Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele Betriebsstunden halten die eldoLED Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Wie viele Betriebsstunden halten die eldoLED Treiber

    Hallo Zusammen

    Ich weiss das Thema wird viel Unverständniss auslösen doch ich versuche meine Frage trotzdem mal zu formulieren in der Hoffnung eine klare Antwort auf meine Frage zu bekommen.

    Ich stelle gerade (entgegen der EU und der Schweiz die jeden Käse der EU mit macht) Überlegungen an, ob sich eine LED Beleuchtung gegenüber einer NV Halogenbeleuchtung überhaubt rechnet...

    Dazu habe ich einige Überlegungen und Berechnungen gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass sich eine LED Beleuchtung in der Schweiz eigentlich nur rechnet, wenn die Treiber mindestens 10'000 - 12'000 Betriebstunden mit machen.

    Hier würde mich mal interessieren (da ich die Angabe noch nirgends gefunden habe) wie viele Betriebsstunden vom Hersteller garantiert werden.
    Gruss Patrik alias swiss

    #2
    Hallo Patrik,

    rein interessehalber: was unterscheidet denn die Schweiz in der Hinsicht von der EU? Die Stromkosten?

    Bin gespannt, was bei dem Thema herauskommt. Meine Meinung zum Thema LED habe ich ja bereits mehrfach kund getan. Ein Ausfall eines Leuchtmittels kostet mich schmerzfreie 9€, der KNX-Dimmaktor hält bei der geringen Last vermutlich ewig...

    Alles unter 40.000h MTBF bei so einem zentralen Teil wie einem Netzteil, was dann vermutlich auch noch schlecht zugänglich ist (Decke?), wäre meiner Meinung nach nicht akzeptabel.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      bin gerade auch bei der Überlegung, welche Beleuchtung ich wählen soll, und ob sich eine LED Beleuchtung rentiert.

      Wenn ich mir überlege, dass z.B. die Voltus LED das Zehnfache von einer NV Halogenlampe kostet (abgesehen von Treiber, Netzteil, etc...) kann ich die NV Halogenlampe ewig leuchten lassen, bis sich die LED rentiert hat.

      @ Patrik: wie hast du deine Berechnung aufgestellt?

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


        #4
        Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
        @ Patrik: wie hast du deine Berechnung aufgestellt?
        Ja deine Berechnungsgrundlage würde mich auch interessieren.
        Kann du uns daran teilhaben lassen wie du gerechnet hast?
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          Zitat von dreamy
          rein interessehalber: was unterscheidet denn die Schweiz in der Hinsicht von der EU? Die Stromkosten?
          Richtig Wir machen zwar bei jedem Müll mit (also auch beim totalen Glühlampenverbot ab nächstem jahr -.-) Aber bei uns kostet der Strom fast nix. Wir sprechn hier von ca. 20 Rappen pro kWh was etwa 19 Cent entspricht...

          Zitat von manuelei
          @ Patrik: wie hast du deine Berechnung aufgestellt?
          Naja solche Rechnungen sind immer schierig da man Äpfel und Birnen nur schlecht vergleichen kann... aber:

          Mich kommt ein 10W LED Leuchtmittel auch rund 10x so teuer wie ein 50W NV Halogen. Dafür hat das LED Leuchtmittel auch ca. die doppelte Lebenserwartung was also das LED kostentechnisch noch 5x so teuer mach. Die Differenz macht also 25.- Franken mehrkosten pro LED Spot

          Bei NV Halogen kommt pro Leuchtmittel dann noch ein elektronischer Transformator kostet mich nochmal ca. 10.- Franken pro Leuchtmittel.

          Die eldoLED kosten hingegen rund 200.- Franken pro Stück wobei ich (da ich immer eine gerade Anzahl Spots pro leuchtengruppe habe) maximal 2 LED pro Kanal bei 4 Kanälen einsetzen kann... Das bedeutet einen Preis pro LED Spot von 25.- Franken bei einer Auswechslung und ca. 45.- Mehrpreis bei der erstanschaffung.

