Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

martinb07 - Heizung Auslegung / Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    martinb07 - Heizung Auslegung / Steuerung

    Ich kämpfe auch noch mit unserer Heizung. Möchte nun die wichtigsten Daten immer mitschreiben. Könnt Ihr mir sagen, was sinnvoll ist (Stromverbrauch, Betriebsstunden, COP, Takte, ...) zu protokollieren und was man getrost weglassen kann. (Drücke?, Temperaturen?, ...)

    Unser Sani hat zu mir gesagt, es soll ca ein Drittel ungeregelt sein. Daraufhin hat er die Stellmotoren im großen Wohn-Ess-Bereich (ca 70qm) abgeschraubt und wieder mitgenommen, die Ventilkappen demontiert und gesagt, das man bei Gelegenheit die Durchflussmengen anpassen kann.
    Die Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5 (wenn ich mich nicht täusche) soll ja die Heizzyklen über die integrierte "Intelligenz" regeln. Da ist ein Einfluss von außen nicht nötig (möglich).

    Meine Frau beschwert sich nun immer, dass es im Bad so kalt (ca 21°C) ist und meinem Vater (wenn er zu Besuch ist) ist der Wohnbereich (ca 24-25°C) immer zu warm. Andersrum sollte es besser sein. Mit ist auch klar warum.

    Im ganzen Haus sind noch keine Stellmotoren montiert und die Ventile 100% offen, lediglich in einzelnen Räumen (Schlafzimmer, 2 nicht genutzte Räume) sind die Ventile von Hand zurück geregelt.
    Ein hydraulischer Abgleich wurde auch nicht durchgeführt, da, laut Sani, nicht nötig. Erklärung: Wir haben mit unserem Haus kein extrem gedämmtes aus, auch wenn wir das denken (zw. KFW55 und KFW70, 14cm WDVS, Kalksandstein). Unsere Heizkreise wurden zudem nicht berechnet, sondern soviel Heizleitung verlegt wie in den Raum gepasst hat.

    Was wir haben:
    200qm Wohnfläche + 60qm "Gewerbefläche" (Kosmetikstudio)
    Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5
    300l Pufferspeicher
    Flächenkollektoren

    Ich möchte nach durch- und mitlesen des Threads unsere WP ein wenig protokollieren und versuchen so den aktuellen, von der WP errechneten COP, von 3 etwas verbessern und unsere Temperatur in den Räumen auf einen angemessenen Stand zu bekommen. Ziel ist es die ERR komplett wegzulassen.

    Danke für eure Tipps, Hilfe und die tollen Beiträge.

    Gruß
    Martin
    ---
    Martin

    #2
    naja mit dem Wandaufbau und der Dämmung bist du aber weit weg von einer guten Dämmung. KFW wurde da bestimmt auf dem Papier schön gerechnet durch die Wärmepumpe.
    Euer Wandaufbau ~0,23 je nach Stein, Eneve Vorgabe 0,24W/m²K

    Lass deinen Heizi antanzen und der soll gefälligst seinen Job vernünftig erledigen. Stellmotoren abnehmen, wenn ihr die KFW als Kreditgeber mit drin habt, geht das schon fast in Richtung Investitionsbetrug, da gesetzlich eine ERR vorgegeben ist.

    Tante Edit:

    Vob/c und die Enev geben übrigens auch einen hydraulischen Abgleich vor, bei der KFW weiss ich es nicht 100%, kann es mir aber auch gut vorstellen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
      wenn ihr die KFW als Kreditgeber mit drin habt, geht das schon fast in Richtung Investitionsbetrug, da gesetzlich eine ERR vorgegeben ist.
      Stimmt, an das habe ich gar nicht mehr gedacht.

      Als Stein haben wir einen Öko Kalksandstein in 24cm Dicke plus 14cm WDVS von STO (dazu leider keine weiteren Angaben).

      Edit:
      Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
      .... bei der KFW weiss ich es nicht 100%, kann es mir aber auch gut vorstellen.
      Aus Anlage zum KFW Förderprogramm 153:
      "Beim Neubau eines KfW-Effizienzhause ist stets ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage durchzuführen. Die Durchführung ist auf dem Bestätigungsformular des VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e. V. (www.intelligent-heizen.info/broschueren) nachzuweisen und die Dokumentation aufzubewahren."
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
        Ein hydraulischer Abgleich wurde auch nicht durchgeführt, da, laut Sani, nicht nötig.
        Sollter er das tatsächlich so geäußert haben u. die Ausführung verweigern, ist das ein Fall für weitere Schritte (auch rechtliche).
        Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
        Unsere Heizkreise wurden zudem nicht berechnet, sondern soviel Heizleitung verlegt wie in den Raum gepasst hat.
        Denke nicht, dass diese Aussage stimmt, da extrem viel Material aufgehen würde.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hi Martin,

          wenn du auf ERRs verzichten willst solltes du auch auf den Puffer verzichten könne... aber wenn der schon da ist.

