Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzbalkendecke "verschandeln" mit KNX-Komponenten, Lichtband und Lautsprecher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Holzbalkendecke "verschandeln" mit KNX-Komponenten, Lichtband und Lautsprecher?

    Hallo zusammen

    Wir sind gerade an der Planung unseres Einfamilienhaus in Holzelementbau. Im Erdgeschoss (offene Küche mit Wohnzimmer) werden wir demnach auch eine (Sicht) Holzdecke haben. (Die Wände werden wir normal weiss verputzen). Dabei gibt es selbstverständlich unterschiedliche Ausführungen, wie z. B. die Sichtbalkendecke wo die tragenden Balken zu sehen sind. Anderseits können die Holzbalken auch mit "schönen" naturbelassenen Holzbretter abgedeckt werden. (So hätte man dann quasi ein heller Parkett an der Decke :-)

    Was mir keine Ruhe lässt:
    Selbstverständlich möchten wir eine KNX-Installation in unserem Haus einbauen, was aber viele "Fremdkörper" an der Holzdecke bedeutet. (Also Präsenzmelder, LED-Lichtband, LED-Einbauspots, Deckeneinbaulautsprecher etc.) Diese Komponenten gibt ja selten bis nie in hellbraun zu haben und fallen daher um einiges mehr auf, als an einer verputzten weissen Decke. Und anderseits finde ich es extrem schade, die schöne Holzdecke mit zig Löchern, Schlitze usw "zu verschandeln".

    Gibt es hier im Forum vielleicht jemand, welcher eine solche Installation an der Holzdecke hat und könnte evtl. einige Bilder posten?
    Oder gibt es vielleicht jemand, welcher Lichband und Lautsprecher an den (Seiten)Wänden hat? Wie sieht das aus?

    Besten Dank für alle Rückmeldungen.

    Grüsse

    Chriigel
    Zuletzt geändert von Chriigel; 19.09.2016, 08:25.

    #2
    Macht man halt keine Deckenlautsprecher u. keine Beleuchtung in die Decke, wenn man das nicht will u. muss sich halt Alternativen ausdenken.

    Feste Lautsprecher würd ich mir persönlich ohnehin nicht ins Eigenheim implementieren - hat so was von Bürolook.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Chriigel,

      ich hatte das in meinem Tessiner Haus auch. Dort sind die schweren Holzbalken, die das Flachdach tragen, alle sichtbar. Die Stube ist etwas höher, weil das zur Grösse des Raumes passt und wir die damals üblichen zwei Tritte nach unten nicht wollten (alles auf einer Ebene). Das Haus wirkt durch die sichtbaren Holzkonstruktionen sehr behaglich. Die würde ich auch nie zubauen.

      Einbauten sind dann schwer möglich. Entweder baut man es zwischen die grossen Balken in den etwas abgehängten Bereich oder an die Wände. Tendenziell finde ich viele Einbauten in der Decke eher so, dass es nach Kaufhaus ausschaut. Lautsprecher in der Decke habe ich keine eingebaut, der Klang ist ohnehin schlecht. Wenn Lautsprecher, dann sehr gute und gut aufgestellt. Das schliesst sich mit Deckeneinbau praktisch immer aus.

      Beleuchtung in der Decke war schwierig. Wir haben einige Lichtbänder entlang der Fenster. Man muss diese Form der indirekten Beleuchtung aber mögen. Nach einigen Jahren hat sich ohnehin herausgestellt, dass mehr die Wandlampen benutzt werden. Einbauspots nutzen wir fast nie, das Licht ist meistens eher unangenehm. Das ist aber Geschmacksache.

      Ich würde Dir eher zu Stehleuchten, Wandleuchten, Tischlampen etc. raten. Und eine Beleuchtungsplanung machen lassen!

      Präsenzmelder gibt es auch für Wandeinbau in der Nähe der Taster. Das reicht meistens, wenn der Raum nicht riesig ist. Dann gibt es auch PM, die sehr klein sind. In zwei Fällen habe ich die Melder in Möbel eingebaut.


      Kommentar

      Lädt...
      X