Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren mit der ETS Testen ohne Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren mit der ETS Testen ohne Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    habe gerade damit angefangen mein ETS-Projekt mit den im Verteiler verbauten Aktoren zu bestücken.
    Es handelt sich ausschließlich um MDT-Aktoren, welche ja auch eine Handbedienung zulassen.
    Ich würde gerne zunächst die ganzen Kanäle beschriften und weitere Einstellungen vornehmen (z.B. Kanäle invertieren bei Jalousieaktoren etc.).

    Gibt es nun eine Möglichkeit, diese "Handbedienung" auch über die ETS auszulösen - d.h. die entsprechenden Kommunikationsobjekte zu verwenden, jedoch ohne Gruppenadressen?

    Hintergrund: Habe meine Gruppenadressenstruktur noch nicht angelegt und wollte die Aktoren erstmal so testen und grundlegend einrichten. Wenn ich jetzt mit der ETS und Laptop im Haus rumgehen könnte, wäre das sehr bequem, um z.B. die Laufzeiten der Rolladen zu messen ohne jedes Mal zum Schrank zu rennen.

    Meines Wissens kann ich mit der ETS nur Gruppenadressen lesen/schreiben, aber evtl. hab ich ja was übersehen?

    Viele Grüße

    Nico




    #2
    Da hast du nichts übersehen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ok - danke!

      Kommentar


        #4
        Naja im zweifel. das Projekt kopieren und mit einer handvoll "Arbeits-GA" füllen, und die dann beim "Hausrundgang" immer mit den Aktoren/Kanälen verbinden die gerade dran sind. Danach den Aktor wieder entladen und den nächsten sich vornehmen.

        Nach dem Ausmessen dann einfach das Projekt wechseln und in dein Hauptprojekt in dem gleichen Aktor die Messwerte eintragen.

        Oder das einfach im Hauptprojekt machen. Als Arbeits-GAs braucht es ja nicht wirklich viele und wenn man die dann mal löscht löschen sich ja auch die gemachten Verbindungen sollte man da welche vergessen haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi Göran,

          ja, ich denke sowas in der Art werde ich dann auch machen.

          Danke und viele Grüße

          Nico

          Kommentar


            #6
            Warum sich nicht als erstes Gedanken über die Struktur machen? So viele Varianten gibt es ja im EFH nicht und dann alles gleich richtig machen?

            Erst in Muster-GA, dann wieder löschen und nochmal richtig? Zuviel Friezeit?

            Und da kann man GAs wunderbar strukturiert erzeugen:

            https://service.knx-user-forum.de/?comm=ets1
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von scope Beitrag anzeigen
              (z.B. Kanäle invertieren bei Jalousieaktoren etc.)
              Wozu soll das gut sein? Motor falsch herum angeschlossen?

              Kommentar


                #8
                Nein, der Eli hat nur alle Motoren gleich angeschlossen, um die Adern einheitlich zu belegen.
                Je nachdem, ob der Motor nun mit Anschluss nach links oder rechts eingebaut ist, muss der Kanal ja invertiert werden.

                Oder sehe ich das falsch?

                Kommentar


                  #9
                  Hi Matthias!

                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Warum sich nicht als erstes Gedanken über die Struktur machen? So viele Varianten gibt es ja im EFH nicht und dann alles gleich richtig machen?

                  Erst in Muster-GA, dann wieder löschen und nochmal richtig? Zuviel Friezeit?

                  Und da kann man GAs wunderbar strukturiert erzeugen:

                  https://service.knx-user-forum.de/?comm=ets1
                  Du hast natürlich recht. Dachte eben, dass wenn man ohne Gruppenadressen die Aktoren richtig testen könnte, dass dies eine gute Reihenfolge wäre.

                  Dann begebe ich mich nun zunächst an die Gruppenadressenstruktur... Habe hier als Anfänger nur bedenken, dass ich irgendwas vergesse, und den ganzen Kram noch X mal hin und herschiebe Aber früher oder später wäre das ja eh passiert

                  Vg
                  Nico





                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scope Beitrag anzeigen
                    Je nachdem, ob der Motor nun mit Anschluss nach links oder rechts eingebaut ist, muss der Kanal ja invertiert werden.
                    Mag sein, dass es Aktoren gibt, die das können. Bei meinen (Gira und MDT) ging das nicht. Also habe ich den Elektriker den Anschluss korrigieren lassen.
                    Ansonsten wirst du spätestens bei Zentralbefehlen keinen Spaß mehr haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt ganz jeweils eine klare Anschlussbelegung bei den Aktoren. Die sollte unbedingt eingehalten werden, ansonsten programmiert man sich zu Tode. Auch wenn es am Aktor nicht so "schön" aussieht, aber da geht der Wechsel ganz einfach und sollte richtig gemacht werden.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        bei mir genau so, eine klemme heisst AUF, die andere AB, der eli kann bei mir weder wünschen noch bestimmen, er soll korrekt ausführen oder sonst halt korrigieren!

                        und zum thema gruppenadressen-struktur gibts hier wirklich genug threads... einfach suchen!
                        Zuletzt geändert von concept; 01.10.2016, 23:32.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Nun - in diesem Fall ist das auf meinem eigenen Mist gewachsen

                          Also am Aktor sieht man sowieso "nichts", da die Farben der Adern Zwischen Aktor und Reihenklemmen nicht weiter geführt wurden (macht man das etwa so?) - d.h. dort ist alles braun und schwarz.

                          Da ich die Reihenklemmen aber einheitlich farblich belegt haben wollte, habe ich den Eli darum gebeten, die Adern für die Rolläden immer gleich aufzulegen.
                          Klar hätte man von den Reihenklemmen dann zu den "korrekten" Klemmen am Aktor gehen können.
                          Da meine Jalousieaktoren (JAL-0810.02 + JAL-0410.02) pro Kanal invertiert werden können, sehe ich da jetzt aber auch kein Problem.

                          Habe ja nur 12 Rolläden... Sollte das irgendwann in ferner Zukunft mal wirklich ein Problem sein, weil ich einen Aktor austauschen muss, der dass dann nicht mehr kann, muss ich die paar Rolläden eben umklemmen lassen...

                          Kommt vielleicht daher, dass ich Softwareentwickler bin und mir dachte "hey, dass kann ich in Software erledigen"

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            und zum thema gruppenadressen-struktur gibts hier wirklich genug threads... einfach suchen!
                            Warum denn so aggressiv? Ich hab ja gar nicht nach Gruppenadressen-Struktur gefragt... Sondern ob es in der Einrichtungsphase auch ohne geht...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von scope Beitrag anzeigen
                              Warum denn so aggressiv? Ich hab ja gar nicht nach Gruppenadressen-Struktur gefragt... Sondern ob es in der Einrichtungsphase auch ohne geht...
                              ich finde nicht dass ich aggressiv war, aber es würde einem anfänger wie dir ganz gut stehen, die klappe nicht ganz so gross aufzureissen, wenn du hier schon hilfe kriegst... (ok, jetzt - nach deinem post - bin ich agressiv!)

                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X