Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED dimmen über KNX - Welche Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Echt, ich versteh eure diskussion um fragliche billigstlösungen mit noch fraglicherem ergebnis nicht, wenn hier im forum schon -zig mal perfekt funktionierende lösungen für überschaubare kosten präsentiert wurden....
    Diese perfekten Lösungen sind aber für jemanden, der noch unvorbelastet ist, nicht von den fraglichen Billiglösungen zu unterscheiden. Zumal die Informationen weit verstreut sind. Wäre schön, wenn Du einige Links zu den perfekt funktionierenden Lösungen zu überschaubaren Kosten verraten würdest.

    Bei der Ansteuerung sind wohl PWM und 0-10V gängig?

    0-10V sind doch analog? Wer macht denn sowas? Da entsteht doch endlos Verlustleistung? Oder setzt man bei 0-10V noch einen 0-10V-zu-PWM-Konverter dahinter? Das wäre doch doppelt gemoppelt?

    Dann gibt es wohl noch 0-10V-PWM? Wie darf man sich denn das vorstellen? Ist das das oben beschriebene Hybrid-PWM? Welchen Sinn macht das?

    Was ist denn der Unterschied zwischen 0-10V und 1-10V(DTS)?

    Der PWM-Ausgang ist dann wohl auch nur ein Steuersignal? Es muss also noch ein Verstärker dahinter?

    Will man dimmen UND Lichtfarbe verstellen (ohne RGB), dann ist die Musterlösung wohl sowas.

    Wenn man zwei Räume mit WW/CW ausstatten will, könnte man aber auch sowas nehmen. Damit hätte man auch jeweils zwei Kanäle für beide Räume. Das wäre dann Betriebsart "Unlinked"?

    Bei grösserem Strombedarf ist DALI wohl im Vorteil, da man die 230V bereits vor Ort hat und somit weniger Leitungsverluste als wenn man die 24V über grössere Entfernungen herankarren muss.

    Kommentar


      #47
      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      0-10V sind doch analog? Wer macht denn sowas?
      1-10V ist ein alter, weit verbreiteter Standard zur Dimmung im profesionellen Bereich. Das war vor DALI. Sehr gut unterstützt auch heute noch von vieler Hardware.
      http://www.osram.de/osram_de/news-un....10v/index.jsp


      Kommentar


        #48
        PWM kann man als Steuersignal verwenden aber auch direkt die Stromversorgung in PWM liefern. Vorschaltgeräte/Netzteile mit einem PWM Eingang erwarten da ein PWM Steuersignal.
        0-10V ist ein Steuersignal. Problem dabei ist nur das der Bereich 0-1V früher nicht genormt war, auch gehen viele Geräte nicht ganz so weit runter, meiner Erfahrung nach ist da oft bei so um 5% Schluss, also die 0,1% der beliebten eldoLED Treiber erreicht man damit wohl nicht. Die Dimmkurve soll wohl auch nicht immer gleich sein.

        "Wenn man zwei Räume mit WW/CW ausstatten will, könnte man aber auch sowas nehmen. Damit hätte man auch jeweils zwei Kanäle für beide Räume. Das wäre dann Betriebsart "Unlinked"?"

        Keine Ahnung was du mit Unlinked meinst, das von dir rausgesuchte Gerät hat aber Dali DT8. Sprich eine Adresse nur. Das funktioniert (momentan) nicht im Zusammenhang mit Dali KNX Gateways.

        "Bei grösserem Strombedarf ist DALI wohl im Vorteil, da man die 230V bereits vor Ort hat und somit weniger Leitungsverluste als wenn man die 24V über grössere Entfernungen herankarren muss."

        Musste durchrechnen. Verluste durch die Leitung vs. Verluste durch ne Vielzahl an Netzteilen. "Dicke Netzteile" sind effizienter, aber auch nur so ab min. 2/3 Last. Einzelne Netzteile kann man dafür unter Umständen unabhängig von einander an und ausschalten.

