Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen und Datenflussrichtungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen und Datenflussrichtungen

    Hallo zusammen,

    mir sind die Datenflussrichtungen bei Gruppenadressen nicht ganz klar!

    Kommunikationsobjekten (KOn) werden Gruppenadressen (GAn) zugeteilt. Dabei wird die erste einem KO zugeordenete GA auch die "sendende Adresse" genannt, weil das Objekt über die Adresse Daten senden kann.
    Dem gleichen KO können auch weitere GAn zugeordnet werden. Diese Adressen werden dann aber als "hörende Adresse" bezeichnet, weil das KO nur auf der ersten GA Daten senden kann. Soweit so gut.

    Ich frage mich jetzt, ob ein KO auf der "sendenen Adresse" auch Daten empfangen kann. Diese Möglichkeit würde ja das Implementieren von Wechselschaltungen vereinfachen, da Sensoren über die gleiche GA nicht nur einen Aktor schalten können, sondern gleichzeitig andere Sensoren die jeweilige Schaltaktion als Statusinformation auswerten könnten.

    Schöne Grüße,
    Bernhard
    Zuletzt geändert von FoxWhiskey; 14.10.2016, 09:53.

    #2
    Ja genauso geht es.

    Viel Spaß mit KNX
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ohne dich jetzt weiter zu verwirren.
      Ja das funktioniert, auch auf der ersten GA wird gehorcht.

      Für eine saubere Wechselschaltung mit einigen Tastern und ggf auch noch einen PM sollte man aber besser eine eigene GA definieren die genau den Status des Schaltaktors aufnimmt. Dafür haben die Schaltaktoren auch ein eigenes KO. Diese Status GA hängt man dann eben bei allen Tastern als hörende Adresse mit ran.

      Sofern jetzt alle Taster wild gedrückt werden, heist es ja noch lange nicht das der Aktor auch wirklich geschaltet hat. Mal als extrem Fall gedacht. Und wenn sich dann alles beruhigt hat möchte man ja nicht doch zweimal drücken um das Licht korrekt zu bedienen. Von daher den Befehl zum Schalten absetzen können viele nur den richtigen Status und damit die Vorgabe was die nächste korrekte Richtung (AN/AUS) ist kennt nur der Aktor.

      Grüße
      Göran

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ohne dich jetzt weiter zu verwirren.
        Für eine saubere Wechselschaltung mit einigen Tastern und ggf auch noch einen PM sollte man aber besser eine eigene GA definieren die genau den Status des Schaltaktors aufnimmt.
        Yup, das sehe ich genauso, dieser Vorschlag ist sicher die saubere Herangehensweise. Bei "kleinen" Wechselschaltungen (mit zwei Schaltern beispielsweise), erachte ich die "quick&dirty"-Lösung aber für einen akzeptablen, übersichtlichen Kompromiss!

        Danke für diesen Hinweis, Göran!

        Kommentar


          #5
          Zitat von FoxWhiskey Beitrag anzeigen
          erachte ich die "quick&dirty"-Lösung aber für einen akzeptablen, übersichtlichen Kompromiss!
          Aber wozu sollte man diesen Kompromiss eingehen wollen, wenn man es auch gleich richtig machen kann?
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Yves hatten nicht früher die Aktoren teilweise gar keine Rückmeldung, da musste man so etwas machen. Außerdem war die Anzahl der mögliche GAs seeeehr begrenzt. Oder habe ich immer nur falsch geschaut?

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              jep. ich hab noch so ne alte Krücke...
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Ja ok, "früher". Aber heute? Wenn es die Komponenten unterstützen, würde ich keinen "Kompromiss" bauen wollen...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  da hast du Recht!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X