Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder Entscheidung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die zentrale Versorgung mit 12V ersetzt nicht die Batterie. Sie ersetzt nur den 230V Sockel pro Melder.

    Und mit Sockel bzw. den 12V ist die Batterie nur im Stromausfall in aktiv. Somit hält diese mit dieser Lösung einfach länger als nur mit Batterie.

    Ist also alles im grünen Bereich.

    Kommentar


      #17
      Ok das kling dann plausibel.
      Der Rauchmelder muss eh nach 10 Jahren ersetzt werden. So lange hält die Batterie ja auch. Die Vernetzung per Kabel sehe ich als großen Vorteil an auf Grund der Hochen Kosten des Funkmoduls

      Kommentar


        #18
        Für mich war es hauptsächliche in Kosten-Faktor. 9x 230V Sockel will auch bezahlt sein. 1x 12V Netzteil für die Verteilung... Hab ich eh schon mit ausreichend Power vorgesehen.

        Und ob der battery-only Betrieb tatsächlich 10 jahre durchhält.. Wenn man so im Forum liest und im Internet recherchiert ergeben sich sehr unterschiedliche Batterielaufzeiten.

        Auf alle 6-12 Monate hier und da Batteriewechseln hatte ich wenig Lust. Da kam mir der Ansatz mit den zentralen 12V sehr gelegen. Die Vernetzung: Klar. Von Vorteil. Und das einplanen der Kabel war auch kein großes Thema.

        Kommentar


          #19
          Also ich hatte auch mal vor längerer Zeit mit der Gira Technik telefoniert zu dem Thema. Die Aussage von Gira deckt sich komplett mit der von lukluk.
          Also eine ordentliche Batterie hält schon 10 Jahre gut durch, wenns nicht gerade mit einem Funkmodul ausgestattet ist.
          Und nach 10 Jahren muss der ganze RWM eh ausgetauscht werden...

          Kommentar


            #20
            kann man ca. sagen wie sich die batterielaufzeit mit dem funkmodul verkürzt?

            Kommentar


              #21
              Als würde die Technik-Hotline jemals sagen "Was? 10 Jahre steht im Datenblatt bzw. Handbuch? Vergessen sie's. Die Lithium-Batterie hält im Schnitt nur 5 Jahre".

              Mal davon abgesehen: Ich habe die normale Batterie-Version gewählt. Die ist nochmal günstiger.

              Gerade nochmal beo Voltus in der Produktbeschreibung eines Gira Lithium-Artikels geschaut:

              Gira 114602 Rauchmelder basic/VdS Lithium

              ...inklusive spannungssstabiler 9 V Lithiumbatterie (im Lieferumfang enthalten). Batterielebensdauer ca. 5 Jahre.
              Wie dem auch sei:

              Die Batterie wird länger halten wenn man den RM mit einer Stützspannung versorgt. Sei es über den (teuren) 230V Sockel, oder über die (günstigere) zentrale 12V Lösung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                kann man ca. sagen wie sich die batterielaufzeit mit dem funkmodul verkürzt?
                Guckst du hier was Gira dazu sagt:

                Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS

                Zitat:
                9-V-Block Lithium
                (alternativ, nicht im Lieferumfang)

                Typ
                ULTRALIFE/U9VL-J
                Lebensdauer
                ca. 10 Jahre, mit Funkmodul ca. 5 Jahre
                Die Lithium-Batterie kostet einzeln im Netz zwischen 5EUR und 20EUR/Stück.

                Kommentar


                  #23
                  @tuxedo: ich hatte ja auch absolut den identischen gedanken, aber nach dem Gespräch mit Gira die Spannungsversorgung von aussen wieder verworfen.

                  werde mir dann auch mal näher die "undokumentierte 12V Versorgung" anschauen. So ein 12V netzteil kost ja nix, und im leerrohr ist noch viel platz.
                  230V module wären mir auch zu teuer ehrlich gesagt.
                  und ausserdem macht der 230V sockel den Melder viel grösser, WAF sinkt

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                    werde mir dann auch mal näher die "undokumentierte 12V Versorgung" anschauen. So ein 12V netzteil kost ja nix, und im leerrohr ist noch viel platz.
                    230V module wären mir auch zu teuer ehrlich gesagt.
                    Eben. Hab ein 12@4,5A Netzteil im Verteilerschrank das ich für solche Dinge verwende. Das reicht übrig für VoIP-Türsprechanlage, die eKey-Türsteuerung sowie die 9 Rauchmelder.

