Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung / Auswahl Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung / Auswahl Heizung

    Hallo Zusammen,

    da ich zur Zeit eine Kernsanierung plane inkl. neuer Heizung, KNX usw. würde ich gerne mal eure Erfahrungen / Idee zur Planung mit einbeziehen.

    Die Wärmequellen im Haus werden größten Teils Heizkörper sein. Im Wohnbereich und im Bad wird eine Fußbodenheizung installiert.
    Nun zur Heizung selber. Hier ist noch alles offen. Zur Zeit besteht die Idee einer Tiefenbohrung die dann einen Heizung im Keller versorgt. Zusätzlich soll noch ein Wasserboiler für Warmwasser bereit gestellt werden. Desweiteren ist die Idee, per Solar das Warmwasser aufzuwärmen.

    Nun zur Frage. Wer von euch hat solch eine Anlage? (Tiefenbohrung, Solar..) Schön wäre es, wenn die komplette Anlage auch per KNX gesteuert werden könnte.

    Für ein paar Herstellerangaben / Typenbezeichnungen usw. wäre ich euch dankbar, damit man mal schauen kann, ich welche Richtung der Weg führt.

    Gruss Alex

    #2
    Hallo,

    eine Heizung hat wohl jeder von uns. Die Entscheidung, die Du treffen musst, wird im Wesentlichen von Deinen Bedürfnissen beeinflusst. Du schreibst, dass Du konventionelle Heizkörper planst. Hierbei muss die Vorlauftemperatur so um die 60-65 Grad betragen, das läßt sich mit Wärmepumpen nicht allzu effektiv abbilden.

    Eine Brauchwassererwärmung oder Heizungsunterstützung per Solarthermie ist auf jeden Fall sinnvoll.

    Lass Dich von einem Experten beraten.

    Warum möchtest Du die ganze Anlage per KNX steuern? Es gibt etliche Steuerungssysteme mit KNX Schnittstellen, wie u.a. die UVR1611 (habe ich auch).

    LG
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      hallo chrini1,

      Es gibt etliche Steuerungssysteme mit KNX Schnittstellen, wie u.a. die UVR1611 (habe ich auch).
      Genau diese Punkte möchte ich ja klären.

      Da das Haus zur Zeit noch nicht über Heizkörper verfügt (noch Elektroheizung), kann man auch Niedertemperatur Heizkörper wählen. Die Frage ist nur, ob es sinn macht, das man die Heizung selber auch in den KNX Bus hängt / hängen kann.

      Die Ventile der Heizkörper und der der Bodenheizung sollen auf jedenfall per KNX gesteuert werden.

      Gruss Alex

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich bin noch nicht eingezogen, hab mich aber intensiv mit dem Thema beschäftigt.

        Ich denke, man sollte immer zwischen
        • Wärmeerzeugung
        • Wärmeverteilung

        unterscheiden.

        Bei letzterer ist es klar: Muss an den Bus.
        a) einzelne RTR
        b) Steuerung über die Visu, Erfassung der Temp über 1wire

        Ich mach b). RTR sind überteuert und IMHO hässlich. Außerdem sorgen sie für PIO

        Zur Wärmeerzeugung:
        Es gibt Leute, die sagen: Brauch nicht auf den Bus. Soll Wärme machen, wenn nötig, fertig.
        Ich sag: Definiere nötig! Wenn du eine Solaranlage hast und der Wetterbericht Sonne vorhersagt, dann soll die Heizung die Nacht über aus bleiben und/oder nur den Warmwasserpart aufwärmen.
        Das weiß ein Außentemperaturfühler natürlich nicht. Aber der Bus vielleicht.
        Ansonsten sehe ich es ähnlich: Die Wärmeerzeugung muss nur aus Neugier auf den Bus.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Wähle eine Heizung welche Opentherm kann, da theben mit der OT-Box ein gutes Werkzeug zur Steuerung und Kommunikation geschaffen hat. Ansonst sind Heizungsregler von Siemens einfach einzubinden.(RVD usw...)

