Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überlast oder Kurzschluss auf dem Bus nach Blitzschlag. Neuling ratlos...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überlast oder Kurzschluss auf dem Bus nach Blitzschlag. Neuling ratlos...

    Hallo zusammen,
    ich habe mich im Forum angemeldet, weil ich ein aktuelles Problem mit einer kleinen Anlage zur Steuerung von Rollläden habe. Vielleicht hat jemand Tipps für mich.
    Ich habe versucht, mich einzulesen und schon deutlich mehr Klarheit als noch vor wenigen Wochen, stehe aber noch mmer auf dem Schlauch. Meine Fragen setze ich blau ab, dann liest es sich leichter.

    Hier die Fakten:
    Ich habe beim Hausbau im Jahr 2002 eine Siemens-Instabus-Anlage zur Steuerung von 14 Rollläden im Erdgeschoss einbauen lassen. 12 Rollläden haben einen Einzeltaster, mehrere im Wintergarten sind zusammengefasst. Ein Zentraltaster steuert alle.
    Weitere gewünschte Funktionen, wie eine Zeit- oder Lichtsteuerung wurden nicht umgesetzt (heute weiß ich, dass die Anlage für ihre Leistung viel zu teuer war).

    Anlagenteile neben den Tastern und Motoren:
    - 4 Jalousieschalter Siemens 5WG1 522-1AB02
    - Netzteil 5WG1 121 1AB01
    - Drossel 58100
    - RS 232-Schnittstelle 5WG1 148 1 AB02
    - Bus-Verbinder


    Leider wurden mir die Programmierdaten nicht übergeben, alle Adress-Aufkleber auf den Tastern sind unbeschriftet. Die Montage und Programmierung hat seinerzeit eine Firma aus Bayern übernommen, die es heute augenscheinlich nicht mehr gibt.

    Da die Anlage bislang problemlos funktionierte, störte mich das nicht. Nun hatten wir aber leider einen direkten Blitzeinschlag ins Haus, der durch Überspannung diverse elektronische Geräte im Haus zerstört hat.
    - Die Rollläden funktionieren seitdem nur noch über die Taster der Jalousieschalter in der Unterverteilung und nicht mehr über die Wandtaster
    - Am Netzteil leuchtet die LED für „Überlast“
    - Reset der Drossel habe ich ohne Erfolg getestet
    - Nimmt man den Busverbinder ab, leuchtet die grüne Betriebsleuchte am Netzteil
    - Ich habe alle Busanschlüsse an den Jalousieschaltern getrennt, ohne Erfolg
    - Auch ein Austausch vom Netzteil, der Drossel , des Verbinders und die Demontage der RS232-Schnittstelle brachte nichts.

    Offenbar liegt irgendwo ein Kurzschluss auf dem Bus vor, oder? Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt am besten vorgehen könnte? Wie suche ich nach dem Ort des Kurzschlusses?

    - Buskabel in den Jalousiekästen trennen? Das Problem ist, dass diese meist eintapeziert wurden.

    - Wo sind die Daten der Programmierung gespeichert? In den Jalousieschaltern?
    - Habe ich eine Chance, diese auszulesen?


    Die RS232-Schnittstelle könnte ich durch eine USB-Version ersetzen. Allerdings fehlt mir dann die ETS-Software. Es gibt aber auch noch alte Laptops mit XP und RS232.

    - Würde eine Demo-Version hier ausreichen? Programmiert wurde wohl mit ETS 2. Gibt es die noch irgendwo? Die Version 5 läuft ja nur noch mit USB und Windows 7 oder 10.

    Fragen über Fragen, auf die ich hoffentlich hier Antworten bekomme. Bitte ratet mir nicht, mich an einen Fachbetrieb zu wenden. Dies habe ich schon probiert und die Antwort bekommen, dass es billiger wäre, alle Rollläden mit einer Funksteuerung nachzurüsten.
    Als Informatiklehrer würde ich mich auch lieber mal der ETS-Software widmen.
    Fotos der Anlage versuche ich anzuhängen.

