Hallo zusammen,
ich habe mich im Forum angemeldet, weil ich ein aktuelles Problem mit einer kleinen Anlage zur Steuerung von Rollläden habe. Vielleicht hat jemand Tipps für mich.
Ich habe versucht, mich einzulesen und schon deutlich mehr Klarheit als noch vor wenigen Wochen, stehe aber noch mmer auf dem Schlauch. Meine Fragen setze ich blau ab, dann liest es sich leichter.
Hier die Fakten:
Ich habe beim Hausbau im Jahr 2002 eine Siemens-Instabus-Anlage zur Steuerung von 14 Rollläden im Erdgeschoss einbauen lassen. 12 Rollläden haben einen Einzeltaster, mehrere im Wintergarten sind zusammengefasst. Ein Zentraltaster steuert alle.
Weitere gewünschte Funktionen, wie eine Zeit- oder Lichtsteuerung wurden nicht umgesetzt (heute weiß ich, dass die Anlage für ihre Leistung viel zu teuer war).
Anlagenteile neben den Tastern und Motoren:
- 4 Jalousieschalter Siemens 5WG1 522-1AB02
- Netzteil 5WG1 121 1AB01
- Drossel 58100
- RS 232-Schnittstelle 5WG1 148 1 AB02
- Bus-Verbinder
Leider wurden mir die Programmierdaten nicht übergeben, alle Adress-Aufkleber auf den Tastern sind unbeschriftet. Die Montage und Programmierung hat seinerzeit eine Firma aus Bayern übernommen, die es heute augenscheinlich nicht mehr gibt.
Da die Anlage bislang problemlos funktionierte, störte mich das nicht. Nun hatten wir aber leider einen direkten Blitzeinschlag ins Haus, der durch Überspannung diverse elektronische Geräte im Haus zerstört hat.
- Die Rollläden funktionieren seitdem nur noch über die Taster der Jalousieschalter in der Unterverteilung und nicht mehr über die Wandtaster
- Am Netzteil leuchtet die LED für „Überlast“
- Reset der Drossel habe ich ohne Erfolg getestet
- Nimmt man den Busverbinder ab, leuchtet die grüne Betriebsleuchte am Netzteil
- Ich habe alle Busanschlüsse an den Jalousieschaltern getrennt, ohne Erfolg
- Auch ein Austausch vom Netzteil, der Drossel , des Verbinders und die Demontage der RS232-Schnittstelle brachte nichts.
Offenbar liegt irgendwo ein Kurzschluss auf dem Bus vor, oder? Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte? Wie suche ich nach dem Ort des Kurzschlusses?
- Buskabel in den Jalousiekästen trennen? Das Problem ist, dass diese meist eintapeziert wurden.
- Wo sind die Daten der Programmierung gespeichert? In den Jalousieschaltern?
- Habe ich eine Chance, diese auszulesen?
Die RS232-Schnittstelle könnte ich durch eine USB-Version ersetzen. Allerdings fehlt mir dann die ETS-Software. Es gibt aber auch noch alte Laptops mit XP und RS232.
- Würde eine Demo-Version hier ausreichen? Programmiert wurde wohl mit ETS 2. Gibt es die noch irgendwo? Die Version 5 läuft ja nur noch mit USB und Windows 7 oder 10.
Fragen über Fragen, auf die ich hoffentlich hier Antworten bekomme. Bitte ratet mir nicht, mich an einen Fachbetrieb zu wenden. Dies habe ich schon probiert und die Antwort bekommen, dass es billiger wäre, alle Rollläden mit einer Funksteuerung nachzurüsten.
Als Informatiklehrer würde ich mich auch lieber mal der ETS-Software widmen.
Fotos der Anlage versuche ich anzuhängen.
Ich freue mich auf einen regen Austausch und gelobe Lernfähigkeit!
Beste Grüße
Andreas
ich habe mich im Forum angemeldet, weil ich ein aktuelles Problem mit einer kleinen Anlage zur Steuerung von Rollläden habe. Vielleicht hat jemand Tipps für mich.
Ich habe versucht, mich einzulesen und schon deutlich mehr Klarheit als noch vor wenigen Wochen, stehe aber noch mmer auf dem Schlauch. Meine Fragen setze ich blau ab, dann liest es sich leichter.
Hier die Fakten:
Ich habe beim Hausbau im Jahr 2002 eine Siemens-Instabus-Anlage zur Steuerung von 14 Rollläden im Erdgeschoss einbauen lassen. 12 Rollläden haben einen Einzeltaster, mehrere im Wintergarten sind zusammengefasst. Ein Zentraltaster steuert alle.
Weitere gewünschte Funktionen, wie eine Zeit- oder Lichtsteuerung wurden nicht umgesetzt (heute weiß ich, dass die Anlage für ihre Leistung viel zu teuer war).
Anlagenteile neben den Tastern und Motoren:
- 4 Jalousieschalter Siemens 5WG1 522-1AB02
- Netzteil 5WG1 121 1AB01
- Drossel 58100
- RS 232-Schnittstelle 5WG1 148 1 AB02
- Bus-Verbinder
Leider wurden mir die Programmierdaten nicht übergeben, alle Adress-Aufkleber auf den Tastern sind unbeschriftet. Die Montage und Programmierung hat seinerzeit eine Firma aus Bayern übernommen, die es heute augenscheinlich nicht mehr gibt.

Da die Anlage bislang problemlos funktionierte, störte mich das nicht. Nun hatten wir aber leider einen direkten Blitzeinschlag ins Haus, der durch Überspannung diverse elektronische Geräte im Haus zerstört hat.
- Die Rollläden funktionieren seitdem nur noch über die Taster der Jalousieschalter in der Unterverteilung und nicht mehr über die Wandtaster
- Am Netzteil leuchtet die LED für „Überlast“
- Reset der Drossel habe ich ohne Erfolg getestet
- Nimmt man den Busverbinder ab, leuchtet die grüne Betriebsleuchte am Netzteil
- Ich habe alle Busanschlüsse an den Jalousieschaltern getrennt, ohne Erfolg
- Auch ein Austausch vom Netzteil, der Drossel , des Verbinders und die Demontage der RS232-Schnittstelle brachte nichts.
Offenbar liegt irgendwo ein Kurzschluss auf dem Bus vor, oder? Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte? Wie suche ich nach dem Ort des Kurzschlusses?
- Buskabel in den Jalousiekästen trennen? Das Problem ist, dass diese meist eintapeziert wurden.

- Wo sind die Daten der Programmierung gespeichert? In den Jalousieschaltern?
- Habe ich eine Chance, diese auszulesen?
Die RS232-Schnittstelle könnte ich durch eine USB-Version ersetzen. Allerdings fehlt mir dann die ETS-Software. Es gibt aber auch noch alte Laptops mit XP und RS232.
- Würde eine Demo-Version hier ausreichen? Programmiert wurde wohl mit ETS 2. Gibt es die noch irgendwo? Die Version 5 läuft ja nur noch mit USB und Windows 7 oder 10.
Fragen über Fragen, auf die ich hoffentlich hier Antworten bekomme. Bitte ratet mir nicht, mich an einen Fachbetrieb zu wenden. Dies habe ich schon probiert und die Antwort bekommen, dass es billiger wäre, alle Rollläden mit einer Funksteuerung nachzurüsten.
Als Informatiklehrer würde ich mich auch lieber mal der ETS-Software widmen.

Fotos der Anlage versuche ich anzuhängen.
Ich freue mich auf einen regen Austausch und gelobe Lernfähigkeit!
Beste Grüße
Andreas
Kommentar