Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prediger LED-Leuchte flackert an MDT-Dimmaktor...?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Können sie. Zumindest der Glastaster 2 Smart. Und das Tasterinterface 6fach. Bei anderen habe ich nicht geguckt, denke aber sollte Standardfeature sein.

    Kommentar


      #32
      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
      Dimmwertbegrenzung ist so eine Option die mir aktuell beim MDT AKD fehlt. Ich glaube mein nächster wird auch ein Theben
      Dimmwertbegrenzung per KO (was MDT für Tag/Nacht leider nur im PM anbietet und damit im Aktor fehlt), unterschiedliche KO für soft/hart schalten, drei unterschiedliche Fading-Zeiten für unterschiedliche Arten des Schaltens usw usw ... Die Applikation des Theben hat mich auch begeistert.

      Kommentar


        #33
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Der Theben Support antwortet recht fix solche frage....
        Vg
        Jürgen
        Hab ich gemacht. Hier die Antwort:


        Sehr geehrter Herr Kermit, 

        die Fix 2 – Geräte sind das doppelte von den Fix 1 – Geräten.
        Sonst gibt es da keinen Unterschied.

        Der DM 4-2 T KNX ist das neuste Gerät. 

         
        Mit freundlichen Grüßen 

        Service Center



        Somit ist der Unterschied wohl wirklich nur die Gehäusegröße.

        Gruß, Kermit

        Kommentar


          #34
          ... und die Anzahl der Kanäle
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #35
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Also wenn es Retrofit Dimmung bleiben soll (Was 230V Dimmung ist) dann würde ich weiterhin den aktuellen Theben LED Dimmer empfehlen.
            Welch ein guter Tipp!

            Nachdem ich gerade meine "Sorgenkinder" in Sachen Flimmer/Flackern von MDT AKD zum Theben DM 4-2T umgebaut habe funktioniert nun alles prächtig. Problem gelöst. Tausend Dank für den Tipp, Roman !!

            Nachtrag: Sorgenkinder waren insbesondere der Philips MASTER LEDspot 15-75W 927 AR111 an 12V-Halogennetzteil Osram HTM 105/230…240. Das war unter 20% je nach Dimmstufe etwas unruhig, nun mit dem Theben scheint es bis zu ganz tiefen Dimmstufen flackerfrei zu sein.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.10.2016, 15:05.

            Kommentar


              #36
              Kann nur aus eigener Erfahrung sagen, ich habe bis jetzt jedes, noch so blöde Leuchtmittel daran beefriedigend zum dimmen bekommen. Ist nur eine Empfehlung aus eigener Erfahrung. aber schön das ich hier helfen konnte.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #37
                Habe mir jetzt auch den Theben Dimmaktor bestellt. Bin schon voller Vorfreude... Mal sehen.

                Kommentar


                  #38
                  BadSmiley kurze Frage: Beim MDT steht explizit "Alle L-/N Anschlüsse getrennt", d.h. ich könnte hier mit L1, L2 und L3 verteilt auf die z.B. 4 Kanäle gehen, wenn ich das richtig verstehe. Kann man dies auch beim Theben? Mich nervt das Flackern beim MDT auch...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    BadSmiley kurze Frage: Beim MDT steht explizit "Alle L-/N Anschlüsse getrennt", d.h. ich könnte hier mit L1, L2 und L3 verteilt auf die z.B. 4 Kanäle gehen, wenn ich das richtig verstehe. Kann man dies auch beim Theben? Mich nervt das Flackern beim MDT auch...
                    Ja deswegen ist es ja so wichtig, dass auch die N getrennt vom N-Klemmblock zum Aktor geführt werden, damit 400V vermieden werden. Wobei es auch wenig hilft wenn die Zuleitung zum N-Klemmblock keinen guten Kontakt mehr hat.

