Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umschalter zwischen 2 verschiedenen Netzspannungen als KNX-Gerät?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umschalter zwischen 2 verschiedenen Netzspannungen als KNX-Gerät?

    Hallo,

    gibt es ein KNX-Gerät, mit dem zwischen 2 verschiedenen Netzspannungen geschaltet werden kann?

    Beispiel:
    - Netzspannung 1 vom EVU
    - Netzspannung 2 von PV über WR
    - Steckdose an "Umschaltaktor"

    Anwendung: in Abhängigkeit der Leistung von der PV-Anlage soll die Steckdose entweder über PV oder EVU versorgt oder aber auch ganz ausgeschaltet werden.

    Gruß
    Holger

    #2
    Ich würde ein Relais / Schütz mit 2 poligem Wechselschalter hinter ein KNX Relais hängen. KNX Wechselschalter gibt es imho nicht- wäre wahrscheinlich auch wesentlich teurer. (hatte ich auch vor einer Weile mal gefragt).

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Da wirst Du mit einem Schütz bzw. einem Aktorkanal nicht zurechtkommen. Ein Schütz zum Umschalten (über ersten Aktorkanal) und ein zweiter Aktorkanal zum Ausschalten müssten es dann schon sein.

      Was Dein Verbraucher dazu sagt, wenn ihm mal ein paar Halbwellen fehlen (Öffner vor Schließer), ist allerdings eine andere Frage.

      ... auch wie sich das ggf. mit einem LS verhält bzw. sonstige Sicherheitsanforderungen (FI, Freischalten der Steckdose ...)

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Warum musst du überhaupt ausschalten, du schaltest doch auch eine normale Stromversorgung nicht aus. Ich dachte es geht um ein Umschalten der Versorgungsspannung. Oder verstehe ich die Frage falsch?
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Entweder verstehe ich es jetzt falsch, aber willst du Beleuchtfix einfach die Netzspannung 2 zuschalten ohne die Netzspannung 1 abzuschalten?

          Kommentar


            #6
            Nein - natürlich nicht, dafür wollte ich ein Umschaltrelais nehmen, wobei ich die zwei Versorgungsspannung an den "Ausgängen" anschließen und der Abgang dann in der Mitte (normalerweise der Eingang) ist.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Bitte! Lasst das Vorhaben! Das ist nicht nur Murks, sondern lebensgefährlich!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich bin jetzt kein Elektriker, aber ich glaube dein Vorhaben wird so nix. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann benötigen die normalen WR das Netz zum Abgleich. Fällt das Netz aus, dann stellt der WR seine Arbeit ein. Wenn du also eine netzparallele Anlage willst, die bei Bedarf Strom vom Netz holt, dann musst du dich mit dem Thema Hybridsystem bzw. Halbinsel beschäftigen. Es gibt ja da auch ein Forum dazu.
                Es gibt z. Bsp. von Studer Wechselrichter, die in der Lage sind solche hybride Systeme aufzubauen. DH PV- bzw. aus den Speichern erzeugter Strom wird als Basis bereitgestellt und wenn zusätzlich Energie benötigt wird, mischt der WR entsprechend aus dem Netz zu. Also ohne EEG quasi als USV.

                Kommentar


                  #9
                  Im Prinzip ist eine Notstromumschaltung.
                  Es ist nicht so einfach aber sicher kann mann das mit 2 Schütze aufbauen.
                  Es sollten mindestens 2 polig sein plus zwangsgeführter öffner Kontakt als gegenseitige Verriegelung.
                  Zur Ansteuerung 2 Aktorkanäle oder ein Rolladenaktorkanal mit Dauerausgang (z.B. ABB im Schaltbetrieb)
                  Für ein Elektriker müsste reichen, alle andere Finger weg oder es raucht gewaltig am Wechselrichter!
                  Und die normale Installationsschütze wie die ESB Serie von ABB sind ungeeignet da nicht zwangsgeführt.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure Antworten.

                    Zur Verdeutlichung worum es mir geht:
                    Es gibt z.Bsp. diese Umschaltstation US-12N, die zwischen 2 Spannungen umschaltet.
                    Mein Gedanke/Wunsch ist es, diese Umschaltung mittels Aktor aktiv zu beeinflussen.