          Gruß Stephan

          Kommentar


            #6
            Hallo Hendrik,

            hast du auch eine Idee, wie genau die Heizung an den Bus kommt?

            Die Lösung die "Heizungsaktoren" per Visu zu realisieren steht nach natürlich weiterhin im Raum. Nen TouchPC hätte ich und ne Schnitte demnächst auch. Also muss ich "nur" noch die richtige Software dafür haben.

            Die Frage ist dann auch, wo macht man am günstigen solch einen "Terminal" hin? Es würde ja stören, wenn man jedes mal runter rennen muss um in Schlafzimmer die Temp zu regeln!

            Gruss Alex

            Kommentar


              #7
              Zitat von mrat Beitrag anzeigen
              hast du auch eine Idee, wie genau die Heizung an den Bus kommt?
              Erklär doch erstmal, was genau du an der Heizung per Bus steuern willst?! Vorher kann dir da keiner etwas zu sagen.

              Die Lösung die "Heizungsaktoren" per Visu zu realisieren steht nach natürlich weiterhin im Raum. Nen TouchPC hätte ich und ne Schnitte demnächst auch.
              Die Wärmeverteilung über den Bus zu machen steht IMHO nicht nur im
              Raum, sondern ist m.M. Pflicht. Ob a) oder b) sei dir überlassen.

              Die Frage ist dann auch, wo macht man am günstigen solch einen "Terminal" hin?
              Da, wo man es für die anderen Funktionen braucht, denn...

              Es würde ja stören, wenn man jedes mal runter rennen muss um in Schlafzimmer die Temp zu regeln!
              Kann ich nicht nachvollziehen. Die stellt man einmal ein und dann ist's gut.
              Wie kommst du darauf, dass sich deine Wunschtemperatur häufig ändern sollte?


              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Hallo Hendrik,

                Erklär doch erstmal, was genau du an der Heizung per Bus steuern willst?! Vorher kann dir da keiner etwas zu sagen.
                Diese Frage wollte ich eigentlich von euch beantwortet haben um zu Wissen worauf ich beim Heizungskauf achten muss.

                Die Wärmeverteilung über den Bus zu machen steht IMHO nicht nur im
                Raum, sondern ist m.M. Pflicht. Ob a) oder b) sei dir überlassen.
                Das die Pflicht ist, ist schon klar! Nur ob über Panel oder nicht, das ist hier die Frage.

                Da, wo man es für die anderen Funktionen braucht, denn...
                Schon Klar

                Kann ich nicht nachvollziehen. Die stellt man einmal ein und dann ist's gut.
                Wie kommst du darauf, dass sich deine Wunschtemperatur häufig ändern sollte?
                zur Zeit, bei manueller Reglung (Regler = Ich), muss ich immer mal wieder nachregulieren.

                Ich komme immer mehr zu der Idee, vielleicht doch 2 Panels zu installieren, oder halt per iPad, was wohl das beste wäre, da man mobil ist. Oder halt eine Mischlösung, sprich iPad und Touch im WZ. :-)

                Gruss Alex

                Kommentar


                  #9
                  Wo du FBH hast, brauchst du eh nicht an kurzfristiges regeln denken. Da kannst du auch am nächsten Morgen umstellen, denn es dauert eh stunden.

