Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Addressvergabe mit Loxone Miniserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Addressvergabe mit Loxone Miniserver

    Hallo liebe KNXler,

    ich steige gerade in die Smart-Home Planung für unser neues Eigenheim ein und habe zum Start schon die ersten Fragen.
    Nun gibt es ja viele Vorgehensweisen mit all ihren Vor- und Nachteilen, ich jedenfalls will die Umsetzung mit KNX-Sensorik und dem Loxone Miniserver sowie hauptsächlich Loxone Aktoren umsetzen. Die Hauptgründe sind für mich die einfache und gut strukturierte Konfiguration, kostenlose Visualisierung und die ziemlich krassen Preise für die ETS und den Gira Homeserver. Die Sensoren / Taster usw. fahre ich alle mit der KNX Busleitung an, so dass bez. Verdrahtung kein Unterschied zu einer reinen KNX Installation besteht und bei Bedarf nachträglich komplett umgerüstet werden kann, indem die Komponenten om Schaltschrank getauscht werden.

    Für diesen Fall muss ich den KNX Sensoren nur die Adressen vergeben um sie über den Miniserver anzusprechen. Dafür sollte ja die ETS Lite Version auch mit 60-70 Sensoren ausreichen (in 2 -3 Projekten). Im Prinzip wird dann ja nicht wirklich etwas projektiert.

    Vielen Dank für die Starthilfe und auf ein gutes miteinander

    Gruß Martin

    #2
    Hallo Martin,

    Ich sehe keine Frage? Nur eine Feststellung? Ist das jetzt ein Bericht, so du vor hast oder so braucht hat du Hilfe? Ich habe gehört, der Fernzugriff ist bei loxone sehr einfach eingerichtet....

    Auch gibt es angeblich 1-2 andere Server Lösungen für KNX, anstelle des GIRA HS, wenn dieser zu teuer ist und was hat das mit der ETS und dessen Preis zu tun?

    Fragen über Fragen...

    Gruß
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      mit dieser Vorgehensweise bist Du im loxforum besser aufgehoben - da gibt es einfach mehr Gleichgesinnte.

      Rechne Dir aber selber mal durch, was Dich ein Schalt- / Dimm- / Jalousie-Kanal mit Loxone Hardware kostet und vergleich das mit dem entsprechenden Kanalpreis z.B. von mdt Aktorik. Und da bitte die Strassenpreise z.B. von Voltus nehmen. Vergiss dabei für die Loxone-Aktorik nicht die Finder-Relais (Kosten und Platzverbrauch) um eine manuelle Bedienung bei Ausfall des Miniservers zu ermöglichen (schau Dich diesbezüglich im loxforum um).
      Ab einer gewissen Anzahl von Aktor-Kanälen bist Du in der Loxone-Welt mit Mehrkosten im Bereich von 1200,- € dabei. Das geht schnell. Und dann kannst Du Dir genauso gut die ETS Pro kaufen. Ganz offiziell.

      Wenn Du dann noch die technischen Daten der Loxone-Aktorik mit denen von den o.g. mdt Aktoren vergleichst spricht nix mehr für Loxone-Aktorik. Nebenbei: Für Loxone-Aktorik spricht meiner Meinung nach überhaupt nichts.

      Einen Miniserver kannst Du dann immer noch Einsetzen - oder eine Alternative aus der "echten" KNX-Welt (also ohne künstliche - von Loxone gewollten - Beschränkungen der KNX-Fähigkeiten). Ein Beispiel ist das hier im Forum vertretene Edomi. Kostet inkl. Hardware weniger als ein Miniserver und ist auch nicht "mehr proprietär" als Loxone.

      lg, Jens
      Zuletzt geändert von JensMe; 15.09.2016, 22:14. Grund: typo

      Kommentar


        #4
        Hallo Jens, Roman,

        Danke schon einmal für eure Antworten.
        Ich bin wie wahrscheinlich fast jeder der sich in das Thema Hausautomation einarbeitet am ständigen schwanken zwischen den verschiedenen Anbietern. Zuerst wollte ich 100% KNX dann 100% Loxone und nun beides ;-)
        Wenn ich bis jetzt die ganze Einrichtung richtig verstanden habe, benötige ich die ETS zum einen um den Komponenten Addressen zuzuweisen und um die Logiken und Abläufe zu programmieren. Nun war eben mein Gedanke für die Vergabe der Addressen eine ETS lite Lizenz zu verwenden und die Logik über ein anderes Tool um nicht die ETS Profilizenz kaufen zu müssen.
        Nun halte ich wenig davon die Abläufe in verschiedenen Programmen zu definieren da, das sehr schnell im Chaos endet. Dafür hatte ich eben den Loxone Miniserver und das Loxone Konfig Tool im Blick. Edomi hatte ich zwar schon gelesen aber ganz offen gestanden noch nicht für ausgereift gehalten und war nun überascht, das sich doch noch einiges getan hat... Muss ich mir in den kommenden Tagen mal genauer ansehen. Kann Edomi denn die gesamte Logigprogrammierung der ETS abdecken und auch den Funktionsumfang der KNX Komponeneten nutzen? Sprich auch hier Addressvergabe mit ETS lite und der Rest mit Edomi?? Das wäre dann ja doch ein kräftiges Wörtchen in Richtung nur KNX.
        Bezüglich den Aktoren gebe ich dir schon Recht und ich wäre da auch eher bei KNX aber ich hatte vermutet, dass es besser ist mit dem Miniserver Loxone Komponenten anzusprechen.

