Hallo zusammen,
habe noch ein paar Fragen zu Lichtplanung und würde mich über konstruktive Kritik freuen.
Ich würde gerne die Spots in der Küche in 4500K nehmen um die Arbeitsplatte zu beleuchten um gutes Licht zum kochen zu haben. Zusätzlich haben wir eine Deckenlüfter der in einem 2m x1m x 2m Kasten in der Decke abgehängt ist. Drum herum möchte ich noch einen WW-RGB Strip anbringen. Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen das die Strips die WW und RGB in einem vereinen nicht so gut sein sollen wegen Abstand der Chips und Lichtausbeute.
Ist es da besser auf 2 einzelne Strips mit WW und einen mit RGB zu setzen?
Wie werden diese dann angeschlossen?
Benötige ich dann 2 LED Dimmer oder kann ich die auf einen aufklemmen und dann irgendwie umschalten?
Beißen sich die Lichtfarben wenn beide an sind, also die Spots mit 4500K und der Strip 2850K?
Sollte ich immer ein LED Profil verwenden um den Strip zu kühlen und die Lebensdauer zu fördern oder kann ich den einfach auf das Holz aufkleben.
Gruß
habe noch ein paar Fragen zu Lichtplanung und würde mich über konstruktive Kritik freuen.
Ich würde gerne die Spots in der Küche in 4500K nehmen um die Arbeitsplatte zu beleuchten um gutes Licht zum kochen zu haben. Zusätzlich haben wir eine Deckenlüfter der in einem 2m x1m x 2m Kasten in der Decke abgehängt ist. Drum herum möchte ich noch einen WW-RGB Strip anbringen. Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen das die Strips die WW und RGB in einem vereinen nicht so gut sein sollen wegen Abstand der Chips und Lichtausbeute.
Ist es da besser auf 2 einzelne Strips mit WW und einen mit RGB zu setzen?
Wie werden diese dann angeschlossen?
Benötige ich dann 2 LED Dimmer oder kann ich die auf einen aufklemmen und dann irgendwie umschalten?
Beißen sich die Lichtfarben wenn beide an sind, also die Spots mit 4500K und der Strip 2850K?
Sollte ich immer ein LED Profil verwenden um den Strip zu kühlen und die Lebensdauer zu fördern oder kann ich den einfach auf das Holz aufkleben.
Gruß
Kommentar