Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Low-Cost: (indirekte) LED Wohnraumbeleuchtung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Low-Cost: (indirekte) LED Wohnraumbeleuchtung im EFH

    Angeregt durch diesen Thread und die PMs die ich bzgl. Detailanfragen zu meiner Lösung bekommen habe, hab ich mal einen Blog-Eintrag dem LED Thema gewidmet.

    Hier könnt ihr das in Ruhe mit einigen Bildern und einigen Details nachlesen:

    Wohnraumbeleuchtung mit LED | Ein Heim für 3

    Gruß
    Alex

    #2
    Super! Danke für's zeigen.
    Liebe Grüsse
    Daeni

    Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

    Kommentar


      #3
      Bitte, gerne.

      Freue mich über weiteres Feedback.

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #4
        Die LED-Installation gefällt mir sehr gut.

        Auch die restliche Technikausstattung kommt in etwa mit unserer aktuellen Planung überein. Dimplex Wärmepumpe, Helios KWL...
        Wir sind uns nur noch nicht ganz sicher wie das mit dem Warmwasser dann ideal abläuft. Soll die WP das Warmwasser zwecks Legionellen dauerhaft auf über 55 Grad halten oder regelmäßig erhitzen?
        Wie habt ihr das gelöst ?

        Viele Grüße,
        Tim

        Kommentar


          #5
          Gehört hier zwar weniger zum Thema, aber ist ja mein Thread ;-)

          Aaalso:

          Meine Eltern haben fast die gleiche Anlage. Ebenfalls Erdwärme, ebenfalls Dimplex WP.

          Der Warmwasser-Speicher lief dort immer auf stromsparenden ca. 47°C.

          Die ersten werden jetzt sicherlich mit einer *facepalm* vom Bildschirm sitzen... Aber in unserem Fall hat das gut funktioniert. Wieso?

          Mit 47°C Warmwasser kann man trotz 2 Parteienhaus und morgendlichen 3-4 Dusch-Vorgängen noch ausreichend heiss duschen. Der Puffer ist hierfür passen in der Größe dimensioniert worden. Aber er ist immer noch so klein, dass der Wasserinhalt ausreichend schnell "gewechselt" wird. Sprich: Es herrscht immer ein reger Verbrauch des Warmwassers.

          Legionellen fühlen sich in stehenden, warmen Wasser wohl. Sowas wie brachliegende Stichleitungen die "angenehm warm" sind lieben diese Viecher.
          Sowas gibt's in meinem Elternhaus aber nicht. Fazit: Die Energieverschwendung mit regelmäßigem hochheizen findet bei uns keine Anwendung.

          Seit letztes Jahr eine PV Anlage auf dem Dach installiert wurde ist steht die Soll-Temperatur bei 52°C. Aber auch nur, um tagsüber etwas PV-Energie in Form von Warmwasser zu bevorraten.

          Unser Installateur meinte auch, dass wir uns das bei unserer Anlage mit dem Desinfektionsheizen (>60°C) sparen können. Eben weil das Wasser nicht lange steht.
          Wenn wir wollten könnten wir das 1-2x im Jahr von Hand antriggern. Aber auch das wäre nicht wirklich nötig.

          Haben wir auch nicht gemacht. Läuft seit über 4 Jahren ohne Probleme.

          Wäre das ein Mietshaus mit vielen Parteien, würde die Sache anders aussehen. Da ist es wohl schon aus rechtlichen Gründen nicht anders machbar. Aber im Eigenheim kräht da kein Hahn danach.

          Werde das in unserem Häuschen ähnlich handhaben.

          Kommentar


            #6
            Bei mir wird einmal pro Woche der WW-Speicher mit dem Legionellen-Programm von 46 auf 60 Grad erhitzt.
            Das war die Empfehlung vom Heizungsbauer.

            VG!

            Kommentar


              #7
              Das ist auch das was bei mir in etwa in der Anleitung der Dimplex-Anlage steht. Damit ist der Heizungsbauer auf fein raus und auf der sicheren Seite.

              Aber ob man das wirklich "braucht" ist eine andere. Hast du mal geschaut was das pro Jahr an Strom kostet?

              Aber egal. Muss jeder selbst wissen.

              Kommentar


                #8
                Wasser hat eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 kJ/kg K, d.h. benoetigt werden 4,19 kJ um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
                1J = 1 Ws, also 4,19 kJ = 4190 Ws und damit 1,16 Wh.
                ΛK = 13
                WW = 300l

                300*13*1.16Wh= 4524 Wh
                52 Wochen => 235 kWh

                Arbeitspreis ~ 0.27 ct/kWh => 63 EUR/Jahr

                Da gibt es schon ein paar Kisten Bier fuer, obwohl ich meistens in Capuccini reche

                Kommentar


                  #9
                  Hätte mit etwas mehr gerechnet, aber gut. 63EUR sind immer noch ein Wort.

                  Steht noch die Frage der "Notwendigkeit im EFH" im Raum. Die wird sich jeder selbst beantworten müssen. Oder hast du da auch eine Formel für ;-) ?

                  Kommentar


                    #10
                    Wie gesagt, es war die Empfehlung des Heizies. Bislang habe ich die nicht in Zweifel gezogen, aber da muss ich mal das Internet fragen ....auch fuer die Formel...

                    Kommentar


                      #11
                      Ganz interessanter Artikel dazu: Thermische Desinfektion ist das Abtöten der Legionellen durch mindestens 70° C heißes Wasser

                      Kommentar


                        #12
                        Na, die Rechnung berücksichtigt nicht, dass die Wärme nicht verloren ist. Die WP springt dadurch ja später als sonst wieder an.
                        Richtiger wäre es den höheren Wärme Verlust durch den / aus dem Speicher zu berechnen

                        Kommentar


                          #13
                          Können wir hier in diesem Thread dann doch wieder mit dem eigentlichen Thema weiter machen? Vielleicht kann ja ein Mod den Legionelle-Part aus dem Thread rausschneiden und separat ablegen? Schein ja ebenfalls ein gefragtes Thema zu sein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X