Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Magnetkontakte für Fenster realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Magnetkontakte für Fenster realisieren

    Ich habe schon einiges im Forum hierzu gelesen, aber ich bin noch auf keinen grünen Zweig gekommen. Eventuell könnt ihr mir ein paar Tipps geben.

    Ich bin im Umbau im EG und will die Chance nutzen Fensterkontakte zu verbauen, damit ich die automatische Steuerung der Rolläden durch Einbindung des Zustands der Fenster optimieren kann. Nicht, dass ich mich mit dem Automatismus bei einer Grillparty auf der Terrasse aussperre.

    Welche technischen Möglichkeiten habe ich bei Fenstern mit dem Beschlag siehe Anhang. In der Öffnung unten wandert ein Metallstück (Pilzkopf`?) hin und her, je nachdem ob das Fenster offen, gekippt oder geschlossen ist.

    Es handelt sich um Fenster des Typs : SCHÜCO CT 70 RONDO mit 5-Kammer-Wärmedämmsystem
    mit folgendem Beschlag: verdeckt liegender Marken-Dreh-Kipp-Beschlag ROTO NT

    Weiß jemand, wie ich das machen kann?

    Wie kann ich das umsetzen ohne die Dichtheit bzw. die Wärmedämmung zu beeinträchtigen?

    Vielen Dank!


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Sollen den die Fenster drin bleiben!?

    Also die Firma Roto stellt auch Magnetkontakte her diese müssen
    allerdings extra montiert werden und kommen nicht irgendwo in Spalten oder fugen hinein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von PatBert Beitrag anzeigen
      Sollen den die Fenster drin bleiben!?

      Also die Firma Roto stellt auch Magnetkontakte her diese müssen
      allerdings extra montiert werden und kommen nicht irgendwo in Spalten oder fugen hinein.

      Die Fenster wurden erst vor ein paar Jahren im gesamten haus erneuert. Von daher sollen sie auf jeden Fall drin bleiben. Wie werden denn diese Kontakte von ROTO selbst kontaktiert? Verläuft dann das Kabel sichtbar auf dem Kunststoff, wenn es nicht in Spalten oder Fugen montiert wird?

      Kommentar


        #4
        Die Leitungen werden idR IM Rahmen bzw. dahinter, also Unterputz, verlegt.

        Wenn du nicht neu verputzen willst, bleiben nur AP-Magnetschalter. Aber auch hier stellt sich die Frage: wie kommt die Leitung zum Sensor?

        Alternative: Griffe mit Funk.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          wie sirsydom schon gesagt im Rahmen und der Magnet an den Flügel.

          Es gibt auch Funküberwachungen die mit Batterien laufen in wie fern du
          die aber mit eingebunden bekommst weis ich natürlich nicht.

          Kommentar


            #6
            So wie ich das sehe sind das Kunststofffenster. Gleiches Problem hab ich auch, nur mit Winkhaus-Beschlägen. Bin hier auch gerade in Kontakt mit dem Hersteller, ob nachträglich eine Kabellösung trotzdem noch machbar ist.

            Bei Winkhaus wird ein Eckumlenker am Fensterflügel (vorzugsweise unten, auf Griffseite) ausgetauscht, aktuell sind da bei mir jeweils 2 Pilzköpfe. Am unteren Eck des Fensters wird dann einer gegen einen Magnetkontakt getauscht. Die Aufnahme im Rahmen wird dann ebenfalls getauscht gegen den Reedkontakt, welcher Kipp und Offen erkennt. Der besitzt ein 5mm starkes Kabel, welches ich dann vorhatte durch den Rahmen in den Raum zu verlegen, da dort am unteren Ende schon Dosen mit KNX-Kabel vorbereitet vorhanden sind. Frage für mich war jetzt nur noch, kann (sollte) man den Rahmen derart verändern, bekommt man das Kabel da durchgefummelt usw.