                    Persönlich habe ich relativ wenig Probleme beim AKD0401 mit den GU10 Philips Master, damals gab es nur die MIX2 Aktoren von Theben und die waren mir bei 4 Kanäle zu teuer.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von STSC Beitrag anzeigen

                      Ja deswegen ist es ja so wichtig, dass auch die N getrennt vom N-Klemmblock zum Aktor geführt werden, damit 400V vermieden werden..
                      Ist bei mir der Fall - aktuell beim MDT. Jetzt ist die Frage aber noch offen, ob das beim Theben ebenfalls ok ist oder nicht, in der Anleitung habe ich nur ein Beispiel gefunden mit L1 und L2, allerdings wurden hier der Anschlussblock "oben" und "unten" jeweils mit einem angefahren, es findet sich kein Hinweis ob das Absicht ist oder frei erfunden . Hat jemand Infos? Sonst schreib ich den Support mal an.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Beim MDT steht explizit "Alle L-/N Anschlüsse getrennt", d.h. ich könnte hier mit L1, L2 und L3 verteilt auf die z.B. 4 Kanäle gehen, wenn ich das richtig verstehe. Kann man dies auch beim Theben?
                        Ja, funktioniert und so betreibe ich das auch. Der Theben hat ebenfalls getrennte N für jeden Kanal, so daß man unterschiedliche Phasen nutzen kann.

                        Zitat von STSC
                        Persönlich habe ich relativ wenig Probleme beim AKD0401 mit den GU10 Philips Master
                        Ja, mit den GU10 230V Retrofit habe ich auch keine Probleme. Etwas flackernd (notfalls noch akzeptabel, aber nicht schön) waren nur die oben genannten 12V LED am Halogentrafo, und dieses Problem hat der Theben nun gelöst.
                        Zuletzt geändert von Gast; 19.10.2016, 17:39.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
                          Habe mir jetzt auch den Theben Dimmaktor bestellt. Bin schon voller Vorfreude... Mal sehen.
                          Hallo!

                          Habe auch die Prediger LED-Einbauleuchten als Muster bekommen.
                          Hat der Theben Dimmaktor bei dir nun mit den Prediger LED´s funktioniert?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Fast2 Beitrag anzeigen

                            Hallo!

                            Habe auch die Prediger LED-Einbauleuchten als Muster bekommen.
                            Hat der Theben Dimmaktor bei dir nun mit den Prediger LED´s funktioniert?
                            Hallo,

                            ja, mit dem Theben funktioniert es ohne Flackern.

                            Leider kann man beim Theben das Dimmverhalten nicht einstellen. Somit muss man sehr weit herunterdimmen, damit man etwas davon sieht.
                            Beim MDT konnte man z.B. auf logarithmisch stellen und es passte...

                            Gruß

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von kermit330ci Beitrag anzeigen
                              Leider kann man beim Theben das Dimmverhalten nicht einstellen. Somit muss man sehr weit herunterdimmen, damit man etwas davon sieht. Beim MDT konnte man z.B. auf logarithmisch stellen und es passte...
                              Das war mir dann später auch aufgefallen. Die Szenenwerte kann man in 10% Schritten einstellen, und bei 10% ist manche Leuchte noch recht hell. Unter 10% bis zum Minimum 1% kommt man natürlich über das KO für Absolutwerte, oder manuelles Dimmen, aber eben nicht einfach über ETS-Konfiguration der Szenen.

                              Anruf bei der Theben Hotline hat eine mögliche Lösung ergeben: Wenn man bei der Lastauswahl "Reserve 29" wählt, so kann man sich die Dimmkurve stückweise selbst konfigurieren. Ich habe das aber noch nicht ausprobiert.
                              Zuletzt geändert von Gast; 31.10.2016, 17:33.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Anruf bei der Theben Hotline hat eine mögliche Lösung ergeben: Wenn man bei der Lastauswahl "Reserve 29" wählt, so kann man sich die Dimmkurve stückweise selbst konfigurieren.
                                Ahhhh ha...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X