Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED dimmen über KNX - Welche Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED dimmen über KNX - Welche Geräte?

    Hallo,

    Ich werde zunehmend verwirrter bzgl. des Themas LED Leuchten dimmen. Deshalb mach ich mal ein neues Thema mit meinem ''Problem'' auf.

    Ich hab folgendes in unserem EFH vor:

    Indirekte Beleuchtung über LED. Der Lichtkranz ist ca. 30m lang. Für eine gleichmäßige Beleuchtung dachte ich an warmweiße LED Stripes. Aufgrund der Länge wahrscheinlich 230 V oder?
    Das ganze möchte ich gerne dimmen können.

    Sehr gerne würde ich parallel zu o.g. zusätzlich noch ein RGB Stripe verlegen.

    Was brauche ich für dieses kleine Projekt um es über KNX dimmen und steuern zu können?

    Meine bevorzugte Marke ist MDT.

    Ich danke euch schon mal...


    #2
    Hi,

    Ich hab das mit KNX bei mir gemacht (ca 35m), aber erst mal die grundsätzliche Frage: Willst du nur dafür KNX "aufsetzen"?? Könnte teuer werden! Dann kann ich dir auch die anderen Fragen beantworten.

    Gruss
    PhilW
    Zuletzt geändert von PhilW; 10.10.2016, 14:03.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Dank dir für die schnelle Antwort.

      Das ganze Haus ist mit KNX ausgestattet.

      Kommentar


        #4
        Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
        Indirekte Beleuchtung über LED. Der Lichtkranz ist ca. 30m lang.
        Dann musst du ihn aufteilen in mehrere Segmente. Die LED-Strips haben intern eine durchgehende Versorgungsleitung, aber deren geringer Querschnitt begrenzt die maximale Länge. Also in Segmente aufteilen (typisch < 5m) und mit "richtigen" Kabeln verbinden für die längeren Strecken.

        Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
        Aufgrund der Länge wahrscheinlich 230 V oder?
        Die "230V Strips" sind vermutlich keine, sondern werden mit 230V Vorschaltgerät geliefert.LED Strips werden fast immer mit 12V oder 24V betrieben. In deinem Fall sind 24V sinnvoll wegen der großen Länge.

        Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
        Was brauche ich für dieses kleine Projekt um es über KNX dimmen und steuern zu können?
        LED-Strip und Netzteil passender Spannung, sowie einen Dimmer der dazwischen hängt und die Betriebsspannung je nach gewünschter Helligkeit "zerhackt". Das nennt sich dann Pulsweitenmodulation (PWM) und ist so schnell, dass man es nicht flackern sieht sondern als reduzierte Helligkeit.

        MDT LED Dimmer für diesen Zweck: http://www.mdt.de/LED_Controller.html

        Kommentar


          #5
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
          Also in Segmente aufteilen (typisch < 5m) und mit "richtigen" Kabeln verbinden für die längeren Strecken.
          "Verbinden"? ... Du meinst damit nicht die einzelnen Segmente untereinander verbinden, sondern die Segmente mit einzelnen Zuleitungen (1,5qmm) vom Verteiler (LED-Controller) aus verbinden, richtig?

          Mit einem NYM 5x1,5 könnte man also 4 Segmente mit 24V versorgen; 4 Adern für jeweils "+" und 1 Ader gemeinsames "-", richtig? ... oder kann "-" nicht gemeinsam genutzt werden?

          Kommentar


            #6
            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
            "Verbinden"? ... Du meinst damit nicht die einzelnen Segmente untereinander verbinden, sondern die Segmente mit einzelnen Zuleitungen (1,5qmm) vom Verteiler (LED-Controller) aus verbinden, richtig?
            Ja, genau so.