          Was ich jetzt noch noch mit einberechne ist die Anpassung meiner Verkabelung. denn die Umstellung auf zentrale Eldoled bedeutet einiges an Anpassungen an der Installation...

          Das macht also unter dem Strich 45.- Franken Mehrpreis pro Spot...

          Ich habe insgesammt 16 Spot in 4x2er und 2x4er gruppen... macht also 2 eldoLed Treiber à 200.- = 400.- - 16x10.- = 320.- Franken mehrpreis für die Treiber

          Dann noch die LED Leuchtmittel... 16x45.- = 720.- Franken

          Macht also für meine 16 Spots einen gesammten Mehrpreis von 720.- + 320.- = 1'040.- Franken.

          Ohne jetzt den cosPhi und die Wirkungsgrade zu berücksichtigen ergibt sich daraus folgende berechnung...

          Allene mit den Mehrkosten kann ich 1x50W Halogenleuchtmittel bei einem durchschnittspreis von 0.20 Franken pro kWh rund 104'000 Stunden brennen lassen! Klar teilen sich diese Betriebsstunden noch durch die übers Jahr durchschnittliche Anzahl eingeschaltener Leuchten. Bei mir sind's pro Tag druchschnittlich 20 Betriebsstunden über alle 16 Spots x 365 Tage (ja es giebt auch einige Tage wo abends niemand zuhause ist ). Ich könnte also meine NV Halogens aleine mit der Preisdifferenz Theoretisch ca. 5'200 Tage betreiben...

          5200 Tage = ca. 14Jahre. in der Zeit müssen rund 21 LED Spots oder 43 NV Halogen Lampen ersetzt werden. Die Instandhaltungskosten sind also über 14 Jahre um ein vielfaches höher...

          Was wir aber noch nicht berahtet haben sind nun die Betriebskosten für beide Systeme auf leicher Grundlage...

          20 Stunden x 365 Tage x 14 Jahre = 102200 Betriebsstunden

          NV Halogen 50W x 102200h = 5110kWh à 0.20 Fr./kWh = 1022.- Franken in 14 Jahren

          LED Spot 10W x 102200h = 1022kWh à 0.20 Fr./kWh = ca. 204.- Franken in 14 Jahren

          Die Ersparniss bei den Betriebskosten beträgt bei den LED gegenüber NV Halogen also 818.- Franken in 14 Jahren.

          Da ich in den 14 Jahren aber 21 neue LED Spots benötige was bei 25.- Franken differen zu NV Halogens bei angeglichener Lebensdauer bedeutet mehrkosten von 525.- Franken verursacht, schrumpft die Ersparniss von 818.- - 525.- auf 293.- Franken in 14 Jahren


          Wenn ich nun in den 14 Jahern die 16 NV Halogentrafos 2 mal tauschen muss, so kosten diese in 14 Jahren rund 320.-

          Wir haben also bei 0 Ausfall des LED Treiber in 14 Jahren momentan noch einen Kostenvorteil von 293.- + 320.- = 613.-

          Es ist aber nicht davon auszugehen das die eldoLed Treiben 14 Jahre durchhalten... Wenn ich die 2 eldoled Treiber also in den 14 Jahren auch 2x Tauschen muss, so kostet mich das rund 800.-

          Und da wird es dann rechnerisch uninteressant...

          613.- - 800.- = -187.- Franken
          dazu kommen noch die Mehrkosten für die Anschaffung der LED Beleuchtung von -1'040.-

          == Totalverlust von -1'227.- in 14 Jahren gegenüber Halogen

          Wenn die Eldoled Treiber also nicht mindestens 6 Jahre halten = 20h x 365d x 6jahre = 43'800 Betriebsstunden, so rechnet sich eine LED Installation bei mir niemals. Im Gegenteil. Sie kommt mich sogar teurer als wenn ich bei Halogen bleiben würde...

