Hallo zusammen,
mir sind die Datenflussrichtungen bei Gruppenadressen nicht ganz klar!
Kommunikationsobjekten (KOn) werden Gruppenadressen (GAn) zugeteilt. Dabei wird die erste einem KO zugeordenete GA auch die "sendende Adresse" genannt, weil das Objekt über die Adresse Daten senden kann.
Dem gleichen KO können auch weitere GAn zugeordnet werden. Diese Adressen werden dann aber als "hörende Adresse" bezeichnet, weil das KO nur auf der ersten GA Daten senden kann. Soweit so gut.
Ich frage mich jetzt, ob ein KO auf der "sendenen Adresse" auch Daten empfangen kann. Diese Möglichkeit würde ja das Implementieren von Wechselschaltungen vereinfachen, da Sensoren über die gleiche GA nicht nur einen Aktor schalten können, sondern gleichzeitig andere Sensoren die jeweilige Schaltaktion als Statusinformation auswerten könnten.
Schöne Grüße,
Bernhard
mir sind die Datenflussrichtungen bei Gruppenadressen nicht ganz klar!
Kommunikationsobjekten (KOn) werden Gruppenadressen (GAn) zugeteilt. Dabei wird die erste einem KO zugeordenete GA auch die "sendende Adresse" genannt, weil das Objekt über die Adresse Daten senden kann.
Dem gleichen KO können auch weitere GAn zugeordnet werden. Diese Adressen werden dann aber als "hörende Adresse" bezeichnet, weil das KO nur auf der ersten GA Daten senden kann. Soweit so gut.
Ich frage mich jetzt, ob ein KO auf der "sendenen Adresse" auch Daten empfangen kann. Diese Möglichkeit würde ja das Implementieren von Wechselschaltungen vereinfachen, da Sensoren über die gleiche GA nicht nur einen Aktor schalten können, sondern gleichzeitig andere Sensoren die jeweilige Schaltaktion als Statusinformation auswerten könnten.
Schöne Grüße,
Bernhard
Kommentar