            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
            Mit einem NYM 5x1,5 könnte man also 4 Segmente mit 24V versorgen; 4 Adern für jeweils "+" und 1 Ader gemeinsames "-", richtig? ... oder kann "-" nicht gemeinsam genutzt werden?
            Es geht mir nur um die Strecke von der gemeinsamen Zuleitung zu den LED-Segmenten. Da die Segmente und damit die Einspeisungen an unterschiedlichen Orten sind sehe ich nicht, wie du das für 4 Segmente in einem Kabel zusammenfassen willst.

            Zusatzinfo: Bei der Planung solltest du berücksichtigen, daß die Helligkeit auf dem Strip vom Einspeisepunkt zum anderen Ende etwas abnimmt. Also besser nicht das dunklere, entfernte Ende eines Streifens direkt neben einem hellen Einspeisepunkt anordnen, sondern spiegelbildlich / symmetrisch. Damit hätte man dann immer 2 benachbarte Einspeisepunkte, mit einem Streifen nach links und dem anderen nach rechts. Die kann man aus einem gemeinsamen Kabel speisen.
            Zuletzt geändert von Gast; 10.10.2016, 18:04.

            Kommentar


              #7
              Moin,

              ich habe das über ein DALI Gateway gelöst. So kann man auch bei RGB alle anteuern und sie sind immer "im Takt". Ich finde auch die Einstellmöglichkeiten über DALI besser und vor allem kostengünstiger

              Kommentar


                #8
                Danke für die schnellen Antworten.

                Weiß jetzt nicht ob ich das darf, aber ich muss mir da irgendwie ein Bild von machen.

                Hier mal ein Link zu LED Strips die mir zusagen:
                https://www.led-universum.de/led-str...-bis-50-m.html

                Die könnte man jetzt nicht einfach mit dem MDT Dimmaktor hier verbinden?

                http://www.mdt.de/Dimmaktoren.html

                Danke schon mal...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
                  Die könnte man jetzt nicht einfach mit dem MDT Dimmaktor hier verbinden?
                  Wenn da nicht noch ein Schnurdimmer o.ä. dazwischen hängt, sollte es keine Probleme geben.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
                    Hier mal ein Link zu LED Strips die mir zusagen:
                    https://www.led-universum.de/led-str...-bis-50-m.html

                    Die könnte man jetzt nicht einfach mit dem MDT Dimmaktor hier verbinden?
                    Leider nein, das scheint ein "echter" 230V-Strip zu sein, bei dem ganz viele LED in Serie geschaltet sind. So wie früher bei den Weihnachts-Lichterketten. Das funktioniert nicht mit dem MDT LED-Dimmer und ziemlich sicher auch nicht mit einem 230V-Dimmer (weil's sonst flackern würde bei Phasenanschnitt/abschnitt).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Leider nein, das scheint ein "echter" 230V-Strip zu sein, bei dem ganz viele LED in Serie geschaltet sind. So wie früher bei den Weihnachts-Lichterketten. Das funktioniert nicht mit dem MDT LED-Dimmer und ziemlich sicher auch nicht mit einem 230V-Dimmer (weil's sonst flackern würde bei Phasenanschnitt/abschnitt).
                      Sind aber als dimmbar beschrieben! Wie könnte das dann funktionieren?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        Leider nein, das scheint ein "echter" 230V-Strip zu sein, bei dem ganz viele LED in Serie geschaltet sind. So wie früher bei den Weihnachts-Lichterketten. Das funktioniert nicht mit dem MDT LED-Dimmer und ziemlich sicher auch nicht mit einem 230V-Dimmer (weil's sonst flackern würde bei Phasenanschnitt/abschnitt).
                        Es gibt doch auch Retrofit LED die dimmbar sind, wird warscheinlich selbes Prinzip sein? Gibt durchaus Vorschaltgeräte für 230V für LED die dimmbar sind.

                        RGB(W) und DualWhite würde ich eher über KNX dimmen, weils bei Dali und DMX ja nur Einzelkanalansteuerung gibt was dann in der Steuerung recht blöd ist beim Dimmen oder Einstellen von Farben, außer man arbeitet mit fest eingestellten Szenen hauptsächlich, dann ist egal
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 10.10.2016, 19:55.