            Funklösung: Würde ich nicht wollen, einmal ein zusätzlicher Aufwand in der ETS (Gateway nötig) und dann die Unsicherheit der Übertragung, enocean ist da nicht gerade "durchschlagend" wie z.B. DECT. Eventuell sind dann bei mir Repeater in form von 230 V enocean-Aktoren nötig, da hab ich erst recht keine Lust zu. Aber klar, sonst super Sache, die Griffe von Hoppe machen sogar Zustandsmeldung und die Kontakte im Rahmen sind wie die Kabellösung unsichtbar.
            Zuletzt geändert von crewo; 15.09.2016, 15:26.

            Kommentar


              #7
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              Die Leitungen werden idR IM Rahmen bzw. dahinter, also Unterputz, verlegt.

              Wenn du nicht neu verputzen willst, bleiben nur AP-Magnetschalter.
              Es wird überall neu verputzt. Die Wohnung wurde fast komplett entkernt. Alle Leitungen werden neu gemacht. Die einzige Frage ist: Wie komme ich durch den Rahmen?

              Kommentar


                #8
                Ohne den Rahmen zu bohren kannst du den Kontakt auf am Rahmen festmachen und am Flügel den Magneten.

                http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Reedkontakt

                Update: Ok, hab den Thread vor einer Stunde aufgemacht und erst jetzt geantwortet. Inzwischen waren die anderen alle schneller

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                  Ohne den Rahmen zu bohren kannst du den Kontakt auf am Rahmen festmachen und am Flügel den Magneten.

                  http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Reedkontakt

                  Update: Ok, hab den Thread vor einer Stunde aufgemacht und erst jetzt geantwortet. Inzwischen waren die anderen alle schneller
                  Danke für den Wiki-Link, das ist ja mal total interessant und gut aufbereitet.

                  Kommentar


                    #10
                    wodsow allerdings sei dir bitte bewusst, dass ein Reed-Kontakt nur "auf und zu" kennt, aber nicht "angelehnt". D.h. dein Beispiel oben mit der Grillparty geht voll in die Hose, wenn die Tür angelehnt ist, dann fährt nämlich der Rollo trotzdem zu. Darum bin ich persönlich abgekommen davon, hätte 14 Stück von Abus günstig abzugeben, falls du Interesse hast

                    Kommentar


                      #11
                      Bei den in #1 zu sehenden Beschlägen wäre die hier erwähnte Variante eine Möglichkeit. Allerdings wird es wohl nicht ausbleiben, den entsprechenden Eckbeschlag (wie oben bereits erwähnt) gegen eine Variante mit magnetischem Pilzkopf zu tauschen. Da die Fenster schon eingebaut sind, wird das aber ein wenig tricky bzgl. der Kabelverlegung...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wodsow Beitrag anzeigen

                        Es wird überall neu verputzt. Die Wohnung wurde fast komplett entkernt. Alle Leitungen werden neu gemacht. Die einzige Frage ist: Wie komme ich durch den Rahmen?
                        Durchbohren?! Wo ist das Problem? 4er Bohrer, fertig.
                        Hab ich an zwei Türen (Haustür + Garagentür) selbst gemacht, ist kein Problem.
                        Luftdichte ist kein Problem, das Loch ist ja HINTER der Dichtung. Und du könntest ja noch einen Tropfen Silikon, Acryl o.ä. draufmachen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Hat hier jemand gerade "Luft dicht und Silikon" in einem Satz verwendet?!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab als Laie halt einfach Sorgen einfach so in den Rahmen bzw. in den Flügel zu bohren. Der Querschnitt von so einem Fenster mit all seinen Kammern sieht so kompliziert aus, dass ich das nicht einfach so machen wollte.

                            Kommentar


                              #15
                              wodsow geht mir genauso, ich hab jetzt mal beim Fensterhersteller direkt angefragt, nachdem mein Fensterbauer auf die Funklösung pocht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X