Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Russound Ansteuerung klappt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Russound Ansteuerung klappt nicht

    Hallo Leute

    Ich hab hier einen Russound C3 stehen und will ihn mit dem HS ansteuern.
    Vorerst gehe ich mal auf´s RNET-Protokoll und hab mir hier die Bausteine aus dem HSRUSS-Projekt von DACOM hergenommen.

    Meiner Meinung nach hab ich alles so eingestellt wie in der Doku beschrieben und auch die Ausgänge so verbunden wie es da steht.

    Ich will eigentlich erstmal nur über Visu eine Zone ein- und ausschalten. Aber es klappt nicht und ich steh grad aufm Schlauch, woran es liegen könnte.

    Ich hab mir von den wichtigsten Einstellungen Screenshots gemacht, siehe Anhang.

    Laut debug werden auch UPD-Telegramme gesendet, aber am C3 tut sich nichts.

    Hat vielleicht jemand eine Idee, was der Fehler sein könnte ???

    Logik System.jpg

    Logik Zone Büro.jpg

    moxa network.jpg

    moxa operation.jpg

    moxa serial.jpg

    UDP senden.jpg

    UDP senden 2.jpg

    debug Event senden.jpg
    ____________

    Gruss Norbe

    #2
    Hi Norbe,

    It could be several things. I have a C5 and couldn't control it either until I installed the new firmware. Now it's working! I use the RIO protocoll to control it. It's still work in progress.
    I have tested it through the LAN but it's less reliable then with my MOXA.
    Make sure you have the right RS232 cable. Straight through.
    The bautrate in the SCS software has to be set to 19200 as well and if you use the RNET make sure it's selected instead of RIO.

    Greets

    Marco

    Kommentar


      #3
      kannst du den C3 über rs232 direkt steuern?
      wenn das funktioniert würde ich den moxa in betrieb nehmen und dann direkt an den die UDP-telegramme schicken (da kenne ich leider kein programm für, mache ich immer aus der python-shell. netcat geht evtl...?)
      und dann erst aus dem HS probieren...

      Kommentar


        #4
        Hi Marco

        Thanks for Response.
        I´ve checked all those things.
        The C3 is set to Rnet and 19200 Baud rate.
        The RS232 cable is straight trough , it´s the same, i´ve programmed knx with.
        One thing, i am not sure is the parameter "packing length" on the operation parameters of the moxa, it´s not described by the dokument of hsruss. I´ve tried several parameters, but no one has changed anything.

        Has someone another idea ?
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          wenn ich mich recht erinnere ist das 8N1.
          u. a. deshalb würde ich erstmal mit einem terminalprogramm direkt testen.

          Kommentar


            #6
            so jetzt habe ich mal das Demo-Projekt in den HS reingeschoben.
            Kommunikation besteht zwar, aber es funktioniert nicht richtig.
            Wenn ich z.B. in der Zone die Lautstärke verstellen will, verstellt sich die Tuner-Frequenz und lauter solcher Dinge.
            Jetzt versteh ich im Moment nichts mehr, das RNET-Protokoll hat sich doch nicht geändert, oder ?
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              für alle, die sich mit den neuen Russound beschäftigen :

              Folgende Info hab ich von mediacraft zu C3/C5 und Rnet bekommen :

              1. Das Musterprojekt von DACOM mit dem Gira-Homeserver und Rnet-Protokoll-Bausteinen funktionierte nur teilweise. Das Protokoll hat sich doch aber nicht verändert ?
              Das Protokoll nicht, aber die Adressierung !!! Schauen Sie sich
              das 7 Byte mal genauer an. Die Keypad ID (und damit auch die
              Checksumme) hat sich verändert von hex70 auf hex71. Benutzen Sie
              also nicht das Listing im Protokoll, sondern das gesonderte
              Listing für alle Controller.

              Ich hab das Rnet jetzt nicht mehr weiter verfolgt, da das RIO-Protokoll interessanter ist (Klartext), aber diese Aussage dürfte das HSRuss-Projekt für C3/C5 wohl hinfällig machen. Evtl. müsste man aber auch nur was an den Logikbausteinen ändern, so tief steck ich da nicht drin.
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                -color -font -color -font -color -font -color
                Das Musterprojekt von DACOM mit dem Gira-Homeserver und Rnet-Protokoll-Bausteinen funktionierte nur teilweise.
                Das stimmt sicher, das trifft allerdings auch bei den "alten" Russ zu
                Ich glaube genau das Thema 0x70 vs. 0x71 dürfte hier (blind!) bereits eingearbeitet sein. Ausprobieren, gerne verwenden -> Verbesserungen werden vom Forum bestimmt auch gerne genommen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Russound klappt nicht mehr

