Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parallelbetrieb der Spannungsversorgung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Parallelbetrieb der Spannungsversorgung möglich?

    Hallo Community,

    ich habe in einem Zennio Dokument:

    http://www.zennio.com/images/stories...60m_en_ed3.pdf

    den Hinweis gefunden:

    "Two Power Supplies can be connected in parallel in accordance with the EIB guideline, if the line length between both of them is at least 200 meters on the BUS side."

    Hat jemand von euch dies so umgesetzt? In meinem konkreten Fall habe gerade das Problem dass sich eine Stromversorgung verabschiedet hat. Mit einem Parallelbetrieb hätte man die kritische Abhängigkeit entschärft.
    Andererseits wird das mit Einhaltung der 200 Meter etwas schwierig sein.

    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Ja Paralellbetrieb geht nur mit 200m Kabel dazwischen, so zumindest die Angaben bei den Herstellern und Vorgabe der Konnex.

    Mann könnte sicherlich was basteln, indem Du die 2. SV über einen Aktor schaltest und in den Parametern des Kanals dann den Spannungsausfall bzw. Spannungswiederkehr entsprechend parametrierst, so dass bei Busausfall der 1. SV die 2.SV geschaltet wird.

    Am Besten legst Du Sicherheit Dir eine SV auf Reserve.
    Im Normalfall geht da eigentlich selten was kaputt.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Ja die 200m sind notwendig. Durch das Induktiveverhalten der Drossel das ja auch integraler Bestandteil des physikalischen Protokols des EIB ist beeinflussen sich beide Drosseln zeitversetzt gegenseitig was zu Busfehlern führt/führen kann.

      Die Impedanz der 200 Meter Kabel verhindert dies.

      Es wundert mich aber schon länger dass kein Unternehmen eine zweifache SV auf den Markt gebracht hat dies 2x640mA intern liefert und dann auf 640mA begrenzt. Oder aber 2x625mA und diese dann auf dne Bus lässt denn eine Spannungsversorgung von 1250mA ist in den Spezifikationen vorgesehen.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Danke für euer feedback. Dann habt ihr einfach eine Ersatz-SV als reserve?

        Ist wohl die einfachste variante

        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
          Danke für euer feedback. Dann habt ihr einfach eine Ersatz-SV als reserve?

          Ist wohl die einfachste variante
          Oder 200m KNX-Kabel, kosten ja nix
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Ersatz SV in einem anderen Verteiler fix & fertig eingebaut und abgeschlossen, aber nicht eingeschaltet...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Nachtrag zur Parallelschaltung von Spannungsversorgungen

              Lt. beiliegendem Siemens-Dokument scheinen 2x Siemens-Spannungsversorgungen 125/22 á 640 mA Parallel zu schalten sein mit insg. 1280 mA !

              https://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/...5087_hq-en.pdf
              http://www.industry.siemens.de/build...edarf-H271.pdf

              "Durch Parallelschaltung zweier 640mA Spannungsversorgungen stehen 1280mA für bis zu 128 Busteilnehmer an einer Linie zur Verfügung. "

              Andreas K.

              Kommentar


                #8
                Parallelbetrieb der Spannungsversorgung möglich?

                Ja aber es sollen mindestens 200 Meter Abstand zwischen 2 Netzteilen sein. Nicht richtig gelesen wurde schon mal gepostet. Sorry
                MFG S.Meinert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                  Hallo Community,

                  ich habe in einem Zennio Dokument:

                  http://www.zennio.com/images/stories...60m_en_ed3.pdf

                  den Hinweis gefunden:

                  "Two Power Supplies can be connected in parallel in accordance with the EIB guideline, if the line length between both of them is at least 200 meters on the BUS side."

                  Hat jemand von euch dies so umgesetzt? In meinem konkreten Fall habe gerade das Problem dass sich eine Stromversorgung verabschiedet hat. Mit einem Parallelbetrieb hätte man die kritische Abhängigkeit entschärft.
                  Andererseits wird das mit Einhaltung der 200 Meter etwas schwierig sein.

                  Gruss
                  Marcel
                  Nein..

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von roadflower Beitrag anzeigen
                    Ja aber es sollen mindestens 200 Meter Abstand zwischen 2 Netzteilen sein. Nicht richtig gelesen wurde schon mal gepostet. Sorry
                    https://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/...5087_hq-en.pdf
                    Spalte 1, Zeile 25 steht (wohl im Gegensatz zu Zennio und Konsorten) wörtlich:
                    "Die Leitungslänge zwischen zwei parallel betriebenen Spannungsversorgungen 125/x2 ist NICHT vorgegeben" !!!

                    http://www.industry.siemens.de/build...edarf-H271.pdf
                    Spalte 1, Zeile 13:
                    "Beide Stromversorgungen können dazu im gleichen Schaltschrank installiert werden – ohne jede Leitungsdistanz zueinander."

                    - oder lese ich da ´was falsch ?!?

                    Andreas K.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollegen..

                      Mann, Leute!!!

                      Kommt doch mal zu mir in die KNX-Grundkurs-Schulung!!!

                      Thema "2 Spannungsversorgungen" an einer Linie:
                      Es gibt keine Spannungsversorgung auf diesem Planeten, die so gefertigt werden kann, dass sie EXAKT 29V Busspannung bringt.