        Haste CV und willst Farbsteuerung würde ich es direkt mit KNX LED Controllern machen (Gibts von MDT, Enertex usw, 4 Kanäle so grob 150eus Aufwärts + 24V Versorgung). Willste nur einzelne Dimmbare Kanäle in CV dann Dali (wenn es viele sind und sich ein Gateway damit lohnt). Da wirste bei eldoled und Lunatone fündig.

        http://www.meanwell.eu/ExclusivePDF/DIMMING-NOTE.pdf
        Zuletzt geändert von ewfwd; 14.10.2016, 14:09.

        Kommentar


          #49
          0-10V oder 1-10V sind bezieht sich auf die Ansteuerung (wie KNX oder Dali oder DMX), das was rauskommt für die Lampen ist Phasenanschnitt, Phasenabschnitt oder PWM (in den meisten Fällen)
          0-10V -hier wird eine Spannung durch das Steuergerät (Sensor) bereitgestellt, bei 1-10V liefert der Aktor die Spannung die vom Steuergerät auf 1-10V reduziert wird.

          Mit Wirkungsgrad hat das alles nichts zu tun.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #50
            Also auch wenn ich mich hier als Laie oute. Das ist schon schwer zu verstehen. Ich möchte was ähnliches realisieren allerdings nicht so lang. Es soll ein RGBWW Stripe werden als Umrandung in der Griffleiste der Küche. Die Frage ist immer was ist überschaubare Kosten. Wenn alleine die Stripes schon bei 500 € liegen + der Dimmer nochmal mit 180 € ist halt die Frage ob man sowas als kostengünstig bezeichnet.

            Kommentar


              #51
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              "Wenn man zwei Räume mit WW/CW ausstatten will, könnte man aber auch sowas nehmen. Damit hätte man auch jeweils zwei Kanäle für beide Räume. Das wäre dann Betriebsart "Unlinked"?"
              Keine Ahnung was du mit Unlinked meinst,
              Das weiss ich doch auch nicht. Den Begriff habe ich aus dem Datenblatt. Ich hätte vermutet/gehofft, dass man die vier Kanäle unabhängig voneinander ansteuern kann.

              Das wäre dann zB:

              R=Essecke, kalt
              G=Essecke, warm
              B=Wohnbereich, kalt
              W=Wohnbereich, warm

              Das Teil kann wohl bis 8A (pro Kanal?). Man würde also lediglich noch ein Netzteil benötigen.

              das von dir rausgesuchte Gerät hat aber Dali DT8. Sprich eine Adresse nur. Das funktioniert (momentan) nicht im Zusammenhang mit Dali KNX Gateways.
              Würde das mit einem IP/DALI-Interface funktionieren? Es muss ja nicht alles über KNX durch..

              Haste CV und willst Farbsteuerung würde ich es direkt mit KNX LED Controllern machen (Gibts von MDT, Enertex usw, 4 Kanäle so grob 150eus Aufwärts + 24V Versorgung). Willste nur einzelne Dimmbare Kanäle in CV dann Dali (wenn es viele sind und sich ein Gateway damit lohnt). Da wirste bei eldoled und Lunatone fündig.
              Buntig will ich nicht. Lediglich Helligkeit und Farbtemperatur regeln. Dazu sollten eigentlich zwei Kanälre reichen, IMHO.

              Kommentar


                #52
                "Lediglich Helligkeit und Farbtemperatur regeln. Dazu sollten eigentlich zwei Kanälre reichen, IMHO."

