Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle, REG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP-Schnittstelle, REG

    Huhu Leute,

    muss jetzt echt was was super doofes Fragen.
    Habe eine IP Schnittstelle von ABB 2.1.
    Zum Einrichten wurde ein anderer Router genommen, es wurde damals dem Gerät eigeintlich die interne IP 192.168.1.59 zugeteilt, der neue Router ist auch in dem Netz.
    Trotzdem kann ich per ETS3 nicht drauf und das Gerät wird nicht gefunden per Scan.

    Habe auch einen Neustart der IP Schnittstelle gemacht ohne erfolg.

    Und nun was mache ich jetzt, bin ja auch noch nicht der Fachmann.
    Hat damals jemand anderes gemacht mit dem KNX (.

    Danke für Eure Tipps.

    VLG
    Martin


    #2
    Hi,

    damit der Router gefunden wird muss er in der gleichen broadcast domain wie dein Rechner sein.

    Ich würd mal nach dem ausschlussprinzip vorgehen, und deinen rechner per netzwerkkabel direkt an den Router anschließen, irgendeinen IP geben und sehen ob die ETS den router sieht.

    lg, Flo

    Kommentar


      #3
      Hi Flo,

      habe das Problem das ich die ABB IP an meiner Fritz Box habe, ich egal was ich mache es keine IP an die FB vergibt.

      Kann auch per ETS3 Scan nichts finden im Netzwerk.
      Kann man der ABB IP anders eine Feste IP zuweisen mit einem Programm, oder nur per Cros-Over-Kabel?

      Habe nun in der ETS3 gesehen das wohl die ABB IP folgende ist 169.254.36.192, ich habe aber ein 192.168.1 Netzwerk. Wie kann ich die andere nun abändern?
      Danke für einen Tipp

      Danke für Tipps.
      VLG
      Martin

      Kommentar


        #4
        Servus,

        also ich würds nach wie vor mit dem crossover kabel probieren (wenn du eins zuhause hast). Erkannt wird der Router, egal welche IP er hat - Damit könntest du zumindest mal das ganze andere Netzwerk-drumherum ausschließen.

        Du kannst aber auch die IP Adresse des Routers ändern, indem du ihn wie jedes andrere Gerät auch in den Programmiermodus bringst, und ihm (über den funktionierend Router) eine physikalische Adresse sowie eben die IP Adresse, Netmask, Gateway usw. raufprogrammierst. (Zumindest ist das beim Siemens IP Router so, ABB kenn ich nicht, denk aber nicht dass es dort sehr viel anders ist).

        lg, Flo

        Kommentar


          #5
          gib Deinem Rechner (betriebssystem?) eine 2. IP in demselben Netz des IP-Routers dann versuch mal einen Ping.
          Wenn der geht, dann mit der ETS connecten und die einstellungen des Routers wieder hinbiegen.
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Habe nun ein Crossover Kabel.
            Aber wie geht es nun weiter direkt an die ABB IP Schnittstelle?

            Muss ich ein besonderes Tool haben für die ABB Schnittstelle wenn ich mit dem Crossover direkt dran bin?

            Per ETS will da auch nichts.

            Kann einfach die verdammte ip nicht ändern von dem Ding.


            Hillllllllfffffffffffeeeeeeeeeeeeee büdde.

            Bin doch kein Profi im KNX Segment

            VLG
            Martin

            Kommentar


              #7
              das interface hat keine Weboberfläche, das lässt sich im Allgemeinen nur über die ETS und da die Parametrierung oder das Plugin - je nach Interface - ändern.

              Ohne die IP-Änderung wird das nicht gehen.
              Les mal in der Betriebsanleitung nach, welche IP das Ding im Auslieferungszustand hat und versuche in dem IP-netz den Connect
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Es hat genau die 169.254.36.192 ab Werk. Leider kann ich diese nicht ändern auch nicht via Crossover Kabel. Da ich auch in der ETS das nicht schaffe

                Kommentar


                  #9
                  Du musst Deinen Rechner in das Netz 169.254.36.XXX bringen, sonst geht nix...
                  Die Geräte ( computer und router ) müssen erstmal miteinander Kommunizieren.
                  Welches Betriebssystem hat Dein computer?
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Win XP Prof. und im Router sind ca 12 Geräte die eine feste IP haben das gibt wenn ich das änder schon gut Party
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Moin!

                      So... kurze erklärung...
                      DAS:
                      Es hat genau die 169.254.36.192 ab Werk.
                      Ist völlig normal!
                      Da die Schnittstelle ab Werk auf "IP über DHCP-Server empfangen" steht, tut sie dieses auch! Da sie aber keinen DHCP-Server im Netz findet, läuft der Interne Request ab und sie vergibt sich selber die 169.254... damit sie nicht unnötig das Netzwerk "verschmutzt" - siehe auch APIPA.
                      Lösung: In der "verdammten" Fritz!Box den DHCP anstellen, das IP Interface mit nem TP Kabel mit der Box verbinden und dann am besten das IP Interface kurz für ca. 30 Sec. vom Strom nehmen. Kann aber auch so gehen.
                      Danach sollte der kleine Quälgeist (IP Interface) ne IP bekommen haben, die man auch anpingen kann.
                      Wenn es so nicht geklappt hat, akzeptiert die Box das Interface nicht als "Netzwerkteilnehmer"
                      Lösung: anderer Netzwerkrouter (kein Fritz!)

                      oder

                      wie TRex schon erwähnt hatte, den Rechner auch in das 169er netzwerk bringen... Wär für mich aber keine Lösung. Sondern ein Umweg ;-)

                      Wenn bei mir sowas nicht funzen will, versuch ich immer die Geräte irgendwie zu überreden... und wenns gar nicht geht: Hammer ;-)
                      Liebe Grüße Dennis

                      Kommentar


                        #12
                        So mal zu klärung DHCP ist immer Aktiv bei mir siehe Bild.
                        Werde die ganzen KNX sachen mal für min 30 Sekunden vom Netz nehmen.
                        Liegt alles auf einer Sicherung leider, weiß sonst nicht wie ich die ABB IP vom Strom trennen sollte.

                        Werde dann wieder Berichten, oder eine andere Lösung mit dem Strom also am Gerät selber gibt es keinen an und Ausschalter nicht war?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          Am IP Interface direkt nicht.
                          Und? Hats funktioniert?

                          LG
                          Liebe Grüße Dennis

                          Kommentar


                            #14
                            Habe es noch nicht gemacht. Nur noch eine kleine frage. Nach dem ich den Strom weggenommen habe, muss ich die Taste wieder drücken die der IP Schnittstelle ist die dann Rot leuchten soll? Damit er die IP von der Fritz Box bekommt.

                            Oder macht die ABB IP das selber nach dem Strom trennen?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi!

                              So, hab nur mal eben die Doku zur IP gelesen...
                              HIER steht auf seite 14 unten, dass wenn nach 30 Sec. nix kam, die 169.254... eingestellt wird.

                              Hast du schon den Strom aus gemacht? Wenn ja, nicht schlimm wenn nein auch gut :-)
                              Was ich vergessen hab, Leuchtet auf dem Interface die ON, LAN/LINK, und Telegramm LED?

                              Und nein nach dem Stromausschalten brauchst du nur warten... ca. 40 sec.
                              Aber schau bitte erstmal nach den LED's

                              LG
                              Liebe Grüße Dennis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X