                      Nun gehen wir zurück in den Physikunterricht 5 Klasse Hauptschule und nehmen uns das Ohmsche Gesetz vor:

                      U= R * I umgeformt ergibt I = U/R

                      Für die mehrmaligen Ehrenrundendreher:
                      I : Strom
                      U : Spannung
                      R : Widerstand (schreibt man nicht mit "ie")

                      Weiter im Beispiel:
                      Man nehme zwei KNX-Busspannungsversorgungen.
                      Nummer 1 hat 29.05 Volt
                      Nummer 2 hat 28.95 Volt

                      Nun nehme man ein Buskabel von 10 cm Länge und verbinde beide Spannungsversorungen.
                      Man beachte: Rot auf Rot und Schwarz auf Schwarz (für die Farbenblinden).

                      Ergebnis:

                      U errechnet sich aus der Differenz der beiden Spannungsversorgungen.
                      --> Für die einen ist es "logisch" für die Dauersitzengebliebenen: Glaubt es mir einfach.
                      Ergibt: U(delta) = 0.11 Volt

                      Frage: Wie gross ist der Widerstand?
                      Antwort: Geht gegen "Null"

                      Somit zum Ohmschen Gesetz zurück:

                      I = U / R

                      0.1 Volt geteilt durch "gegen Null" = Strom geht gegen Unendlich.

                      Das heisst im Klartext:

                      Die eine Spannungsversorgung versucht mit dem Kurzschlussstrom die andere Spannungsversorgung zu laden!!!!

                      Das kennt man aus der täglichen Praxis, wenn einem im Winter das Auto liegen geblieben ist, weil entweder die Autobatterie kaputt ist oder der Generator keinen Saft mehr bringt.

                      Man nehme ein "Starterkabel" und verbindet eine leere Batterie mit einer vollen Batterie.
                      Die volle Batterie versucht durch die Spannungsdifferenz über das Starterkabel mit "Null" Widerstand die andere Batterie mit Kurzschlussstrom zu laden.

                      Wie viel Strom fliesst da? Maximum!!!!

                      Blöd häh?

                      Auch wenn bei Busspannungsversorgungen der Spannungsunterschied nur 0.0000001 Volt wäre und der Widerstand geht gegen "Null", wird der Strom "gegen Unendlich" gehen!!!

                      Ergo geht man bei 200 Metern Buskabel davon aus, dass der Kupferwiderstand der Leitung so hoch ist und die KNX-Teilnehmer dazwischen soviel Strom ziehen, dass die Spannungsdifferenz unrelevant wird.

                      Nun verlegt doch bitte mal 200 Meter Kabel in einem EFH und zwar in einem Strang und schliesst zwei Bus-Spannungsversorgungen an. Da fahre ich dann sogar persönlich hin, um mir das anzusehen.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Die neuen Siemens-Spannungsversorgungen 5WG1 125-1AB_2 können ausdrücklich im Parallelbetrieb direkt nebeneinander betrieben werden.
                        Dabei ist sogar ein Mischbetrieb von 128 mA, 320mA oder 640mA möglich.
                        Dies funktioniert ausdrücklich mit den neuen Geräten, deren Bestellnummer hinten auf "2" enden.
                        Ein Parallalbetrieb von alten und neuen Spannungsversorgungen ist nicht zulässig.
                        Viele Grüße Hartmut
                        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Hartmut..

                          wie geht's Du alter KNX-Freak? Warum warst Du nicht am Messestand der Siemensianer bei der Eltefa? Die hätten Unterstützung gebraucht!!! Kann Dir da ne Story erzählen.

                          Jetzt musst Du mir nur noch mitteilen, zu was diese umwerfende Innovation gut sein soll?

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Peter,

                            auf der Eltefa haben wir uns nur knapp verpasst. Ulrich hat mir gesagt, dass du ihn besucht hattest. Ich kam erst donnerstagnachmittag und hatte Freitag Standdienst.

                            Zum Parallelbetrieb der Spannungsversorgungen. Es gibt immer mehr Geräte, die deutlich mehr als die typischen 10 mA Stromaufnahme haben. Einige Multifunktionstaster und Raumcontroller beziehen ihren Strombedarf direkt vom Bus und benötigen keine Hilfsspannung. Oder elektromotorische Ventilstellantriebe. Da nicht bei allen Geräten am Markt die tatsächliche Stromaufnahme angegeben ist, kann es im Vorfeld bei der Planung passieren, dass der Strombedarf aller Teilnehmer einer Linie über dem Nennstrom der SV liegt. Auch wenn die SV eventuel eine Überlast verkraftet, so könnte dies doch auf die Lebensdauer gehen. Dann ist es sinnvoll den Strombedarf durch eine zweite SV abdecken zu können.
                            Dann haben wir da noch das Thema Teilnehmerzahl größer 64. Bisher wurde ein LK als Repeater zusätzlich benötigt. Den kann man sich jetzt mit dem Parallelbetrieb der SV sparen.

                            Ich bin dan mal wieder weg. Bis bald!
                            Viele Grüße Hartmut
                            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                              Hallo Peter,

                              Dann haben wir da noch das Thema Teilnehmerzahl größer 64. Bisher wurde ein LK als Repeater zusätzlich benötigt. Den kann man sich jetzt mit dem Parallelbetrieb der SV sparen.

                              Ich bin dan mal wieder weg. Bis bald!
                              Hoi Hartmut..

                              soso.. dann hätt' ich da mal gerne als Ausbilder die Spezifikation der KNX dazu. Oder erstellt Siemens mal schnell wieder eine eigene? Hatten wir ja schon mal mit den "KNX-Produkten mit eigener Busspannungsversorgung". Hatten wohlgemerkt.

                              Nix "weg"laufen. Schön hierbleiben und beantworten! *lach*

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X