                    Aber da es so etwas nicht gibt muss ich nach Alternativen Ausschau halten.

                    RBender - für Insel-WR gibt es keine Netzführung, siehe Wohnmobile / Boote; das photovoltaikforum ist mir sehr gut bekannt

                    Gruß
                    Holger

                    Kommentar


                      #11
                      Für 1-auf-3 vielleicht ein Fan Coil Aktor?

                      Kommentar


                        #12
                        Im Endeffekt nur Zwei Schütze und Zwei Aktorkanäle
                        Wichtig ist eine Umschaltverzögerung bei meiner Netzersatzanlage liegt die so bei ca 0,3s alles darunter gibt Rückspannung aufs Netz und schmeißt die Sicherung.
                        Also für PC´s oder Empfindliche Geräte ist das nichts.
                        Fals es sich um solche handelt würde ich dir zu nem art hybridwechselrichter raten (weiß leider nicht mehr das model was ich verbaut hatte) der hatte aufjenfall die Funktion solange keine Netzspannung anliegt aus Batterie und PV die leistung zu ziehen sobald das netz wiederkommt (zb durch den aktor geschaltet) auf dieses schaltet ohne Unterbrechung

                        Kommentar


                          #13
                          Was soll das Ganze überhaupt?
                          Was nutzt dir da das KNX System?
                          Wie willst du dem KNX System mitteilen wann die Steckdose überhaupt eingeschalten werden soll.
                          Das Ganze muß eh der Wechselrichter machen und neue ordentliche Wechselrichter haben schon Schaltausgänge die in Abhängigkeit der Leistung diese durchschalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Ganze ist ganz einfach:
                            - es gibt eine PV-Inselanlage (also OHNE Einspeisung, diese ist nicht gewünscht)
                            - im Sommer ist der Ertrag erfahrungsgemäß so hoch, dass die Akku's spätestens Mittag voll sind
                            - es gibt einen WR, der auf die Last und die PV-Erträge im Jahresdurchschnitt ausgelegt ist
                            - es gibt Verbraucher, die eine höhere Leistungsaufnahme haben (z.Bsp. Waschmaschine), welche von dem WR aber gut versorgt werden
                            - es gibt eine Überwachung der PV-Anlage; die Daten lassen sich sehr gut als Eingangswerte für eine Steuerung nutzen

                            Ziel/Idee:
                            - eine Steckdose, an diese ist die WaMa angeschlossen
                            - im Normalfall hängt diese am EVU
                            - in Abhängigkeit von Daten aus der PV-Anlage (Ladestandes der Akku's / die aktuell von der PV-Anlage erzeugten Leistung) soll diese Steckdose auf den WR geschaltet werden und auch wieder "zurück"

                            Mir ist klar, dass ich vor der Umschaltung überprüfen muss, ob die Steckdose gerade "frei" oder unter Last ist. Dazu gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Also lösbar.

                            erweiterte Idee:
                            - im Sommer steht i.d.R. mehr von der PV-Anlage produzierte elektr. Energie zur Verfügung als von einer WaMa verbraucht werden kann
                            - im Sommer ist es meistens recht warm
                            - die zusätzlich zur Verfügung stehende elektr. Energie könnte ich zur Kälteproduktion verwenden
                            - auch hier ist es sinnvoll, bei Notwendigkeit auf den EVU umschalten ZU KÖNNEN
                            (Per Steuerung wird natürlich verhindert, dass WaMa und Klimaanlage gleichzeitig vom WR versorgt werden müssen. Dafür ist der WR nicht ausgelegt.)

                            Die Steuerung übernimmt ein entsprechender Server, der über eine KNX-, Modbus-, 1-Wire und RS-485 Schnittstelle verfügt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab jetzt schon was getrunken, finde ich das deshalb einen komplizierten murks?

                              warum ist die einspeisung nicht gewünscht? Mach es und es gibt keine umschalter und kein problem.

                              wenn du es aber kompliziert und teuer haben willst, findet sich eine lösung...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X