Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Keller mit Einliegerwohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Keller mit Einliegerwohnung

    Hallo zusammen,

    auch ich zähle mich zu den KNX-Einsteigern und bin gerade fleißig mit der Planung meines Neubaus beschäftigt. Im Anhang habe ich meine Elektroplanung für das UG angehängt, wäre toll wenn die etwas Erfahreneren unter Euch mal einen Blick drauf werfen und mir Verbesserungen/Korrekturen mit auf den Weg geben könntet. Demnächst sollte ich dem Kellerhersteller die Pläne übermitteln, daher muss ich jetzt sämtliche Dosen und Leerrohre definieren. Aus diesem Grund habe ich auch eine mögliche Leitungsverlegung für KNX und 1-Wire mit eingezeichnet.
    Folgende zusätzlichen Infos kann ich zum besseren Verständnis noch geben:

    -Technik und Kellerraum werden Aufputz verlegt, daher habe ich hier noch keine weiteren Details eingezeichnet, es ist aber speziell im Technikraum einiges an Sensorik geplant
    - 1-Wire soll ein eigener Strang im UG werden, KNX bin ich noch unschlüssig ob eine eigene Linie spendiert wird
    - der Hobbyraum zählt nicht zur ELW, ein Durchbruch wird vorbereitet aber verschlossen
    - Küchenplanung fehlt noch, sollte aber die nächsten Tage kommen

    Das wars mal fürs Erste, vielen Dank und schönen Sonntag
    Angehängte Dateien

    #2
    hm. also...
    Machst du eine abgehängte Decke?
    Ich frage wegen den Multisensoren die in der Ruammitte an der Decke eingezeichnet sind.
    Die Multisensoren würd ich generell nicht an die Decke hängen, sondern in einem Sensoreinsatz an die Wand.
    Du kannst an einem Multisensor einen Externen Temperaturfühler anschließen (z.b. Estrichfühler) dann hat der einen Überspannungsschutz und alles ist sauber.
    Im Wohnraum würde ich den PM genau in die Mitte geben.... wer weiß hängt übern Couchtisch eine Lampe etwas niedrig und der PM erkennt schon nicht mehr ob sich jemand dort bewegt...
    1-wire Temperaturfühler an der Warmwasserleitung der Dusche - zum Erkennen wenn jemand duscht. 1. wegen dem Licht, 2. um eventuell die Lüftung höherschalten zu können, BEVOR der Dampf entsteht.
    Ein Nachtkasterl ist ca 35-45cm hoch. Die Steckdose wär dann genau dahinter.... ich weiß nicht, ob das im Sinne des Erfinders wäre....

    bin selber Anfänger, also kann das mal nicht vollständig sein was ich geschrieben hab, vielleicht auch nicht alles richtig. Aber es kommt vom Herzen ;o)

    SG,
    Hups

    Kommentar


      #3
      alsooooo, die Decke ist nicht abgehängt, wird ein Fertigkeller, daher alles Beton. Hatte die Sensoren an der Decke platziert da dies im WG-Handbuch ja so als gut befunden wird. Außerdem war der Gedanke dass ich dann zumindest für die paar Sensoren auf der Decke bleiben kann und nicht jeweils runter in die Wände springen muss. Was ich bislang nicht gefunden habe ist die Info dass man noch zusätzlich einen Temperatursensor anschließen kann, gilt das für alle Multisensoren? In der Einliegerwohnung wollte ich eigentlich nur Feuchte und Lufttemperatur messen, könnte ich da aber auch den Estrichsensor noch mit anschließen würde sich natürlich der Wandeinbau anbieten.

      Den PM hatte ich bewusst etwas in richtung Eingangstüre verschoben so dass er beim Betreten der Wohnung auch sicher erkennt.
      Bezüglich des Sensors an der Wasserleitung sowie die Höhe der Steckdosen werde ich nochmals in mich gehen, vielen Dank schon mal

      Kommentar


        #4
        hmja, stimmt schon, dass im Handbuch die Position als OK angegeben wird. Nur ob du da einen Aufputz Multisensor hängen haben willst, ist wieder eine andere Sache, denk ich. Ich habs bei mir im Technikraum sogar so gemacht, aber da stell ich auch nicht die gleichen Design-Ansprüche wie im Wohnzimmer.

        Wiregate Multisensoren allgemein:
        https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...ltisensor.html

        Wiregate Multisensor B-Serie Prof.Line:
        https://shop.wiregate.de/download/Be...ional_line.pdf
        der hat eine Abzweigklemme für einen externen Temperatursensor mit dabei, an dem man den Estrichfühler z.b. anklemmen kann...

        Das mit dem PM... ja OK, das hat was für sich... könnt halt nur sein... aber da muß man eben Prioritäten setzen =)

        Viel Erfolg und alles Gute!

        Kommentar

        Lädt...
        X