Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Bewertung eines Angebots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Bewertung eines Angebots

    Hallo Ihr Lieben,
    nachdem ich mich nun schon immer wieder in die Irre gelesen habe, wenn es um die Elektroinstallation unserer Kernsanierung geht, habe ich jetzt neben Powernet ein BJ von einem Elektriker vorliegen.

    Nun benötige ich einfach mal die Hilfe von Leuten die wissen, von was sie da reden und kein Interesse an unserer Kohle haben ;o)

    So habe ich beispielsweise im Schlafzimmer 2 Busankoppler angeboten bekommen. Einen mit RT (ich tippe auf Raumtemperatur) und einer 2fach Wippe 6210U für netto 440,- und einen 6210U mit UP-Electronicdose komplett installiert für 250,70 netto.

    Kann mir nun einer mal unabhängig erklären, was genau ich jetzt mit dem Ding kann oder auch nicht und ob der Preis in Ordnung ist?

    Ich hab schon gesucht und gemacht und getan (tu seit mehreren Wochen bald nichts anderes mehr) - aber es ist für einen Laien einfach fast unmöglich sich in der kurzen Zeit treffsicher in das Thema Hausautomation einzulesen.

    Wenn jemand Lust hat und ein wenig Zeit opfern würde, so würde ich diesen jenigen gern ein wenig mehr löchern. Wir schieben die Elektrik schon immer wieder erneut vor uns her, weil wir so sehr Angst vor der Falschentscheidung haben.... (

    Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
    Bis dahin vorab vielen Dank und liebe Grüße
    poc

    #2
    Mehr input bitte.

    Kernsanierung?

    Kommt elektrisch 1x neu oder wird um die alte E-Installation rumsaniert?

    Auf Einzelpositionen rumzuhacken bringt wenig. Um das sinnvoll beurteilen zu können muss man das Ganze sehen - sprich was wollt Ihr und was wurde angeboten. Dazu brauchts mindestens Grundrisse mit E-Installation und das angebot (anonymisiert).

    Kommentar


      #3
      ok - hatte befürchtet, dass das nicht reichen wird ;o))
      Kernsanierung - bedeutet bei uns, nur die Außenwände und vereinzelte Innenwände bleiben bestehen - Elektro etc. alles neu
      Grundriss (etwa 20x12m) und Angebot hab ich mal angehängt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Wenn Kernsanierung dann aber bitte kein Powernet, sondern alles auf Twisted Pair !
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #5
          Ja - ich tendiere auch dazu. Obwohl uns der Elektriker Powernet sehr ans Herz gelegt hat und noch und nöcher davon geschwärmt hat.

          Das "richtige" Gegenargument hab ich zwar immer noch nicht (für mich ganz persönlich) - aber da wirklich ÜBERALL abgeraten wird, hab ich mittlerweile beim Lesen des Begriffs schon ein schlechtes Bauchgefühl.

          Leider sind unsere Mittel derzeit stark begrenzt - so müssen wir sehen, dass wir viel "vorbereiten" - sieht man glaub ich auch am Angebot.

          Jetzt stehen auch so Fragen im Raum wie: "können z. B. in den Kinderzimmern zunächst "normale" Lichtschalter verbaut werden - die wir dann in 2 Jahren gegen die busfähigen tauschen können?" Ja ich weiß - man schimpft viel gegn diese Variante.... aber es bleibt einem manchmal echt nichts anderes übrig (

          Kommentar


            #6
            Lass bloß bei einer derartigen Sanierung die Finger von Powernet!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Also ich wär da sehr vorsichtig

              Das angebotene Schalterprogramm gibt es nicht mit KNX-Komponenten, Heizungsaktoren fehlen, ebenso Schaltaktoren, Jalousieaktoren nur eventual !, die angebotenen Busankoppler gibt es schon lange nicht mehr.

              Was soll da funktionieren?

              Schreib mal auf, was du Dir wünschst als Funktionalität, im bestenfall entsteht dann ein Pflichtenheft, Vorgehensweise ist oft im Forum beschrieben worden (Suchfunktion)

              Freundliche Grüße aus Wörlitz

              Micha

              Kommentar


                #8
                Tach Poc,

                es sieht mir ein wenig danach aus, als ob der ELI einfach eine herkömmliche Installation in Eib/KNX ausgeführt hat. Es sind zwar Fensterkontakte vorhanden (wo werden die aufgelegt?) aber ich vermisse z.B. Präsenzmelder, Rolladenkontakte, Heizungsaktoren, etc.

                Dafür finde ich solche Dinge wie "Lüfter mit Nachlauf". Wozu? Den legt man in der Verteilung auf und bestimmt über den Eib und einen PM wann der geschaltet wird und wie lange der dann läuft...

                Such Dir jemand aus dem Forum, der in Deiner Nähe wohnt und gehe mit dem dann mal durch ein smarthome. Dann schreibst Du die Wünsche auf, die Du gerne erfüllt hättest.

                Wichtig bei allem ist, das Du immer noch mal ein KNX Gerät an den Bus hängen kannst, dafür solltest Du aber da auch ein grünes Buskabel haben.