          Kannst du Bitte mal bestätigen das du eine Waterkotte WP EcoTouch Ai1 Geo 5017.5 hast? Laut Datenblatt ist das eine 13.3 KW Wärmepumpe das kommt mir bei 260qm und 14cm WDVS viel zu gross vor. Normalerweise sollte zuerst mittels einer Heizlastberechnung erfolgen. Würde eigentlich eher auf eine 6-8KW Maschine tippen. Das würde ich auf jedenfall mal mit deinen Heizungsbauer/Planer klären. Neben dem Thema Hyraulsicher ablgeich klären Weil eine AZ von 3 ist eigentich für eine Sole WP eine sehr schlechter Wert du solltest eher was mit einer 4 wenn nicht sogar eine 5 vor dem Komma haben.

          Was du aber auf jedenfall mal machen must wenn nicht schon getan Das das Handbuch genaustens zu Studieren. Da steht drin wie deine WP und vorallem deine Regelung funktioniert. Und damit du weist wie die Heizkurve richtig eingestellt wird die wird.

          Wenn du wissten willst was du aufscheiben muss schau dir mal die Webseite

          Wärmepumpen Verbrauchsübersicht in-tostedt.de

          an ich würde was dort verlangt wird dort Protokollieren.

          Du hast doch ein WG. Montiere an den Vorlauf Ausgang der WP und an jeden einzelnen Rücklauf eines Heizkreises und an sole vor und Rücklauf einen Temperatursensor.

          Bei mir ist nach der inbetriebnahme so gut wie kein Einstellung so gewesen wie sie im Handbuch beschrieben war. ist sicher kein Fehler wenn du das auch kontrollierst. z.b. die Spriezung der heizung war auf 3k eingelstellt und die Spreizung der Soltepumpe auf 1k. Was zu folge was das mein WP getaktet hat wie verrückt. 1-2 minuten gelaufen und gleich wieder ausgeschaltet.

          Wie lange läuft den im Schnitt dein WP?

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürgen

            Unser Heizi hat die "Große" ausgewählt, da der berechnete Wärmebedarf und der Hintergrund der gewerblichen (Kosmetikstudio) Nutzung die kleinere Anlage sonst immer nahe ans Limit getrieben hätte. Anscheinend Hat da Waterkotte was dagegen.

            Die AZ von 3 hat die WP an den Bus geschickt. Gestern habe ich direkt in der Steuerung eine AZ von 4,9 für das Gesamtsystem und 5,4 für die Wärmepumpe. So sieht das dann schon wieder besser aus.

            Die Grundeinstellungen hat mein Heizi gemacht. Werde mich bei Gelegenheit mal in das Handbuch einlesen. Es kommt ja bald Weihnachten. :-)
            Angehängte Dateien
            ---
            Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
              Unser Heizi hat die "Große" ausgewählt, da der berechnete Wärmebedarf und der Hintergrund der gewerblichen (Kosmetikstudio) Nutzung die kleinere Anlage sonst immer nahe ans Limit getrieben hätte. Anscheinend Hat da Waterkotte was dagegen.
              Die Berechnung würde ich mir mal an deiner stelle ansehen. Ich wie lange läuft den deine Anlage am Stück bzw. wie lange dauert ein Takt?

              Mit dem Handbuch lesen würde ich nicht bis Weihnachten Warten.... :-) Genauso wie mit dem Hydraulsichen abgleich

              Kommentar


                #8
                Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass der Heizi hier nicht viel berechnet hat. Was ich mitbekommen habe, läuft viel auf Erfahrungswerte.

                Über Takte habe ich in der Steuerung leider nichts gefunden, habe gestern auch danach geschaut. Eine Gesamtlaufzeit ist aufgeführt, aber nicht die einzelnen Takte. Vielleicht kann mir blobo (hat die gleiche Heizungsanlage vom gleichen Heizi) helfen diese Daten aus der Steuerung zu kitzeln. :-)

                Leider gibt es noch viel zu tun im Haus und meine Frau hat da andere Prioritäten. Die wird mir kein Handbuch lesen lassen. :-D
                ---
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
                  Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass der Heizi hier nicht viel berechnet hat. Was ich mitbekommen habe, läuft viel auf Erfahrungswerte.
                  Das ist so wie wenn man zum Metzger geht und fragt wieviel brauchtman für X personen.....dableibt immer eine Menge übrig.

                  Aber eigenlich muss er das Rechnen!

                  Nochwas du hast doch ein WG lass dir mal deine Raumtemperauten mitschreiben dann kannst du sie dir als Plot ansehen. Für dein KNX Temperatursensoren gibt es ein Plugin damit diese auch in den RRDs landen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X