    Ich freue mich auf einen regen Austausch und gelobe Lernfähigkeit!

    Beste Grüße
    Andreas
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Also das einfachste den Kurzschluss zu suchen ist die Kabel zu verfolgen und zwar das Grüne kabel und die Roten und Schwarzen Drähte.

    Vorgehen:
    Verteilung
    Alle Buskabel abklemme und dann stück für stück wieder Aufstecken (bis die Rote LED für Überlast leuchtet dann hast du den Übeltäter gefunden) Netzteil->Drossel->RS232->Aktor 1 -> Aktor X-> (wenn bis hierhin nichts geleuchtet hat scheint in der verteilung alles in ordung zu sein) Am ende müsste ein oder mehrer Kabel übrig bleiben die zu deinen Tastern gehn wenn eins Übrig bleibt wird das wohl zum ersten Taster gehn dann zum Zweiten usw.
    Wenn wirklich nur ein kabel musst du jeden Taster ausbauen dort sind dann jeweils zwei Kabel eins kommt das andere Geht dann musst du zuerst austesten welches Funktioniert also 2 Drähte einstecken und Schauen ob der Taster Leuchtet (oder funktioniert) und nach jedem Taster nach der Roten LED schauen gehn.



    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,
      schade das KNX so häufig verfuscht wird.

      Ich denke, dass einige Bauteile den Überspannungstod gestorben sind, dass sich aber trotzdem eine Reparatur lohnten sollte.

      Da die Schalter in der Verteilung direkt klappen, scheinen die schon einmal überlebt zu haben. Du solltest jetzt erst einmal die Grünen Leitungen, die wegführen (zu den Schaltern im Haus) abklemmen, mit etwas Glück ist dann die rote LED wieder aus. Diese LED ist dein "Messinstrument"

      Sollte sie noch nicht aus sein, dann einzeln jeden Aktor in der Verteilung prüfen. Ich denke, dass du dann ein paar Schalter findest, die den Bus kurzschließen, die dann entsprechend erneuert werden müssen.

      Mit der ETS Demo wirst du kaum weiterkommen, aber die ETS Light kannst du dir erarbeiten und für den Donglepreis (ca. 100€) erwerben. Bei der KNX.org anmelden, den Einweisungskurs machen (2-3 Stunden), die Online Prüfung ablegen und dann bestellen Der Kurs ist ganz hilfreich, irgendwie musst du dich eh in die ETS einarbeiten.

      Dann hast du eine TES5 Light, benötigst noch einen USB Adapter (eventuell gebraucht bei Ebay) und kannst die Anlage programmieren.

      Wenn du so weit bist, dann helfen wir dir weiter Jetzt ist erst einmal deine Aufgabe, so lange Geräte ab und anzuklemmen, bis die Grüne LED leuchtet.

      Wenn die Rote LED aus ist, kannst du auch versuchen einzelne Schalter auszubauen und direkt in der Verteilung anzuschließen (und damit die externe Verkabelung umgehen)

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten!!
        Super, wie im Forum geholfen wird. Ich werde mich also mal an die Buskabel machen. Von den Jalousieschaltern hatte ich sie schon abgeklemmt, die Überlast bleibt. Sobald ich den Verbinder auf die Busschiene am Netzteil lege, leuchtet es rot. Als nächstes mache ich mich also an die Wand-Taster und klemme nach und nach ab. Dann sehen wir weiter und ich melde mich.

        Beste Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          So, ich bin mit den Tastern durch (die "Busankoppler" heißen, wie ich jetzt weiß). Von den 5 einfachen und fünf doppelten erzeugen 2 doppelte einen Kurzschluß im Bus (Typ: 5WG1 116-2AB11). Diese habe ich entfernt und kann nun 8 von 14 Rollläden wieder per Wandtaster bedienen!
          Die Frage bleibt nun, ob bei denen, die zwar keinen Kurzschluß verursachen, aber keine Aktion auslösen, ebenfalls defekt sind, oder nur die Programmierung "vergessen" haben. Werden die Schaltdaten in den Tastern gespeichert? - Hier spricht der Laie in mir...

