Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppen Adressen: Setzen und lesen aktuellen Status immer mit 2 getrennte Adressen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppen Adressen: Setzen und lesen aktuellen Status immer mit 2 getrennte Adressen?

    Hallo,

    Eine etwas sehr "Anfängerfrage" aber irgendwie bin ich gerade etwas vewirt:

    ich habe ein AKH-Heizungsaktor von MDT und z.B. eine GA 2/3/0 "Sollwert Wohnzimmer" verbunden mit KO 7 .. damit kann ich ja den Sollwert wie erwartet setzen.
    Wenn ich nun in der ETS von der 2/3/0 versuche etwas zu lesen, bekomme ich natürlich keine Antwort zurück, weil das KO nur für setzen neue Sollwerte funktioniert. Um den aktuellen Sollwert aus den Aktor zu bekommen gibt es eine eigene KO 9 "aktueller Sollwert"

    Frage: muss ich dann dafür eine eigene GA anlegen, oder kann ich den KO auch mit der 2/3/0 verbinden? Die Idee wäre, wenn ich etwas an die GA schreibe setze ich ein neuen Sollwert, und wenn ich den atuellen Sollwert wissen will, lese ich aus der gleiche GA.

    Danke + Grüße, Luis


    #2
    Das wird ein lustiges Spiel:
    • Du sendest 20°C als Sollwert, der Aktor steht auf Standby
    • Der Aktor sendet Aktueller Sollwert zB 19°C zurück (weil Standby)
    • Der Aktor empfängt auf seiner Soll GA 19°C
    • Der Aktor sendet neuen Aktuellen Sollwert 17°C
    • usw
    Merkst Du was?

    Kommentar


      #3
      In Ergänzung zu Michas Beispiel:

      Normalerweise setzt du immer nur den Sollwert für den Komfortmodus. Standby- und Nachtmodus sind im Aktor hinterlegt und werden über die Betriebsart angewählt. Die entsprechend reduzierte Temperatur meldet der Aktor dann über den aktuellen Sollwert zurück. In diesem Moment sind Sollwert (Komfortmodus) und aktueller Sollwert also unterschiedlich.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Das wird ein lustiges Spiel:
        • Du sendest 20°C als Sollwert, der Aktor steht auf Standby
        • Der Aktor sendet Aktueller Sollwert zB 19°C zurück (weil Standby)
        • Der Aktor empfängt auf seiner Soll GA 19°C
        • Der Aktor sendet neuen Aktuellen Sollwert 17°C
        • usw

        Merkst Du was?
        Ist das tatsächlich so, dass sich KNX-Geräte für ihre eigens gesendeten Telegramme interessieren?

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

          Ist das tatsächlich so, dass sich KNX-Geräte für ihre eigens gesendeten Telegramme interessieren?
          Hi,

          einfache Antwort: JA!

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Das wird ein lustiges Spiel:
            Merkst Du was?
            Nein.. ehrlich gesagt nicht.
            Ich habe auch nirgendswo geschrieben dass ich mit Standby und Komfort was ändern will, oder dass ich it dem 1-Byte objekt (Solltempertur höher oder runter stellen) mache.

            KO 7 setzt ein absoluten Sollwert für Komfortmodus.
            KO 9 gibt den aktuellen Sollwert.

            Dein Spiel ist also nicht richtig, ich hätte eher so etwas gerne

            -Der Aktor hat ein Komfort-Sollwert von 21°C. Wenn er im Komfort-modus ist, dann ist der aktuellen Zielwert auch 21°C, wenn er sich gerade im Standby befindet, dann strebt er eben nur 19°C an (z.B., wenn 3°C absenkung paramtrisiert sind)
            -Ich schreibe dann 20°C auf 2/3/0 (Achtung: absoluten Sollwert für Komfortmodus setzen!). Dann ist der aktuellen Sollwert für Komfort eben 20°C. Zieltemperatur hängt vom aktuellen Betriebsmodus ab, entweder 20°C oder 18°C
            -Wenn ich dann ein Lese-Request an die 2/3/0 sende, würde ich auch ein 20°C vom Aktor zurückbekommen...
            -Wenn der Aktor an sich selbst hört, ist ja kein Problem weil alte und neue Werte gleich sind. Und so etwas wie ein endlosen zyklus entsteht auch nicht, weil der Aktor der neue Sollwert nicht automatisch sendet, sonder nur auf "anfrage" wenn jemand von der GA liest.