                Wenn Du jetzt noch mal das eine oder andere Kabel mehr dazuziehst, kann das nicht schaden (e.g. 1Wire)

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  ui - das ist interessant - ich guck mal - Pflichtenheft... die Suchergebnisse verweisen auf weitere Fragen bzw auf wiki? Oder stell ich mich einfach grad ziemlich doof an?

                  Na ich such gleich nochmal.

                  Ich hab eine eigene Grobplanung gemacht - und die einzelnen Ebenen mit bunten Punkten belegt ;o)) - vielleicht hilft das ja schon weiter. Ich bin echt absoluter Laie was diese Planung angeht, aber ich geb mir Mühe, meine Wünsche darzustellen - ich hoffe, das geht daraus hervor *puh* Die Excel-Liste ist bis auf kleine Abweichungen (max insgesamt 5 Positionen bei den Stückzahlen) aktuell

                  Wichtig war mir - hab ich auch beim Vorstellen der Wünsche erklärt, dass wir ggf. einfach "runterrechnen" und streichen müssen, um die Komponenten nachher nachzurüsten (ist halt einfach wichtig). Deswegen kam auch diese wahnsinns Empfehlung hin zu Powernet, da man es wohl ohne Probleme nachrüsten könne.

                  Da wir/ich in Falle unseres Hauses jedoch eine ziemlich klare "End"-Vorstellung habe(n), bin ich der Meinung, lieber Kabel ziehen und genau Dokumentieren, wo z.B. Leerdosen etc liegen (Jalousien lassen wir nämlich auch erst mal weg - aber die sollen, wenn sie kommen ja auch gesteuert werden).

                  Also - ich such weiter bezüglich Pflichtenheft und geb Euch hier mal die Pläne, die ich erstellt hab.

                  Und... danke schon mal (!!!) für die super rege Beteiligung! Das ist das erste Mal, dass ich endlich Hilfe zu dem Thema krieg.... und ich werd langsam echt bekloppt...;o)
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    @bmx
                    Hi ;o))
                    Ähm ja - die Lüfter sind unterdessen hinfällig - wir müssen und wollten sowieso eine komplette Lüftungsanlage verbauen....

                    Wenn ich Dich richtig verstehe, dann liege ich mit der Idee, wie ne Bekloppte Kabel zu ziehen also gar nicht so verkehrt....

                    Aber - kann ich denn (beispielsweise Kinderzimmer) - wenn die Verdrahtung auf BUS ausgerichtet ist, einfach einen konventionellen Lichtschalter einbauen (Tiefe für Elektronikdose bereits vorbereitet) und den entsprechend nachher gegen die nötigen Komponenten austauschen und ggf. im Schaltschrank nachrüsten??

                    Ist das wirklich nachher so "einfach"

                    Kommentar


                      #11
                      also Leute - mal ganz im Ernst.... ich steig nicht durch - muss ich jetzt ein Pflichtenheft erstellen, oder der Eli?? Und wenn ich das machen muss - dann ist mir echt noch ein Rätsel wie....

                      Die meisten Beiträge verweisen die User irgendwie immer auf die Suchfunktion *smile* - aber irgendwie krieg ich damit keine eindeutigere Hilfe als Wiki.

                      mmh - na hat denn noch jemand einen guten Tipp?

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi

                        Na schreib doch mal in Ruhe auf was Dein Haus im Optimalfall am Ende können soll.

                        Dann oben im Forum auf GoogleMap gucken wer in Deiner Nähe wohnt mit KNX
                        Vielleicht hilft ein persönlicher Kontakt Zeit zu sparen. ( Druckbeatmung wird das genannt )
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          @bodo
                          Guten Tach,
                          ;o)
                          hab schon jemanden angeschrieben ;o) Hoffe, dieser jemand hat auch Zeit und Lust.

                          Was das Haus alles Haben/Können sollen, hab ich im letzten Beitrag auf Seite 1 bereits eingestellt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi

                            Hab' ich nicht gefunden.

                            Entweder eine klicki klacki Installation mit KNX nachbauen = nicht smart
                            oder
                            - Licht (dimmem, schalten)
                            - Steckdosen (schaltbar, Stromerkennung)
                            - Fensterkontakte (offen zu gekippt)
                            - Heizung (Einzelraumregelung?)
                            - Anwesenheit Abwesenheit
                            - Türkontakt
                            - Strukturierte Verkabelung CAT7
                            - multimedia Anbindung
                            - Visu Panel vorsehen, mobiles Pad vorbereiten
                            - Präsenzmelder (weniger Schalter / Taster)
                            - usw.

                            Z.B.:
                            Das Grüne Kabel (KNX - Bus) kann alle Taster im Haus mehr oder weniger miteinander verbinden wie eine Perlenkette und führt dann in die Verteilung.
                            Das ist komplett anders als bei einer konventionellen Installation.
                            Schlecht umrüstbar.

                            http://www.eib-home.de/instabus_eib_...stallieren.htm

                            http://www.eib-home.de/knx-projekt_w...isbeispiel.htm
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Für das Netzwerk mal bitte folgenden Thread lesen:

                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...leitungen.html
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X