          Dafür müsste ich aber rund 50 Ersatzleuchtmittel auf die Seite legen

          Sooo und nun dürft ihr meine Aufstellung und mich zerfleischen
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            19 Cent sind jetzt nicht sooo weit weg von den EU-Preisen.

            Ohne alles im Detail gelesen zu haben, fällt mir folgender Rechenfehler auf:

            Du schreibst etwas von halber Lebensdauer von NV-Halogen zu LED...das stimmt so nicht, oder haben Deine LEDs tatsächlich nur 10.000h Lebensdauer?

            Beispiel: gängige Osram NV-Halogen sind mit ca. 5000h angegeben, die meisten LED jedoch mit >=25.000h. Das wäre der Faktor 5. Meine GU10-Retrofit-LED sind mit 40.000h angegeben, bei einem Stückpreis von ~9€.

            Bei 16 Spots mit 50W-Halogen und 20h Brenndauer am Tag müsstest Du ja fast schon die Heizkostenberechnung anpassen (Vorteil für die Halogener). Bei angenommenen 5% Wirkungsgrad wären das immerhin rund 15 (!) kwh "Heizleistung" in 24h, damit würde bei mir die Bude bereits mollig warm werden und ich bräuchte keine separate Heizung mehr :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Huch... Stimmt. Ich habe die Voltus LED Spots angesehen und 5'000 anstelle von 50'000 gelesen. Das würde natürlich die Leuchtmittelkosten ausgleichen und wir wären wieder bei 10'000 Betriebsstunden für dei Treiber an Stelle von fast 50'000 Stunden...

              Wegen den Heizkosten... Das ist interessant... Ich habe tatsächlich fast keine Heizkosten fast das ganze jahr über greift bei den Heizvintieren nur der Festsitzschutz... Ich habe praktisch nie unter 24°C und die RTR stehen alle auf 20°C
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Wobei es brennen ja auch nicht 16 Leuchten ca. 20 Stunden sondern die summierte Betriebsdauer der 16 Leuchten beträgt täglich insgesammt ca. 20 Sunden...

                also:

                2 Leuchten à 8 Stunden = 16 Stunden
                4 Leuchten à 30min = 2 Stunden
                4 Leuchten à 15min = 1 Stunde

                Macht insgesammt ca. 19 Stunden pro Tag... Aber um noch etwas Reserve zu haben nehme ich mal 20 Betriebsstunden pro Tag als Berechnungsgrundlage...

                Eventuell werde ich auch nur die 2 Leuchten ä 16 Stunden durch LED ersetzen und die anderen als Halogen belasen
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Da ist immer noch ein Denkfehler drin:

                  Bei Deinen 19h/Tag als Grundlage der Berechnung kannst Du nur den Stromverbrauch abschätzen, nicht aber die Lebensdauer der einzelnen Komponenten, da diese unterschiedlich lang in Betrieb sind.

                  Wieder ein Beispiel:

                  Du hast zehn Leuchtmittel.
                  - Schaltest Du alle zehn Leuchtmittel für 15 Min. am Tag ein, halten die praktisch ewig und Du musst in 40 Jahren quasi nie ein Leuchtmittel wechseln.
                  - Schaltest Du nur eines von den zehn für 150 Min. am Tag ein, wird dieses innerhalb von 40 Jahren mehrmals ausgetauscht werden müssen.

                  Beide Konstellationen haben den gleichen Stromverbrauch, aber unterschiedliche Verfügbarkeiten und laufende Kosten für Wartung.

                  Die Praxis liegt dann irgendwo dazwischen, rechnen darfst Du selbst :-)

                  Nachtrag: bei "nur" 19h Betriebsdauer, als Summe aller Leuchtmittel gerechnet, wird das ohne Zusatzheizung im Haus ein kalter Winter werden :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Anders herum wird ein Schuh daraus! Das LM welches Du jeden Tag 20 Mal einschaltest, tauscht Du öfter! Der Einschaltstrom killt das LM! Ich kenne Baustellen, wo das Licht in der Garage nicht ausgeschaltet, sondern auf 20 % gedimmt wird. Dort sind von 200 Leuchtstoffröhren jetzt nach 5 Jahren immer noch 90% der Leuchtmittel die originalen.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, Leuchtstoffröhren im Wohnbereich wären jetzt nicht mein Geschmack :-)

                      Und meine vor 15 Jahren installierten, günstigen NV-Trafos in der alten Wohnung hatten schon einen Softstart onboard. Die Leuchtmittel sind übrigens noch heute drin und funktionieren auch noch.