        Aber wie gesagt, jetzt hängt dann doch einiges daran was Edomi abdeckt und kann - das Wochenende ist gerettet

        Gruß Martin

        Kommentar


          #5
          Edomi wird mehr können als du denkst

          Kommentar


            #6
            Zuerst wollte ich 100% KNX dann 100% Loxone und nun beides ;-)
            Wenn du 200% haben willst wird es aber teuer
            Loxone ist ein Zentraler Server! Auch wenn du mehrere Extensions daran hast, es hängt alles am Mini-Server. Wenn du eh die Sensoren über KNX machst, dann wird Loxone auch schnell teuer, die Relais Extension ist deutlich teurer als ein entsprechendes Relais Modul von MDT bei Voltus (Du kaufst ja auch im Shop und bekommst dann keinen nennenswerten Nachlass). Und pass auf, Loxone kann nicht alle KNX Datentyppunkte, welche genau unterstützt werden, kann ich nicht sagen.

            Viele Funktionen sind in KNX Modulen enthalten und laufen ohne ein weiteren Server, mit z.B. Edomi bekommst du alle Luxusfunktionen in den Griff.

            Gruß
            Florian
            Jetzt habe ich die DTP für Loxone gefunden:
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 16.09.2016, 17:40. Grund: Link

            Kommentar


              #7
              Also ich weis ja nicht wie groß am ende deine gesamte Gebäudeinstallation wird, aber ich würde mich wenn denn schon KNX-geräte verbaut sind niemals auf einen zentralen Sever festlegen um irgendwelches einfaches wie Licht an/aus umzusetzen.

              Von daher was machst Du dir eigentlich für Gedanken, plane doch ersteinmal was Dein schlaues Haus können soll. Wenn ich da lese 60-70 Sensoren, Hast Du Dich schonmal mit den Grundzügen des KNX auseinandergesetzt?

              Wenn Du es so richtig smart haben willst kommst mit ein bis 2 PM je Raum / Flur einer Handvoll Aktoren und einer Wetterstation aus. Nebenbei dann aber auch einen zentralen Server für die richtig smarten Logiken. Das ganze passt aber locker in eine ETS-light Version.

              Die ETS braucht es einmal um die Parameter und die logischen Verknüpfungen zwischen Sensoren und Aktoren zu legen. danach eigentlich nicht mehr. Es braucht da also keinen 24/7 Betrieb eines Rechners. EDOMI kann keine ETS ersetzen.
              EDOMI kann im KNX-bereich auf Gruppenadressen horchen sich da was draus denken und was auf Gruppenadressen schreiben. Im KNX müssen aber dennoch alle Sensoren udn Aktoren mit diesen Gruppenadressen verbunden werden damit das dann auch passiert was EDOMI sich da so feines ausgedacht hat. Also die ETS braucht es dann doch wieder und diese Verknüpfungen einmalig einzustellen.

              Ansonsten bietet EDOMI halt auch noch eine (je nach deinen Fähigkeiten auch hübsche) feine detaillierte Visu.
              Undes kann Gatewayfunktionen zu anderen Systemen übernehmen, da wird in der Community doch recht viel gebaut und zur Verfügung gestellt, eh das alles man von Loxone so verfügbar ist, hmm??

              Also nochmal als allgemeiner Rat überlege recht detailliert was das Haus alles können soll und wie du es bedienen möchtest. Dann schaue wo für eine entsprechende Umsetzung die größte Community vorhanden (KNX / Loxone / Homematic was auch immer) ist. Stelle dein Projekt vor und man kann dir schon aufzeigen was es an Komponenten alles braucht dafür (und die ETS wird da nicht mehr das teuerste sein). Frage aber nicht nach Kosten, es weis ja keiner was Du davon alleine machen kannst / darfst.

              Grüße
              Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich halte von Deinem Plan auch nichts. Ergänzen möchte ich, dass es scheinbar keinerlei Qualitätsanspruch bei Loxone gibt. Die Dimmer brennen, weil z.B. Keine Sicherung drin ist. Die LED Stripes werden mit cri>90 verkauft, sind aber nachgemessen cri unter 70.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar

                Lädt...
                X