Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knx Server in virtueller Maschine?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knx Server in virtueller Maschine?

    Hallo,

    ich bin ein kompletter knx Neuling - ebenso neu hier im Forum.

    Wir haben ein knx im Gebäude (mehrere Gebäude über knx IP verbunden) und nun dachte ich mir für nicht kritische Komfortsteuerungen (Zeitschaltuhren, etc) auf unserem VmWare Server eine zusätzliche virtuelle Maschine mit einem knx Server laufen zu lassen.

    Der Server läuft 24/7 steht unter Wartung, hat eine Backup Strategie, daher wäre es schon eine "seriöse" Hardwareplattform. Von der Rechnerkapazität wäre eine zusätzliche virtuelle Maschine auch kein Problem.

    Gibt es so etwas für knx (einen knx Server in einer virtuelle Maschine laufen lassen)?

    Es wäre prima wenn mich jemand auch auf bereits bestehende threads hier im Forum zum Thema hinweisen würde, so auf die schnelle habe ich beim suchen nichts greifbares gefunden.

    Es darf auch etwas kosten, ich will nur nicht "noch ein Hardwarekästchen" im Hause haben. Je mehr "Kästchen" desto mehr müssen auch gewartet werden. Ich bin da eher auf dem Trip eine 2ten Hardware vmWare Server zu installieren, damit ich bei einem Ausfall schnell wieder lauffähig bin.

    Danke & Grüße

    dingolino






    #2
    Edomi?
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Da gäbe es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt reichlich Software, die das calimero KNX library der TU Wien als Basis für den Zugriff auf den KNX-Bus nutzen.

      Eine sehr aktive Entwicklung hat hier openHAB

      Allen gemeinsam ist aber, dass man sich schon ein bischen mit KNX und der Einrichtung der entsprechenden Lösung beschäftigen muß.

      Kommentar


        #4
        Zunächst: ein großer Teil der Funktionen benötigen gar keinen KNX Server. Es gibt eine Software, die ETS heißt. Dort "programmiert" man die einzelnen Geräte und lädt die Konfiguration dezentral in die einzelnen KNX Teilnehmer (Schalter, Sensoren, Aktoren). Jeder Teilnehmer kennt dann seine Rolle im KNX Netz. Danach kann der Rechner (mit ETS) aus.
        ETS läuft auf Windows. Dieses Windows kann auch in einer VM laufen. Man benötigt dazu nur eine Verbindung von der VM zum KNX-Netz. Das geht bspw. über Netzwerk, wenn das KNX System ein IP Gateway hat. Aber: ETS benötigt einen USB Dongle. Der müsste dann in den VM mit hochgereicht werden.

        KNX Server benötigt man für weitergehende Funktionen und vor allem zur Bereitstellung von User-Interfaces. Sogenannte "Visualisierungen". Diese können dann einen HTTP-Server laufen haben, den man dann mit jedem Gerät im LAN erreichen kann. Solche Server/Visualisierungen lassen sich auch virtualisieren. Da die meisten VM's aber im NAT Modus arbeiten müsstest du entweder den Port des Serverdienstes in die VM durchlassen oder eine Netzwerkbrücke.
        Geht alles.

        Kommentar


          #5
          Hast Du eigentlich gelesen was der TE wollte? Er will Logiken und Zeitschaltuhren zentral auf der VM bereitstellen! Das hat mit deinem Aufsatz so gar nichts zu tun Ich empfehle auch EDOMI. CentOS in eine VM und EDOMI installieren. Läuft bei mir auch so.

          Kommentar


            #6
            ich habe auch edomi in einer vmware-vm. läuft super !

            Kommentar


              #7
              Also ich würde keine Produktive KNX Steuerung auf einer VM-Ware laufen lassen. Virtualisierungen traue ich nicht weil diese oft ein problem mit der Zeit haben und diese halt sprunghaft sein kann...und wenn dann würde ich auf jedenfall der VM eine CPU Fix zuweisen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Hast Du eigentlich gelesen was der TE wollte? Er will Logiken und Zeitschaltuhren zentral auf der VM bereitstellen! Das hat mit deinem Aufsatz so gar nichts zu tun Ich empfehle auch EDOMI. CentOS in eine VM und EDOMI installieren. Läuft bei mir auch so.
                Ich hatte den TE so verstanden, dass er seine ersten Schritte in KNX macht. Und zumindest bei meinen ersten Schritten reifte bei mir die Erkenntnis, dass vieles auch dezentral geht und eine Frage der Aktoren ist. Die gibt es auch für Logiken. Ich hatte das Gefühl, dass war ihm so nicht bewußt. Daher meine weiten Ausführungen.

