ja werde eine Rückmeldung geben sobald ich es getestet habe.

                              greets

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X