Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaulautsprecher, Verstärker, Homeserver - was noch, damit's via KNX klappt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbaulautsprecher, Verstärker, Homeserver - was noch, damit's via KNX klappt?

    Hallo zusammen

    aktuell plane ich einen Neubau mit KNX und suche Hilfestellung bezüglich Multimedia Konzept.

    Ich möchte meine Einbaulautsprecher über KNX Tasterstellen steuern können, z.B. Radio oder Playlist ein/aus, oder Lautstärke hoch/runter.
    Ich verwende Sonance Einbaulautsprecher in Bad/WC und Schlafzimmer. Diese sind sternförmig in den Technikraum verbunden, wo auch der HomeServer stehen wird (Feller). Im Technikraum wird auf jeden Fall ein Verstärker sein. Welche weiteren Komponenten sind benötigt, damit ich die KNX Steuerung realisieren kann?

    Und wie sieht es aus, wenn ich später z.B. auch Aktivlautsprecher ansteuern will, die über Lautsprecherkabel oder über LAN mit dem Technikraum verbunden sind?

    viele Grüsse
    Joël
    Zuletzt geändert von tschoegg; 08.10.2016, 01:28.

    #2
    Hallo Joel!

    Hhm, Du steuerst ja nicht die Lautsprecher sondern den Verstärker, an dem die Lautsprecher dranhängen.... und von genau dem hängt es ab, wie Du steuern kannst.

    Für die Verstärker gibt es zahlreiche Varianten - von der "Bastellösung" mit zig Raspis über einzelne Verstärker wie Sonos über einen etwas günstigeren Multiraumverstärker wie Russound bis hin zu den hochpreisigen Revox-Anbindungen... müsstest uns also schon verraten, was für eine Verstärkerlösung Du planst.

    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hallo Olaf

      danke für den Hinweis!

      Ich habe mich bislang erst bei den Lautsprechern festgelegt: je einmal Sonance VP46R SST/SUR in den Bädern und zwei VP66R im Schlafzimmer.

      Ich würde also z.B. einen Russound Verstärker und das Russound KNX Gateway benötigen, korrekt?
      Da ich bereits Aktivlautsprecher von B&O habe, frage ich mich, ob das BeoLink Gateway in Kombination mit BeoLink Passiv die bessere Lösung wäre?

      Entschuldige, bin absoluter Anfänger im Thema Multiroom und KNX - mit deinen Tipps und Google schaffe ich Schritt für Schritt

      viele Grüsse
      Joël

      Kommentar


        #4
        Einbaulautsprecher, Verstärker, Homeserver - was noch, damit's via KNX klappt?
        ein grünes kabel vielleicht?

        und ausserdem die forumssuche etwas bemühen...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von tschoegg Beitrag anzeigen
          Ich würde also z.B. einen Russound Verstärker und das Russound KNX Gateway benötigen, korrekt?
          Da ich bereits Aktivlautsprecher von B&O habe, frage ich mich, ob das BeoLink Gateway in Kombination mit BeoLink Passiv die bessere Lösung wäre?
          Morgen!

          Russound-Verstärker ist sicherlich eine vernünftige Lösung, werde ich auch so einsetzen. Mit einem MCA-C3 hast Du 6 Zonen, 6 Quellen, mit einem MCA-C5 8 Zonen (die 7. und 8. aber nur als Line-Out, muss also ein separater Verstärker hinter) und 6 Quellen....

          Das Russound KNX-Gateway würde ich nicht nehmen, für mehr als 800 Euro kann es doch relativ wenig (nur Zonen ein/aus, laut/leise, Quellenumschaltung hat noch nen bug, mehr geht nicht). Wenn Du einen Homeserver hast, würde ich den Russound über IP-Telegramme steuern. Ich werde in Kürze hier eine hslib mit den erforderlichen Telegrammen im Downloadbereich einstellen, da die Telegramme doch etwas tricky sind, weil unterschiedlich aufgebaut.

          Beo kenne ich mich leider nicht aus, ist aber glaube ich nicht ganz günstig, oder?

          Grüße

          Olfa

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Hi concept

            Dein Eintrag wäre mir einiges hilfreicher, wenn du mir z.B. ein paar Stichworte vorschlagen kannst, nach denen ich im Forum suchen soll.
            Ich traue mir Autodidaktik durchaus zu und wünsche ein wenig Orientierungs- und Starthilfe, damit ich einen guten Start erwische und effizient vorankomme.

            beste Grüsse
            Joël

            Kommentar


              #7
              Hi Olaf

              vielen Dank für deine Einschätzung.
              Ja, ein HomeServer ist geplant (Feller) - werd mich ein wenig einlesen (IP Telegramme lese ich gerade zum ersten Mal) und mich wieder melden.

              B&O sind schon eher teure Produkte, ja - die Käufe von BeoPlay A9 und BeoLab 17 waren design getrieben.

              beste Grüsse
              Joël
              Zuletzt geändert von tschoegg; 11.10.2016, 09:56.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tschoegg Beitrag anzeigen
                Hi concept

                Dein Eintrag wäre mir einiges hilfreicher, wenn du mir z.B. ein paar Stichworte vorschlagen kannst, nach denen ich im Forum suchen soll.
                Ich traue mir Autodidaktik durchaus zu und wünsche ein wenig Orientierungs- und Starthilfe, damit ich einen guten Start erwische und effizient vorankomme.

                beste Grüsse
                Joël
                versuchs doch mit allen stichworten und kombinationen die dir so einfallen, ich bin nicht deine mama... oder benutzt du google auch nur nach schriftlicher anleitung?

                mit fassungslosen grüssen
                heinz
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X