Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder Entscheidung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Rauchmelder Entscheidung

    Hallo zusammen.
    Ich muss das leidige Thema Rauchmelder wieder aufgreifen.
    Eigentlich sehe ich keinen Grund für mich die Rauchmelder in den Bus einzubinden. Gibt es denn von eurer Seite auch mittlerweile den Idealen Rauchmelder mit Batteriebetrieb?
    Ich würde Sie in allen Schlafräumen, Fluren und im Technikraum einsetzen. Gibts von euch noch Vorschläge wo sie noch sinnvoll sind?

    Gruß

    #2
    Hab das bei mir wie folgt gelöst:

    * NYM-Leitung 5x1,5 an einen RM im EG
    * Bus-Leitung an einen RM im EG

    Das gleiche nochmal im DG. Bin dann mit den Leitungen von RM zu RM im Geschoss weiter gefahren.

    Damit hab ich eigtl. alles wichtige beisammen. Ob BUS oder nicht ist nun relativ.

    Hab die Gira Dual VDS und ein einziges Relais-Modul dazu.

    Da ich nicht so auf "Batterie-Only" stehe, hab ich folgenden Plan:

    Statt überall den fetten 230V Sockel mit anzubringen, lasse ich die RM über den weitgehend undokumentierten 12V Eingang zentral aus der Verteilung mit Strom versorgen. Der 230V Sockel macht auch nix anderes. Nur kostet der mehrfach Geld...

    Die RM sind untereinander noch über den Zusatzdraht vernetzt. Und am ersten RM im EG hab ich das Relais-Modul.

    Ergebnis:

    * Die Batterie wird durch die 12V Versorgung geschont
    * Ich spare mir lauter 230V Sockel und hab nur 1x den Verlust durch das eine Netzteil, statt in jedem Sockel mit Verlusten zu leben
    * Ich bekomme über das Relais-Modul einen Pot-freien Kontakt bei Alarm auf einen Binäreingang und kann so bei Rauch/Feueralarm 1) alle Rolläden/Raffstore hoch fahren und 2) die komplette Hausbeleuchtung einschalten

    Und wenn mir mal wieder langweilig ist, kann ich dank der Verkabelung noch in jeden RM ein Freebus KNX Modul reinbasteln und hab alles komplett auf dem Bus.

    Melder hab ich hier:

    - Schlafzimmer/Kinderzimmer
    - Büro (da steht viel Technik die einen Kurzschluss produzieren könnte)
    - Flure (Fluchtweg)
    - Heiz/Technikraum (Ebenfalls viel Technik mit Kurzschlussbrandgefahr)
    - Wohnzimmer (nochmal viel Technik)
    - Küche (hier aber wohl den RM nur auf Wärmealarm eingestellt)

    Kommentar


      #3
      Leider steht das Haus und ich hab nirgends Kabel außer im Technikraum.

      Kommentar


        #4
        Dann würde ich zu den Gira Dual VDS greifen. Die sind einigermaßen günstig, sehen nach was aus, und die gibt's "Batterie-Only" (wie so viele andere auch).

        Ob der Ideal ist... Keine Ahnung. Die Meinungen gehen hier stark ausseinander. Meine Tests sehen aber bisher vielversprechend aus.

        Und falls du doch noch etwas auf den Bus haben möchtest: Es gibt da noch ein Funk-Modul dazu. Damit (und noch etwas "drum herum) könntest du die Brücke zu KNX hinbekommen.

        Kommentar


          #5
          vernetzt sollten die Rauchmelder aber schon alle sein. Bringt mir ja nichts wenn ich schlafe und unten im Flur der Rauchmelder anschlägt und ich oben nichts mitbekomme

          Kommentar


            #6
            Dann also Gira Dual VDS mit jeweils einem Funkmodul.

            Um das doch noch auf den Bus zu bringen bräuchtest du nur einen weiten RM im Technikraum, welcher mit einem mit Funk-Modul ausgestatteten Melder über die Signalleitung verbunden ist, und selbst ein Relais oder KNX-Modul hat.

            Billig wird's mit den Funkmodulen allerdings nicht:

            RM an sich rund 40EUR: GIRA 233002 Rauchwarnmelder Dual/VdS

            Funkmodul nochmal rund 45EUR: GIRA 234100 Funk-Modul für Rauchmelder Dual/VdS

            Schlappe 85EUR/Melder ... (bin ich froh dass ich Kabel liegen hab...)

            [update]

            Geht auch billiger:

            https://www.otto.de/p/406450588/?pm=...onId=406450592

            Aber ob das was taugt?!

