Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED dimmen über KNX - Welche Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
    Da die Segmente und damit die Einspeisungen an unterschiedlichen Orten sind sehe ich nicht, wie du das für 4 Segmente in einem Kabel zusammenfassen willst.

    Zusatzinfo:
    ...
    Die kann man aus einem gemeinsamen Kabel speisen.
    Ah ja, verstehe ;-)
    Danke!

    Kommentar


      #17
      Ja kann sein, nur gibts da halt keine Datenblätter zu bei diesen günstigen Repeatern da weiß man sicher nicht ob die "immer" funktionieren und muss testen. Schöner und teurer wäre sicherlich mehrere KNX LED Controller einzusetzen und ohne Repeater zu arbeiten.
      Vielleicht hat irgendwer hier schonmal nen Scope an so einen Repeater drangehangen und Ein- und Ausgangssignal verglichen.

      Kommentar


        #18
        für 30m vergiss 12V, nimm 24V

        und repeater und der krampf für was? ein meanwell-netzteil mit 600W und ein einziger eldoled 720d schaffen das, sowie eine vernünftige verkabelung und absicherung (suche benützen und du findest alles dazu)
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
          Indirekte Beleuchtung über LED. Der Lichtkranz ist ca. 30m lang. Für eine gleichmäßige Beleuchtung dachte ich an warmweiße LED Stripes. Aufgrund der Länge wahrscheinlich 230 V oder?
          Das ganze möchte ich gerne dimmen können.
          Du musst alle 5m einen Anschluss an die Stripes setzen. Wo willst du den Controller und Netzteil hinbauen? Ich würde den wegen der Länge (30m) nahe bei den Stripes halten. 18W/m*30m=540W 540W/24V=22,5A Bei MDT gibt es die Unterputzgerät mit 3*3A. Du brauchst also Mindestens 3 von diesen. Bei den RGB sind das 14,4W/m*30m=432W 432W/24V=18A --> 2 Treiber. Du brauchst also 5 Treiber und einige Netzteile in diesem Beispiel. Ich würde an deiner stelle auch RGBW oder RGBWW nehmen wie schon mal empfohlen wurde.

          Viele grüsse
          Jürgen




          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            und repeater und der krampf für was?
            Repeater ist doch smart, um innerhalb eines Dimmkanals mit sehr geringen Kosten die Leistung zu erhöhen. Wozu viele Dimmkanäle verschwenden, wenn man eigentlich nur einen Lichtkreis will?

            Mit EldoLED könnte es aber Probleme mit dem Repeater geben, weil EldoLED keine reine PWM macht sondern eine hybride Dimmung aus PWM + analoger Stromreduktion. Das kann der Repeater vermutlich nicht.
            Zuletzt geändert von Gast; 11.10.2016, 08:20.

            Kommentar


              #21
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Repeater ist doch smart, um innerhalb eines Dimmkanals mit sehr geringen Kosten die Leistung zu erhöhen. Wozu viele Dimmkanäle verschwenden, wenn man eigentlich nur einen Lichtkreis will?

              Mit EldoLED könnte es aber Probleme mit dem Repeater geben, weil EldoLED keine reine PWM macht sondern eine hybride Dimmung aus PWM + analoger Stromreduktion. Das kann der Repeater vermutlich nicht.
              Das nennt sich bei EldoLED Hybrid Hydra Drive. Dafür steht ja das Hybrid. Gibt es aber nur bei deren CC Treibern, weil Stromreduktion bei CV nicht mehr funktioniert. Ergo arbeiten die CV Treiber von EldoLED auch nur mit PWM. Wie das Ausgangssignal dann genau moduliert ist ob die Frequenz fest ist usw weiß ich nicht.

              PWM ist halt nicht PWM. Ich wäre mir da wie gesagt nicht so sicher ob ein einfacher 10eus Repeater das Eingangssignal eines KNX LED Controllers wirklich so 1:1 abbildet. Frag den Verkäufer mal nach näheren Details wie maximale Frequenz und so, warscheinlich wird er dir da nix erzählen können und da die Dinger meist Noname sind findest auch über den Hersteller nix.
              Wäre selber interesiert an näheren Infos weil ich vor einem ähnlichen Problem stehe..
              Würd gern über KNX Dimmen aber die Leistung ist mir nicht hoch genug und mehrere KNX Dimmer wenn man nicht unterschiedlich dimmen will ist halt doch recht hoch.

              Der stärkste KNX LED Dimmer kommt von Enertex meine ich welcher 4x5A=20A schafft. Vielleicht müssen es bei 30m auch keien 14,4W/m sein?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 11.10.2016, 08:33.