                      Bei Hochvolt-Halogenern sieht das anders aus, da sind mir schon etliche Markenleuchtmittel sprichwörtlich um die Ohren geflogen, mitsamt Schutzglas. Da trifft das 100% zu, irgendwann trifft man halt beim Einschalten auch mal den Scheitelpunkt des 230V-Sinus...zuviel für einen alten Wolframdraht.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ok. Klar kann man von der summierten Betriebsdauer nicht darauf schliessen wie oft ein LM gewechselt werden muss. Aber andererseits scheint mir die Überlegung nicht so abwägig denn ich komme auf einen "Verschleiss" von ca. 43 Halogenleuchtmittel in 14 Jahren... Das gibt pro Jahr ca. 3 defekte Halogenleuchtmittel was bei mir in etwa hin kommt Aber egal...

                        Mich würde immer noch interessieren wie viele Betriebsstunden die eldoLed Treiber machen. Denn wenn die nicht länger als die NV Halogentrafos halten, ist das ganze preislich nicht interessant wenn ich 100% auf LED umstellen müsste.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Patrik,

                          habe gleich mal eine Mail an Eldoled geschickt.

                          Aus meinem Bauchgefühl und Erfahrungswerten schätze ich: Größer 100.000 Stunden.

                          Ich finde den Ansatz interessant. Um ein verwertbares Rechenexempel zu erstellen, würde ich Dich aber bitten, die ausgewählten Produkte und deren Aufteilung zu benennen, damit ich vielleicht den einen oder anderen kostengünstigeren Weg aufzeigen kann. Die 200 Franken für einen Eldoled kommen mir recht hoch vor.

                          Die durchschnittliche Anzahl Lampenwechsel und den damit verbundenen Aufwand der Neubeschaffung sollte man nicht außer acht lassen. In irgendeiner Form sollte man also, auch wenn es eigene Zeit ist, den Lampenwechsel in € bewerten.

                          In Deutschland liegen wir übrigens bei über 26 Cent für die KWH. Es rechnet sich also deutlich schneller.

                          Zum Schluss erstelle doch bitte eine Preisanfrage für die Produkte. Jedes KNXUF Mitglied erhält bei solchen Anfragen einen Nachlass.

                          Auch wenn das Rechenexempel interessant ist: Persönlich halte ich nichts davon, seine Entscheidung nur davon abhängig zu machen. Es kommt ja auch keiner auf die Idee, die Amortisation einer Marken Kloschüssel gegenüber der günstigsten verfügbaren zu rechnen. Ich möchte das Gesicht Deiner Frau mal sehen, wenn Du in der Badausstellung mit solch einer Berechnung anfängst

                          Es gibt viele andere Gründe für solch eine Investition:

                          - Das Produkt ist sexy
                          - Es ist ökologisch vernünftig
                          - Ich will es, weil ich ein Technikfreak bin.
                          - Ich kann meine Freunde mit dem Ergebnis beeindrucken.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Die erwartete Lebensdauer der Meisten Eldoled Treiber findest Du im "Tech sheet":

                            SOLOdrive 360/A | eldoLED

                            Die Lebenserwartung liegt bei über 50.000 Stunden.
                            Wenn ein Netzteil enthalten ist, liegt die MTBF des Netzteils bei 480.000 Stunden.

                            Warum diese Angabe jetzt beim lin720d2 fehlt, habe ich natürlich auch gefragt und werde dann hier antworten.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ihr seid komisch. Ich hab LED verbaut weil ich es wollte!
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X