            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

              Hi,

              einfache Antwort: JA!

              Gruß, Waldemar
              Ja. sollte aber nichts ausmachen (siehe oben)

              Kommentar


                #8
                Hi,

                so funktioniert das aber nicht beim MDT Heizungsaktor. Du kannst zwar das automatische senden des Status abschalten, dann antwortet er nur auf read-requests, und Du kannst das A-Flag am KO 7 löschen, dann reagiert der Eingang nicht auf die response-requests. Aber trotzdem wird Dir der Aktor bei einem Read im Standby 18° melden, wenn Du vorher 20° als Komforttemperatur gesetzt hast.

                Gruß, Waldemar

                P.S.: Das was Du willst, solltest Du einfach erreichen können, wenn Du das L-Flag am KO 7 setzt...
                Zuletzt geändert von mumpf; 12.10.2016, 16:09. Grund: PS zugefügt
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luis7 Beitrag anzeigen

                  Dein Spiel ist also nicht richtig, ich hätte eher so etwas gerne

                  -Der Aktor hat ein Komfort-Sollwert von 21°C. Wenn er im Komfort-modus ist, dann ist der aktuellen Zielwert auch 21°C, wenn er sich gerade im Standby befindet, dann strebt er eben nur 19°C an (z.B., wenn 3°C absenkung paramtrisiert sind)
                  -Ich schreibe dann 20°C auf 2/3/0 (Achtung: absoluten Sollwert für Komfortmodus setzen!). Dann ist der aktuellen Sollwert für Komfort eben 20°C. Zieltemperatur hängt vom aktuellen Betriebsmodus ab, entweder 20°C oder 18°C
                  -Wenn ich dann ein Lese-Request an die 2/3/0 sende, würde ich auch ein 20°C vom Aktor zurückbekommen...
                  -Wenn der Aktor an sich selbst hört, ist ja kein Problem weil alte und neue Werte gleich sind. Und so etwas wie ein endlosen zyklus entsteht auch nicht, weil der Aktor der neue Sollwert nicht automatisch sendet, sonder nur auf "anfrage" wenn jemand von der GA liest.
                  Das geht nicht, siehe Post #2.
                  Der Aktor senden nicht den aktuellen Sollwert für Komfort, sonder den aktuellen Sollwert. Bei Komfort also 20°C in deinem Beispiel, oder 18°C je nach Mode. Egal ob der Sollwert gelesen wird, oder gesendet wird, es gibt Probleme, sobald er nicht im Komfort ist. Die beiden KO gehören einfach nicht in eine GA. Das macht so keinen Sinn.
                  Die Flags sollten in keinem Fall geändert werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Die Flags sollten in keinem Fall geändert werden.
                    ich bin durch eure Doku gegangen, bevor ich das geschrieben habe, beim KO 7 steht:
                    7 Kanal A Sollwert Komfort DPT 9.001 senden/ empfangen Aktor reagiert auf Eingangstelegramm/ sendet Status Visu, Taster, Sollwertvorgabe Sollwertvorgabe für den Komfort-Modus; Grundfunktion in der Betriebsart integrierter Regler

                    Naja, und da beim Aktor aber weder L- noch Ü-Flag gesetzt sind, muss man die doch setzen, um zu lesen bzw. um Änderungen zu empfangen, oder? Wie soll man denn sonst in der Visu die Werte für die Komforttemperatur anzeigen? Aktueller Sollwert zeigt mir ja nur die des aktuellen Betriebsmodus an.

                    Wenn das KO nicht lesbar sein soll, dann frage ich mich, wie ich mein Widget zur Temperatureinstellung gestalten soll, deswegen die Rückfrage...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X