                Ja 2 Kanäle und damit kannst du dann jeweils die Helligkeit der WW und CW Leds steuern. Die gemeinsamme Helligkeit über einen Regler sowie die Farbtemp. das wird nicht gehen mit Dali/KNX (ohne weiteres). Ist halt die Frage ob dich das stört, von der Bedienung her würde das 2 einzelnen Lampen entsprechen

                "ch hätte vermutet/gehofft, dass man die vier Kanäle unabhängig voneinander ansteuern kann."
                DT8 Geräte haben nur eine Adresse auch wenn sie mehrere Ausgänge haben. Ob das Gerät auch in einem anderen Modus arbeiten kann weiß ich nicht, im DT8 Modus wird es aber so nicht funktionieren mit einem Dali/KNX Gateway.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  "Lediglich Helligkeit und Farbtemperatur regeln. Dazu sollten eigentlich zwei Kanälre reichen, IMHO."

                  Ja 2 Kanäle und damit kannst du dann jeweils die Helligkeit der WW und CW Leds steuern. Die gemeinsamme Helligkeit über einen Regler sowie die Farbtemp. das wird nicht gehen mit Dali/KNX (ohne weiteres). Ist halt die Frage ob dich das stört, von der Bedienung her würde das 2 einzelnen Lampen entsprechen
                  Man muss sich ja nicht auf eine direkte Kopplung von DMX zu DALI festlegen. Wenn man dem Umweg über einen Steuerrechner (raspi?) geht, dann kann man auch zwei KNX-Objekte zu einem entsprechenden RGBW-Wert zusammenmixen. Die Frage ist freilich, ob es den Aufwand lohnt.

                  Insgesamt habe ich bislang den Eindruck, dass es ab einer bestimmten Anzahl (10?) von Kanälen mit DALI einfacher wird als mit DMX.

                  Mit DALI geht man einmal mit 5x1.5 quer durch das Stockwerk. 230V sind da dann auch schon mit dabei, Netzteil muss dann vor Ort Platz finden. Spannungsabfall ist da kein Thema. Wenn ich mir vorstelle, zu jedem Lichtauslass 5*6qmm hinlegen zu müssen, nur um den Strom durch die Leitung durchquetschen zu können... Wenn ich da für ein EFH 30 Lichtauslässe mit jeweils 5*6qmm annehme, wird die Verdrahtung im Verteilerschrank zu einer Tortur...

                  Kommentar


                    #54
                    Das musst du wissen.

                    "Wenn man dem Umweg über einen Steuerrechner (raspi?) geht, dann kann man auch zwei KNX-Objekte zu einem entsprechenden RGBW-Wert zusammenmixen. Die Frage ist freilich, ob es den Aufwand lohnt."

                    Kann man machen. Man sollte aber auch mal überlegen was ist wenn der RPi dann streikt, hat man dann gar kein Licht? ICH persönlich würde das nicht darüber regeln lassen in meinen Augen müssen das die Controller können zumindest für die Hauptbeleuchtung. Oder man verzichtet auf manuelle Farbwechsel und Dimmung und arbeitet mit Szene.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Das musst du wissen.
                      Wissen tue ich das nicht. Sonst würde ich ja nicht hier fragen..

                      Man sollte aber auch mal überlegen was ist wenn der RPi dann streikt, hat man dann gar kein Licht?
                      Stimmt. Ein Glied mehr in der Kette, das ausfallen kann..

                      Oder man verzichtet auf manuelle Farbwechsel und Dimmung und arbeitet mit Szene.
                      Manueller Farbwechselwäre verzichtbar. Das sollte sowieso automatisch passieren: Warmlicht abends, tageslicht sonst.

                      Manuelle Dimmung würde aber durchaus Sinn machen.

                      Kommentar


                        #56
                        Auch ein RPi fällt sehr selten aus, ich hatte bisher keine Probleme (eher haben KNX-Komponenten unter Amnesie gelitten). Man sollte halt eine grobe Ahnung haben, was man tut.
                        Ansonsten kannst du für alle Fälle a) einen Reserve-Pi mit Reserve-SD-Karte daneben legen b) die Dimmerkanäle über eine separate GA per Visu oder Taster schaltbar machen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X