                @heckmannju
                Zeit kann bei einer VM eigentlich nur dann springen, wenn die Maschine einfriert. Das basiert dann auf einem Fehler oder zu wenig Ressourcen im Host. Das sollte aber die absolute Ausnahme sein.
                Ich kenne Umgebungen mit über tausend virtuellen Maschinen und da sind Zeitsprünge überhaupt kein Thema. Und wenn die Maschine kurz hängt, müsste der Taktgeber das alles eigentlich nachziehen.

                Unabhängig davon würde ich aber die VM an ihren eigenen Zeitserver hängen.
                Zuletzt geändert von Brn; 16.09.2016, 10:36.

                Kommentar


                  #9
                  Bei meinen Eltern hab ich openHAB in einer Hyper-V Umgebung laufen. Gast-VM ist Ubuntu Server 16.04 LTS.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die schnellen Antworten!

                    Es geht mir in der Tat eher um Visualisierungen, bzw einstellbare Werte, die von unterschiedlichen Benutzern, mit unterschiedlichen Berechtigungen durchgeführt werden sollen.

                    Es soll nicht jeder nach Belieben zum Beispiel die Zeitschaltuhr oder Dämmerungswerte für das Aussenlicht ändern können, es soll aber zum Besipiel möglich sein, dass man das Aussenlicht für eine Ausnahme für zusätzliche 3h an machen oder eben auch aus machen kann.

                    Beispiel:

                    Das Aussenlicht wird über die Dämmerung gesteuert.

                    Es war eine Hochzeit im Haus, die ein Feuerwerk bestellt hat.

                    Das Feuerwerk fand - naheliegender Weise - draußen vor dem Haus statt, als es schon so dunkel war (man wollte ja was sehen), dass auch schon die Aussenbeleuchtung an war. Die hat dann gestört. In der Not wurden dann die Sicherungen abgeschaltet. Die Sicherungen sind aber überwacht, dann hat sich die Notbeleuchtung angeschaltet ...

                    Und so kommt man dann "von Hölzchen auf Stöckchen" ... ;-)

                    Viele Grüße

                    dingolino







                    Kommentar


                      #11
                      Das geht mit einer Visualisierung. Aber auch ohne.

                      KNX bietet dazu sogenannte Szenen an. Da kann dann eine "Szene Feuerwerk" erstellt werden, die man bspw. auf eine Taste legt. Drückt man die Taste, so geht das Außenlicht aus, die Rolläden hoch und das Innenlicht wird gedimmt... oder was auch immer. Sowas geht auch ohne Server.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist natürlich richtig, aber dann gibt es sehr viele Tasten und bei einer Visualisierung auf einem Bildschirm habe ich viel mehr Platz für "beschreibenden Text", gerade weil man doe Sonderfälle ja selten braucht.

                        Wir haben die Glockensteuerung der Kirche auf Tasten liegen.

                        Taste 1: Glocke1 an, nochmal drücken Glocke1 aus
                        Taste 2: Glocke 2 an, nochmal drücken Glocke 2 aus

                        Taste 3: Szene 1: Glocke1&2 3min
                        Taste 4: Szene 2: Glocke1&2 5min


                        Resultat: Notfall weil Glocke 1 "plötzlich" dauernd geläutet hat ...

                        Man hätte einfach nur noch einmal auf die Taste drücken müssen.

                        Das kann ich durch eine Visualisierung Benutzerfreundlicher gestalten, so dass es dann auch der Gelgenheitsbenutzer finden kann.

                        (Die Taste hat in dem Moment keiner gefunden, es wurde die Sicherung der Glocke gezogen ...)

                        Bilde ich mir zumindest ein ...

                        Viele Grüße

                        dingolino




                        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                        Das geht mit einer Visualisierung. Aber auch ohne.

                        KNX bietet dazu sogenannte Szenen an. Da kann dann eine "Szene Feuerwerk" erstellt werden, die man bspw. auf eine Taste legt. Drückt man die Taste, so geht das Außenlicht aus, die Rolläden hoch und das Innenlicht wird gedimmt... oder was auch immer. Sowas geht auch ohne Server.

                        Kommentar


                          #13
                          Automatiken überlisten ist immer ein Problem. Das man bei der Programmierung sich vorstellen kann, ein Licht extra schalten zu können, ist vielleicht noch realistisch, eine Szene Hochzeitsfeuerwerk ist aber nicht immer vorhersehbar.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Edomi?
                            Kann man bei dem Edomi Server Benutzer mit unterschiedlichen Rechten anlegen, bzw das verschiedene Benutzer unterschiedliche "Seiten" angezeigt bekommen, wo unterschiedliche Möglichkeiten vorhanden sind?

                            Danke & Grüße

                            dingolino

                            Kommentar


                              #15
                              Du kannst eine beliebige Anzahl von Visualisierungen erstellen und entsprechenden Accounts zuordnen. Innerhalb einer Visu wird jedoch nicht zwischen verschiedenen Benutzern unterschieden - Du könntest aber z.B. mit einem "Codeschloss" arbeiten.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X