                  Hallo Leute,
                  ich habe ebenfalls ein Problem mit der Ansteuerung. Meine Konfiguration läuft eigentlich seit fast zwei Jahren problemlos. Seit ich ein Firmwareupdate des HS auf die neueste Version gemacht habe habe ich zeitweise eine irre zeitliche Verzögerung bis zur Ausführung der Befehle in Richtung Russound. Es sieht aus als wäre eine Komponente in der Kette überlastet. Ich habe mal mit nem Wireshark aufs Netz (an einem Hub den HS und den Moxa) geschaut aber das sieht nicht wirklich dramatisch aus. Die Logikverarbeitung im HS kann es auch nicht sein da andere Logiken unmittelbar ausgeführt werden. Hat jemand eine Idee für die Ursache oder für ne Möglichkeit wie ich dahinter komme woran es liegen kann. Hat sich etwas auf der Lanseite des HS geändert? Kann es an der Anzahl der IP's liegen in Verbindung mit der KO Versendung ins LAN - habe aber eigentlich auch nicht verändert. Bitte helft mir wenn möglich!

                  Danke für Ideen!

                  Gruß Tom_swh
                  ___________________

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Tom!

                    Genau das gleiche Problem hatte ich seinerzeit mit meinem CAV6.6 auch nach Einspielung der Firmware 2.4! Hatte mein Projekt auch an Dacom gegeben, die konnten aber auch nicht wirklich etwas finden. Zwar ein paar kleinere Fehler, die ich drin hatte, aber nichts, was die Verzögerung (ca. 30 Sek. beim Ein-/Ausschalten einer Zone) verbessern konnte!

                    Viele Grüße

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      konntest du herausfinden, woran es lag?!
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        ich hatte diese Probleme, wenn ich den C3 direkt über IP angesteuert habe.
                        Über den Moxa/RS232 ging es ohne die Verzögerungen, aber über IP gab´s Probleme.
                        Allerdings konnte mir keiner sagen, warum das so war.
                        Vielleicht kannst mal testen, ob es bei dir auch so ist.
                        ____________

                        Gruss Norbe

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir ließ sich nicht herausfinden, woher die Verzögerungen kamen, der HS läuft heute noch mit Firmware 2.3!

                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Leute,

                            die Antwort vorweg. Bisher nicht!
                            Ich habe die geänderten Logikmodule wie im Thema beschrieben (Makki) ins Projekt genommen. Sah erstmal gut aus - spontane Ausführung aller Befehle. Vielleicht noch ein paar Infos zu meiner Konfiguration: HS, Moxa CAV6.6 im Netz gemeinsam an den LAN Schnittstellen der Fritzbox (weil die in der Nacht nicht abgeschaltet wird wie alle Netzsegmente).

                            Was mir noch aufgefallen ist, ist das es nach einem Neustart des HS wieder gut funktioniert - für einige Stunden. Das läßt doch auch auf irgend einen volllaufenden Puffer o.ä. schließen oder? Da bin ich einfach nicht fit genug! :-(
                            Ich habe mal aus der Debugseite die Queues (siehe im Anhang) angehängt. Sagt die etwas diesbezüglich aus?

                            Kann mir jemand noch ein paar Tipps geben was ich noch prüfen kann?
                            Kann ich den HS auf eine alte Version (gelaufen ist alles Problemlos unter 2.3.xx) zurück bringen?

                            Danke für die Hilfe!

                            Gruß Tom
                            Angehängte Dateien
                            ___________________

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tom_swh Beitrag anzeigen
                              Was mir noch aufgefallen ist, ist das es nach einem Neustart des HS wieder gut funktioniert - für einige Stunden.
                              Ja, dieses Phänomen hab ich aber sogar mit der 2.3.xx! Wenn mal ein Hänger im LAN ist, scheinen sich da Telegramme aufzustauen (der CAV schickt ja sekündlich eine Statusmeldung), die dann erst mal für eine lange Zeit nicht abgearbeitet werden. Als schnellere Restart-Methode hatte sich da bei mir aber bewährt, den Moxa kurz vom Strom zu nehmen und nicht den HS!

                              Zitat von Tom_swh Beitrag anzeigen
                              Kann ich den HS auf eine alte Version (gelaufen ist alles Problemlos unter 2.3.xx) zurück bringen?
                              Genau, mit der 2.3.xxx war bei mir auch alles ok (bis auf obiges Problem, ab der 2.4 dann die Verzögerungen!

                              Klar kann man den HS auf eine 2.3.xx zurückbringen - PC mit serieller Schnittstelle dran und die alte Firmware wieder draufspielen! Einzige Voraussetzung: Das Projekt muss noch so sein wie in der 2.3, ein in 2.4 angepasstes Projekt wird er nach dem Downgrade auf die 2.3 nicht mehr akzeptieren, weil ja Fukntionen drin sein könnten, die die 2.3 noch nicht unterstützt!

                              VG

                              Olaf
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X