          Interesant: bei den Letztgenannten glimmt eine LED. Laut Datenblatt geschieht dies beim Adressiermodus. Die LED erlischt nach Übernahme der physikalischen Adresse. Demnach könnten sie doch noch funktionieren. Die beiden, die Kurzschlüsse verursachen, werde ich austauschen, muss sie dann aber (wie die glimmenden) noch programmieren. Vielen Dank an Florian für den Tipp mit dem Kurs und der ETS-Light-Version!

          Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
          Ich bin gespannt!

          Beste Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich wohne ja beinahe um die Ecke und könnte mit Notebook mit ETS5 vorbeikommen.

            Eine USB-Schnittstelle müsstest Du jedoch beistellen.

            Auslesen kann ich die Parametrierung zwar nicht. Möglicherweise kann man aber per Busmonitor herausbekommen, welche PA die anderen Busankoppler haben und daraus auf die fehlenden Adressen schließen.
            Eventuell reicht es ja schon, die PA neu zu schreiben, auch wenn ich das bei dem von Dir geschilderten Schaden und dem Verhalten am Bus eher nicht glaube.

            Ansonsten könnten wir natürlich auch einen anderen Taster probehalber parametrieren, ich müsste hier noch einen zum Test haben.
            So ließe sich ein Kabelschaden ausschließen.

            Aber:
            Ich habe zwar die ganze KNX-Installation bei mir selbst gemacht, fühle mich aber noch nicht als Experte. Bisher kenne ich nur meine Installation - auf Fremdsystemen war ich nie drauf.
            Ich versuche das aber gern!

            Bei Dir im Ort gibt es aber auch einen SI - einen Herrn Hanke glaube ich. Ich schau mal, ob ich seine Nummer und Adresse finde. Der macht KNX-Installationen professionell. Der kann bestimmt - allerdings gegen Geld - helfen.

            Ich hab nochmal nachgeschaut. Der Name stimmt. Er sitzt aber in Borgsdorf. Die Kontaktdaten kann ich Dir gern per PM schicken.

            Viele Grüße aus Hohen Neuendorf,
            Oliver
            Zuletzt geändert von olicat; 09.10.2016, 06:52.

            Kommentar


              #7
              Hallo Oiver,

              vielen Dank für die Bereitschaft zu helfen!! Ich schicke Dir gleich eine PM.

              Gruß nach nebenan.
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Erst einmal viel Erfolg so Nachbarschaftshilfe hat schon was. Ihr könnte aber bei der Geräteinfo herausfinden, welche Gruppenadressen belegt sind. Wenn du weißt, was dein Taster gemacht hat, dann kannst du im passenden Aktor schauen, welche Gruppenadressen belegt wurden. Da musst du dann etwas suchen (man kann die GA einzeln per ETS setzen) und dann neue Schalter entsprechend programmieren.

                Ich denke, dass beide Schalter kaputt sind (oder nur die Busankoppler - wenn sie getrennt vom Schalter sind) Eine gelöschte Konfiguration würde nicht den Bus kurzschließen.

                Ist interessant und du lernst eine Menge über KNX

                Übrigens Busankoppler (BA) sind die Verbindungsglieder zwischen dem eigentlich Taster und dem KNX Kabel. Wenn der Taster über einen vielpoligen Stecker auf eine Pille gesetzt wird, sind die BAs extra, heute Geräte haben den BA schon oft integriert und damit meistens etwas günstiger.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Florian,
                  die Tipps zu den Gruppenadressen sind sehr gut. Ich mache gerade den KNX-Kurs und da kamen sie mir auch schon unter...

                  Einen Taster habe ich mal vom defekten Busankoppler getrennt - sie sind aufgesteckt (s. Fotos). Wegen der Bauform wird es die Koppler aber wohl nicht einzeln geben, was sich aber auch nicht lohnt bei einem aktuellen Neupreis der Baugruppe von ca. 44 EUR bei voltus.de. Ich werde bei den gleichen Modellen bleiben und sie mal dort bestellen und zusätzlich den USB-Adapter organisieren. Dann kann ich mit Oliver loslegen.