                        Kommentar


                          #13
                          N'Abend,

                          ich hab schon mal in nem Thread beschrieben find den aber grad nicht, also dann:

                          Nimm direkt Stripes wie sie es z.B. bei Voltus (und natürlich auch in den anderen Shops;-)) gibt, und geh direkt auf 12/24 Volt und dazu die AKD von MDT.
                          Der ganze Aufwand ist zwar höher, aber die Qualität die du erzielst passt zu deiner kompletten KNX installation.

                          Dann solltest du dir überlegen ob du wirklich RGB und WW brauchst. Die Kombi gibt es eigentlich schon fertig wie die hier.
                          Ich war seinerzeit auch versucht alles bunt zu machen habe mir aber dann bei einem Freund angeschaut wie das aussieht. Grundsätzlich gut ABER auf die Frage wie oft er die Farbe wechselt kam ein kleinlautes sehr, sehr selten. Meistens immer nur ein angenehmer gelb/rot Ton und sonst Farbwechsel nur zum "posen" vor Bekannten.

                          Ich hab mich dann für "nur" gute WW entschieden und dann noch ein paar Akzente mit RGBWW Spots.
                          Ich will dir aber jetzt nicht meinen Geschmack aufdrängen, nur einen Denkanstoss geben...

                          Wenn man mal von 24V ausgeht dann brauchst du noch einen in der Leistung passenden Trafo ( bei den VoltusStripes dem entsprechend bei 30m dann schon 400 W) und 5-6 "Repeater" wie sowas.
                          Verkabelung ist etwas aufwendiger vom Trafo geht es erst mal zum AKD. Vom AKD gehen dann die "Farben" (-), der + und zusätzlich nochmal parallel der Trafo+&- zu den Verstärkern. Da 5m Stripes ca max 3 Ampere haben würde die Leistung vom AKD zwar für die ersten 5m reichen, dann aber nicht mehr. Ich habe vor jedem 5m Stück einen Verstärker gesetzt und am Ausgang auch nochmal verbunden damit ich gar nicht erst in Leistungsengpass komme. So habe ich wirklich über meine gesammten 35m gleichmässig homogenes Licht.

                          Wichtig ist auch die Helligkeit die du brauchst also die Lumen. Ist auch nicht ganz so einfach zu beantworten. Wenn ich mein (ich weiss nicht nehr wieviel lm ich habe) heute voll anmache dann kann die Sonne Feierabend machen ;-). Hätte auch weniger sein können...

                          Wie gesagt Verkabelung ist ne Schweinearbeit. Die ganze Arbeit und das Nachdenken hat sich aber gelohnt sodass ich kein mal mehr gedacht habe "hätte ich doch..."

                          Gruss
                          PhilW
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Wobei man bei diesen Repeatern nie weiß mit was für einer Frequenz die arbeiten. Ein 180euro KNX 4fach LED Controller wird sicherlich hochwertiger sein als ein 10euro Repeater. Wenn man nur mit Repeatern arbeitet benötigt man irgendwie aber auch kein LED Controller, dann kannste von MDT auch den 1-10V Controller nehmen und aus den 1-10V dann das PWM Signal machen mit ner anderen kleinen "Box". 1-10V auf PWM bekommt man auch von eldoLED.

                            Kommentar


                              #15
                              Bezgl Frequenzen hatte ich mir nie Gedanken gemacht da ich sie einfach immer nur als Leisungsverstärker gesehen habe. Dimmt alles problemlos auch im "dunkleren" Bereich ohne Flackern.
                              Ich hab damit überhaupt keine schlechten Erfahrungen gemacht, oder eben einfach nur Glück das alles so geklappt hat.

                              Gruss
                              PhilW
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X