Hallo Zusammen,
ich stehe derzeit vor der Planung der physikalischen Adressen für unser Einfamilienhaus (Anzahl < 64 Geräte). Ich habe ein Verständnisproblem von Hauptlinie und dem Einsatz von Linienkopplern. Eine saubere Topologie wäre ja z.B. eine Hauptlinie und pro Geschoss einen Linienkoppler einzusetzen. Dies scheint mir aber etwas "oversized" für meinen Einsatz. Dennoch würde ich gerne eine saubere logische Struktur der physikalischen Adressen vergeben (s.u.).
Mittelfristiges Ziel:
1) Solange ich keine Linienkoppler einsetze - ist dann eine Kommunikation zwischen verschiedenen Linien möglich (z.B. Sensor im OG mit PA 1.3.4 mit Aktor in Verteilung mit PA 1.6.7)?
2) Wenn ich nun den Linienkoppler für den Außenbereich installiere - ist dann auch noch eine Kommunikation
zwischen den "Linien im Haus" (z.B. 1.2.x) mit den Geräten im Aussenbereich (1.5.x) möglich, z.B. Taster in Garage mit Aktor im Haus?
3) An welcher Linie müsste das IP-Gateway angeschlossen werden, damit ich damit auf alle Geräte "aller" Linien zugreifen kann - zwingend auf der "Hauptlinie" 1.0.x?
4) Was hat es mit der Hauptlinie auf sich - ist die Adresse 1.0.x eine reine Namenskonvention oder können z.B. alle Geräte der Hauptlinie immer auf alle Geräte etwaiger anderer Linien zugreifen?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Thomas
ich stehe derzeit vor der Planung der physikalischen Adressen für unser Einfamilienhaus (Anzahl < 64 Geräte). Ich habe ein Verständnisproblem von Hauptlinie und dem Einsatz von Linienkopplern. Eine saubere Topologie wäre ja z.B. eine Hauptlinie und pro Geschoss einen Linienkoppler einzusetzen. Dies scheint mir aber etwas "oversized" für meinen Einsatz. Dennoch würde ich gerne eine saubere logische Struktur der physikalischen Adressen vergeben (s.u.).
Mittelfristiges Ziel:
- Galvanische Trennung von Aussen- und Innenbereich
- möglichst wenig "Hardware" (z.B. Linienkoppler, IP-Gateway, Spannungsversorgung)
- Abbildung der Stockwerke auf physikalischen Adressen (PA) (und dies nicht via nicht via Segmentierung der Teilnehmeradresse, also einer Segmentierung in x.x.<1-10>, x.x.<11-50>, etc.)
- Strukturierung der PA's nach Stockwerk:
1.1.x = Keller
1.2.x = EG usw.
1.3.x = OG
1.4.x = DG
1.5.x = Aussenbereich
1.6.x = Aktoren in den Verteilern
Ich verwende nur eine Spannungsversorgung und KEINE Linienkoppler (ich möchte hier keine Trennung in Linien erreichen, sondern nur eine "logische" Strukturierung der PAs).
1.2.x = EG usw.
1.3.x = OG
1.4.x = DG
1.5.x = Aussenbereich
1.6.x = Aktoren in den Verteilern
Ich verwende nur eine Spannungsversorgung und KEINE Linienkoppler (ich möchte hier keine Trennung in Linien erreichen, sondern nur eine "logische" Strukturierung der PAs).
- in der nächsten Ausbaustufe ergänze ich NUR für den Außenbereich einen Linienkoppler und ggf. eine weitere Spannungsversorgung. Jetzt hätte ich sozusagen wirklich zwei Linien - eine für Innen (allerdings mit PAs von 1.1.x bis 1.4.x bzw. 1.6.x) und eine für Außen.
1) Solange ich keine Linienkoppler einsetze - ist dann eine Kommunikation zwischen verschiedenen Linien möglich (z.B. Sensor im OG mit PA 1.3.4 mit Aktor in Verteilung mit PA 1.6.7)?
2) Wenn ich nun den Linienkoppler für den Außenbereich installiere - ist dann auch noch eine Kommunikation
zwischen den "Linien im Haus" (z.B. 1.2.x) mit den Geräten im Aussenbereich (1.5.x) möglich, z.B. Taster in Garage mit Aktor im Haus?
3) An welcher Linie müsste das IP-Gateway angeschlossen werden, damit ich damit auf alle Geräte "aller" Linien zugreifen kann - zwingend auf der "Hauptlinie" 1.0.x?
4) Was hat es mit der Hauptlinie auf sich - ist die Adresse 1.0.x eine reine Namenskonvention oder können z.B. alle Geräte der Hauptlinie immer auf alle Geräte etwaiger anderer Linien zugreifen?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Thomas
Kommentar