                  Im Prinzip hatte der Blitzschlag schon sein Gutes. Ich wollte mich immer mal mit der ETS-Software auseinandersetzen und mir das vorhandene System genauer anschauen und es ggf. um eine Zeitsteuerung erweitern, nun muss ich mich damit auseinandersetzen.

                  Beste Grüße
                  Andreas
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    So, etwas Zeit ist ins Land gegangen und ich möchte von der aktuellen Entwicklung berichten.

                    Ich habe:
                    - die ETS5 lite nebst Dongle bekommen und installiert
                    - eine gebrauchte USB-Schnittstelle gekauft und eingebaut
                    - fünf neue Busankoppler/Taster bestellt und montiert
                    - die Applikationsdaten heruntergeladen
                    - die Adressen der noch funktionierenden Taster und Aktoren per ETS ermittelt
                    - eine Zeichnung und Übersicht der Anlage erstellt
                    - an einem Taster und einer Jalousiesteuerung die Parametrierung „geübt“
                    - alle Komponenten neu programmiert
                    - eine Akte zur Dokumentation inkl. Backup der Konfigurationsdatei angelegt

                    Klingt recht einfach, wenn man es so liest…

                    Hat für einen Laien aber doch etwas Mühe gemacht. Alleine die Suche nach dem Applikationsprogramm für die Jalousiesteuerung von 2002 bei Siemens brauchte etwas, da nur ein bestimmter Typ funktioniert. Neben den Busankopplern mit Kurzschluss waren drei weitere defekt, so dass ich alle ausgetauscht habe (Voltus.de konnte noch welche liefern).

                    Die Suche nach den Adressen war einfach, das Erstellen der Übersicht auch. Bis ich begriffen hatte, dass man natürlich zwei Gruppenadressen für Auf/Ab und STOP braucht, dauerte es auch etwas…

                    Aber: Ende gut, alles gut! Die Rollläden laufen wieder alle, auch der Zentralschalter tut, was er soll und ich habe gelernt, dass es auch LEDs in den Tastern gibt. Ich habe sie aktiviert, musste aber feststellen, dass es für die Schalter- und Steckdosenlinie, die wir haben (Siemens Delta Line) keine 2er- Wippen mit Fenster gibt. Es hätte „Delta Profil“ verbaut werden müssen. Für die gibt es aber keine 5er-Rahmen, die wir mehrfach haben. Grrr.

                    Nun denn. Das nächste Projekt ist eine Zeitsteuerung, die in die Verteilung gebaut wird, über den Bus schaltet und neben der ETS auch vor Ort umprogrammiert werden kann. Möglichst mit Astro-Funktiom, um nicht dauernd umprogrammieren zu müssen. Gibt es sowas? Any ideas?

                    Vielleicht etwas wie die Theben TR 648 top2 RC, oder so? Ich bin für Hinweise dankbar.

                    Mich hat auf jeden Fall das KNX-Fieber gepackt und ich bin von den Möglichkeiten fasziniert – wenn vieles bei uns auch nicht (mehr) umsetzbar ist.

                    Herzlichen Dank für die bisherige Hilfe!
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      du meinst sowas in der Art?
                      http://www.mdt.de/Zeitschaltuhr.html

                      Oder in schön für den Wohnraum:
                      http://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale.html

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Andreas, Klasse einmal dein Lernen und Umsetzten, und so eine Rückmeldung freut einen (mich jedenfalls).

                        Mich hat auf jeden Fall das KNX-Fieber gepackt und ich bin von den Möglichkeiten fasziniert – wenn vieles bei uns auch nicht (mehr) umsetzbar ist.
                        Jetzt schaffst du dir noch das Buch von Stefan Heinle an und dann rumort es so lange in deinem Kopf, bis du neue Lösungen gefunden hast. Auch mal ein kleiner MDT Glastaster Smart2 .....

                        Viel Spaß mit KNX
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X