Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX um IP-/Lan und Fernsteuerung erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX um IP-/Lan und Fernsteuerung erweitern

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier und habe auch gleich mal ein paar Fragen an die Praktiker

    Wir haben seit 2014 unser Haus mit einer KNX-Steuerung von Merten versehen (Rollos, Licht, Fußbodenheizung, Schaltung von Steckdosen, Szenen, Außensteuerung im Garten usw.).

    Wir überlegen derzeit, wie wir das ganze bei Bedarf auch von unterwegs bzw. innerhalb des Gebäudes über WLan steuern können. (erstmal nur Rollo hoch/runter, Licht an/aus).

    Ein paar Infos konnte ich mir bereits zusammensuchen:
    1. Wir benötigen noch einen KNX-Router der ins System integriert werden muss (ca. +/- 300 €)
    2. Der KNX Router muss später mit dem Netzwerk verbunden werden. Frage: Funktioniert das mit unserem Speedport W724V der Telekom oder wird zusätzliche Technik in Form von Router/Switch usw. benötigt? Kann ich darüber auch eine VPN-Verbindung herstellen?
    3. InSideControl von Merten habe ich mir als Demo-Version aufs Handy mal runtergeladen, Programm für den PC habe ich auch bereits gefunden => Muss an der KNX noch was programmiert werden?
    4. Technik usw. befindet sich im Keller und kann über LAN dann mit dem Router im Erdgeschoss gekoppelt werden. Im Obergeschoss befindet sich eine separate Wohnung (alles Familie) mit eigenem Telekom-Anschluss und separatem WLan. Eine Steuerung soll durch beide Wohnungen bei Bedarf auch untereinander möglich sein (falls einer mal nicht da ist, z.B. Rollos runter machen usw.) => möglich?

    Ich hoffe, dass ich nicht zu dusselige Fragen stelle, bin doch noch rel. neu auf dem Gebiet

    Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
    Danke und viel Grüße





    Zuletzt geändert von Kraxx; 11.10.2016, 11:50.

    #2
    Hallo Kraxx,

    herzlich willkommen im Forum.
    Zu Deinen Fragen:

    1.
    InSideControl funktioniert nur mit dem KNX InSideControl IP-Gateway von Merten, das ist ein spezielles Gateway dafür.
    2.
    Für den Zugriff aus LAN bzw WLAN geht das auch ohne Probleme an dem Speedport. Aber für VPN brauchst Du noch etwas anderes.
    3.
    Das PC Programm wird dann benutzt um eine Konfiguration für die Handy App zu erstellen. Diese wird dann dort importiert. Dann hast Du Zugriff auf Dein KNX Netz. Normalerweise braucht auch nichts am KNX umprogrammiert zu werden, jedoch solltes Du eine Übersicht der Gruppenadressen bei Deinem Installateur anfragen. Der kann diese aus seiner Projektdatei generieren.

    Dirk

    Kommentar


      #3
      Falls hier noch Fragen offen sind...:

      ich habe bei uns zuhause genau diese Funktionen im Einsatz.
      Konstellation:
      - Fritzbox 7390 mit konfiguriertem VPN
      - IPhone mit bordmitteln auch VPN konfiguriert und App InSideControl
      - Merten InSideControl IP-Gateway, dient außerdem als Schnittstelle zur ETS und Linux smarthome.py

      Somit von zuhause per WLAN und von unterwegs sicher per VPN erreichbar. Tut seit zwei Jahren wunderbar!

      Kommentar

      Lädt...
      X