            Kommentar


              #7
              Sehe ich das Richtig dass die beiden im Keller kein Funkmodul brauchen. bzw. einer davon braucht ja einen um das signal zu empfangen. zum Verkabeln einzelner Melder braucht es aber kein zusätzliches Modul?
              das KNx modul spricht dann aber direkt KNX oder ist das nur ein Relais-ausgang?
              Was würde mir die KNX Anbindung denn bringen?

              Kommentar


                #8
                Wenn du im Keller noch ein Kabel zwischen zwei Meldern ziehen kannst, brauchst du da nur ein Funkmodul. Weiter geht's dann über das Kabel.

                Das KNX Modul liefert noch etwas mehr Informationen wie nur "Alarm ist ausgelöst". Was genau: Musst du mal im Forum suchen oder die die Applikation anschauen.

                Mir persönlich reicht erstmal das Relais-Modul (das ist auch viel günstiger).

                Du kannst in den Melder entweder KNX, Funk oder Relais einsetzen. Willst du mehr als eines gleichzeitig haben, musst du das auf mehrere Melder verteilen und diese mit dem Kabel verbinden.

                Ob dann aber das KNX-Modul (ein einzelnes) noch viel Sinn macht weiß ich nicht. Denn über das Kabel wird glaub lediglich der Alarm zwischen den Meldern synchronisiert.

                Kommentar


                  #9
                  Dann wird das ganze schon relativ teuer.
                  Gibt es noch alternativen?
                  Kann ich mit dem KNX-Modul die Rauchmelder auch ansprechen und extern Alarm auslösen?

                  Kommentar


                    #10
                    Hier mal die Doku zum selbst nachlesen: http://download.gira.de/data2/23433210.pdf

                    Bus-lose und günstige Alternativen gibt es wohl. Aber ob die was taugen: Keine Ahnung. Eine VDS Zulassung haben die jedenfalls (sonst würde es ja wenig Sinn machen).

                    Kommentar


                      #11
                      Alternativer Hersteller

                      Hallo Leute,

                      ich habe bei mir die funkvernetzten Produkte von EI Electronics verbaut:
                      Ei Electronics | Rauchmelder vorbeugender Brandschutz Rauchwarnmelder

                      Die haben verschiedenste Modelle (Rauchwarnmelder, Hitzemelder, Alarm-Controller, Ein-/Ausgangs-Verbindungsmodul, ...) mit Funkvernetzung und 10-Jahres Lithiumbatterie. Natürlich VdS-geprüft.

                      Gekauft habe die die Produkte zu einem sehr günstigen Preis (im Vergleich zu Gira) über feuerfritze.de (bereits angelernt :-) ). Bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden (>1 Jahr, kein Fehlalarm).

                      Gruß,
                      Seidenschwang

                      Kommentar


                        #12
                        die Ei Produkte hab ich mir auch schon angesehen. sollen ja sehr gut sein.
                        kosten allerdings auch an die 70€
                        die gira kosten inkl funkmodul auch 72€.
                        aber bringt ja eh nix. Rauchmelder sind meines erachtens sehr wichtig und die möglichkeit die gira rauchmelder über knx extern auszulösen finde ich sehr interessant. somit kann man die per hs programmierte "alarmanlage" (ja ich weiß es ist keine alarmanlage) mit ansteuern und somit alarm ausgeben im ganzen haus. Bei meiner jetzigen lösung braucht der einbrecher nur die stecker vom sonos aus der steckdose ziehen und alles ist still

                        Kommentar


                          #13
                          12v

                          Ich würde gerne noch mal auf die "undokumentierte 12V VErsorgung" zurückkommen.

                          Ich bin in der glücklichen Lage und habe in jeder Etage einen Ring für die RM gelegt mit der KNX-leitung.

                          Ich würde gerne die 12V Speisung nutzen (ge/ws), alle Melder per Kabel vernetzen (rt/sw) und aus dem letzten pro Etage dann per KNX Modul auf den Bus (rt/sw) ...

                          Wenn ich dann per KO den Melder mit dem Modul ansteuere er möge bitte Alarm geben, müssten doch auch alle vernetzten mit loslegen, oder? Also die Quasi Alarmanlage per KNX

                          a) Ist da ein Denkfehler drin?
                          b) wo schließ ich die 12V im Melder an?

                          Wanni

                          Kommentar


                            #14
                            Guckst du hier: https://knx-user-forum.de/diy-do-you...usloesung.html

                            Beitrag #1 und Beitrag #9 enthalten die relevanten Infos.

                            Kommentar


                              #15
                              ich sehe bei deiner planung einen gravierenden Sicherheitsaskpekt verletzt.
                              lass es in deiner Verteilung mal brennen. Oder auch nur im Technikraum. Dann fackelt deine Spannungsversorgung ab oder auch die Stromzufuhr wird im Sicherungskasten schon gekappt. dann hast du keinerlei Möglichkeit mehr Feueralarm auszulösen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X