                    Zumal es echt mit "Kanonen auf Spatzen geschossen" ist wenn man pro Rauchmelder ein eigenes 12V Netzteil in Form eines 230V Sockels spendiert. Das treibt nicht nur die Anschaffungskosten in die Höhe, sondern wird mit Sicherheit auch nochmal unnötig Watt verbrennen, was sich über die Jahre sicher bemerkbar machen könnte.

                    und ausserdem macht der 230V sockel den Melder viel grösser, WAF sinkt
                    Auch hier stimme ich zu. Meiner Frau hat der Sockel auch nicht wirklich gefallen. Der Melder wirkt dadurch riesig und fast doppelt so groß.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich finde die hier diskutierten Ideen und Möglichkeiten super, allerdings weiß ich nicht ob diese bei meinen Gegebenheiten auch umsetzbar sind? Ich habe alle Rauchmelder sternförmig mit einem roten Brandmeldekabel (2x2x0,8) angefahren. Die Kabel kommen im Netzwerk/Verteilerschrank zusammen. Erreichen möchte ich gern folgendes:
                      - die Melder mit 12V versorgen
                      - die Melder untereinander vernetzen damit im Alarmfall alle Melder laut machen
                      - die Meldung, dass Alarm vorliegt (egal von welchem Melder), auf den Bus bekommen

                      Ist dies gleichzeitig machbar? Wenn nicht, welche Kombination(en) wären möglich?

                      Danke und Viele Grüße,
                      Micha

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Micha,

                        prinzipiell geht das bei den Gira Dual/VdS, pro Rauchmelder werden nur 3 Adern benötigt. Zwei zur (externen) Spannungsversorgung mit 12V und eine zur Vernetzung.

                        Nun das aber:
                        An einem der vernetzten RM musst Du ein Relaismodul einbauen, um den (Sammel-)Alarm extern auswerten zu können. An diesem einen RM wird also zusätzlich eine zweiadrige Leitung benötigt, idealerweise sitzt der RM in dem Raum wo auch die Verteilung sitzt :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Werbung

                          Zwei Relaismodule habe ich noch abzugeben wegen Umrüstung auf KNX-Module
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Hallo Micha,

                            prinzipiell geht das bei den Gira Dual/VdS, pro Rauchmelder werden nur 3 Adern benötigt. Zwei zur (externen) Spannungsversorgung mit 12V und eine zur Vernetzung.

                            Nun das aber:
                            An einem der vernetzten RM musst Du ein Relaismodul einbauen, um den (Sammel-)Alarm extern auswerten zu können. An diesem einen RM wird also zusätzlich eine zweiadrige Leitung benötigt, idealerweise sitzt der RM in dem Raum wo auch die Verteilung sitzt :-)
                            Danke für die schnelle Antwort. Schön dass es so klappen könnte wie ich mir das vorstelle. Das "Aber" ist doof aber sicher nicht unlösbar. Im HWR (wo die Verteilung sitzt) gibt es auch einen RM. Aber dann müsste ich dorthin noch eine Leitung (Aufputz!) ziehen :-( Alternativ:
                            - diesen Melder nicht mit 12V versorgen und die 2 Adern stattdessen für das Relaismodul nutzen
                            - einen Melder in die Verteilung setzen, dort kann ich problemlos noch ein Kabel nachziehen ;-)
                            - kann man das Signal (Alarm ja/nein) nicht auch irgendwie anders (ohne Melder) auswerten?

                            Danke,
                            Micha

                            Kommentar


                              #29
                              Du könntest deinen letzten Rauchmelder nur im Batteriebetrieb fahren und die Leitungen für die Spannungsversorgung für den Relaiskontakt benutzen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                                Du könntest deinen letzten Rauchmelder nur im Batteriebetrieb fahren und die Leitungen für die Spannungsversorgung für den Relaiskontakt benutzen.
                                Genau das habe ich mit

                                "diesen Melder nicht mit 12V versorgen und die 2 Adern stattdessen für das Relaismodul nutzen"
                                versucht auszudrücken ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X