              Kommentar


                #22
                Eben wegen den Kosten für Controller und Treiber bin ich dann auf einen Controller und 6 Repeater gegangen. 20A Trafo in die UV mit 6mm² zur "Vorverteilung" in die abgehangene Decke und zum Controller. Dann in der Decke zu den jeweiligen Einspeisepunkten. Viele Wege führen zum Ziel, meiner hat so geklappt.
                Vorher über den Verkabelungsplan nachdenken ;-)

                Gruss
                PhilW

                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Gibt es aber nur bei deren CC Treibern, weil Stromreduktion bei CV nicht mehr funktioniert.
                  Bei CV kannst du analog dazu eine Spannungsreduktion machen.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  PWM ist halt nicht PWM.
                  Doch, PWM ist PWM. Sonst ist es keine Pulsweitenmodulation sondern ein Hybridverfahren. Die PWM reicht der Repeater einfach 1:1 durch - mehr kann er nicht. An der Frequenz ändert sich natürlich nichts.

                  Kommentar


                    #24
                    "Bei CV kannst du analog dazu eine Spannungsreduktion machen."
                    Kann man, aber ob eldoLED das macht ist fraglich ebenso wie das Ergebnis. Zumindest werden nur die CC Treiber mit Hybrid HydraDrive beworben und die CV durchgängig(!) nur mit HydraDrive...

                    "Die PWM reicht der Repeater einfach 1:1 durch - mehr kann er nicht. An der Frequenz ändert sich natürlich nichts."
                    Du meinst also ein x-beliebiger Repeater aus China kann jede erdenkliche Frequenz einfach 1:1 durchreichen?. Halte ich für ebenso fraglich dass die wirklich mit JEDER Frequenz klarkommen die Teile sind auf billig getrimmt. Ansonsten wieso werben die Hersteller damit nicht? Wieso gibts keine Datenblätter? Hast du das mal durchgemessen mit einem Scope?
                    Ein "doch das ist so" überzeugt mich jetzt nicht so ganz

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      "Die PWM reicht der Repeater einfach 1:1 durch - mehr kann er nicht. An der Frequenz ändert sich natürlich nichts."
                      Du meinst also ein x-beliebiger Repeater aus China kann jede erdenkliche Frequenz einfach 1:1 durchreichen?.
                      Nicht "jede erdenkliche" Frequenz, aber die praktisch relevanten 1kHz sollten kein Problem sein. Das ist ein simpler kleiner Verstärker, so wie Phil es schrieb.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Hast du das mal durchgemessen mit einem Scope?
                      Kann ich gerne machen, wenn du einen zur Verfügung stellst. Ich selbst habe nur maximal 5m Striplänge, deshalb kein Repeater und nur theoretische Überlegungen dazu aus meiner Erfahrung als Elektronik-Ing.

                      Kommentar


                        #26
                        Naja "sollten" ist halt immer noch theoretisch. Wie gesagt letztendlich wissen tust du es ja genauso wenig wie ich und man wird es auch erst nachdem man sowas überprüft hat.
                        Simple Verstärker hin oder her, wenn es ein billigeres Bauteil gibt welches nur bis 200Hz kann, so würde man rein aus betriebwirtschaftlichen gründen schon dieses benutzen wenn man eh nicht vorhat mit der Frequenz zu werben.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 11.10.2016, 08:53.

                        Kommentar


                          #27
                          Wir haben mal LED Stripes (ca 70 m á 14,8W RGB) in einer Kirche verbaut. Ursprünglich waren es 3 Netzteile (teilweise mit 30 m Anschlussleitung) und 3 Controler (DMX) Das ganze ging in die Hose, weil die Geräte sich gegenseitig furchtbar gestört haben. Erst als der Elektriker ein gemeinsames Netzteil eingebaut hat, trat Ruhe ein.

                          Ich war zum Glück nur für die DMX Programmierung zuständig, dadurch kann ich auch nichts über die einzelnen Geräte sagen. Aber PWM mit langen "Wurfantennen" ist problematisch

                          Ich wünsche euch viel Erfolg.
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Also wenn ich den Thread mit dieser Frage eröffnet hätte wäre ich jetzt noch verwirter als vorher....

                            Gruss
                            PhilW
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              ganz ehrlich gesagt, bin ich jetzt wirklich noch verwirrter als vorher!



                              ... ich dachte das Thema löst vielleicht das Problem mal!

                              Kommentar


                                #30
                                ;-))) Dachte ich mir...

                                Such dir nen Lösungsansatz aus und verfolge ihn konsequent. Wie gesagt viele Wege....

                                Gruss
                                PhilW
                                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X