                  Wo Heizkörper sind und du eine Raumtemperaturregelung hast, wirst du auch nur umstellen, wenn deine Frau in die Wechseljahre kommt ;-)

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Auswahl der Heizung

                    hallo all
                    bevor man an KNX oder sonst was denkt sollte man
                    - eine Wärmebedarfsberechnung machen lassen
                    - daran orientiert eine Heizungs / Brauchwasseranlage planen
                    (Gas vorhanden gewünscht, Palletes, Öl usw..)
                    - hat man sich für einen Anlagentyp entschieden prüft man wie man diese
                    an den Bus bekommt
                    - Herstellerschnittstelle, UVR1611, usw...
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #11
                      Mal zum Heizsystem an sich ... Tiefenbohrung und Wärmepumpe wird eigentlich fast gar nicht gemacht, da die Bohrung ein vermögen kostet!
                      Allgemein Wärmpumpe und Solar sollte man nicht kombinieren, da sonst die COP Zahl der WP in den Keller geht und sie dann nicht mehr Wirtschaftlich arbeiten kann!
                      Wenn´s umbedingt eine Wärmepumpe sein soll, dann würde ich einen Flächenkollektor empfehlen, dann aber auch nur wenn du da einiges selbst machen kannst (willst). Ansonsten eben ne Luft/Wasser WP, da die kosten nicht so hoch liegen und die Wirtschaftlichkeit annähernt gleich ist.
                      Am günstigsten fährst du aber wenn du nen Erdgasanschluss hast, dann einfach ein Gasbrennwertgerät, Solaranlage mit Heizungsunterstützung und Fußbodenheizung, kann man dann vielleicht noch mit nen Schwedenofen oder sowas erweiten (wenn man holz hat).
                      Alternative wäre noch ne Pelletheizung, ist aber sehr wartungsintensiv und braucht ne Menge Strom, weil Schnecken, Saugzuggebläse usw., bei den heutigen Pelletpreisen auch nicht wirklich Konkurenzfähig wie ich meine!
                      Jetzt mal zur Vernetzung mit deiner KNX Anlage. Im Prinzip reicht es bei ner Fußboden die Stellmotoren über die Raumthermostate zu steuern. Bei den gängigen Heizungsherstellern ist es meist so das du ein teueres Zusatzbauteil für die Regelung bekommst. Bin ich aber nicht ganz so informiert. Braucht man auch nicht wirklich finde ich ... (hab mir aber auch mal ein Kabel hin gelegt, wenn ma was neues rein kommt, will ich vorbereitet sein).
                      Von Heizkörpern die auf Niedertemperatur ausgelegt sind halte ich auch nicht viel, die werden nur unnötig groß und dementsprechend auch wieder teurer. Eine alternative wäre hier auch noch eine Wandheizung, ist auch nicht schlecht.
                      Wenn du schreibst das du im Bad und Wohnbereich nur ne Fußbodenheizung bekommst, dann geh ich mal davon aus das es sich hierbei nicht wirklich um eine Fußbodenheizung handel sondern lediglich um eine Fußbodentemperierung oder?

                      Gruß
                      Blutwurscht

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Blutwurscht,

                        einen Gasanschluss gibt es leider nicht! Und Pellet oder Öl kommt bei mir nicht in Frage. Was ich bei den Flächenkollektoren stört, ist das man da dann nichts mehr Pflanzen darf.

                        Es wird sich im Bad und Wohnzimmer um eine richtige Fußbodenheizung handeln, da dieser Teil des Hauses komplett neu gebaut wird. (Anbau)

                        Ich werde in den nächsten Wochen mal mit meinem Heizungsbauer reden, mal schauen was der so meint!

                        Gruss Alex

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                          einen Gasanschluss gibt es leider nicht! Und Pellet oder Öl kommt bei mir nicht in Frage. Was ich bei den Flächenkollektoren stört, ist das man da dann nichts mehr Pflanzen darf.
                          Das ist nicht richtig. Man darf den Flächenkollektor nicht überbauen, da der Wärmetransport von der Oberfläche nach unten im Wesentlichen durch versickerndes Regenwasser erfolgt, aber man kann durchaus dort Pflanzen setzen. Extreme Tiefwurzler und Pfahlwurzler mögen es halt weniger, wenn die Wurzeln im Winter einfrieren, aber Flachwurzler sind kein Problem.

                          Paar generelle Dinge:
                          - Heizkörper und Wärmepumpe vertragen sich nicht. Die hohen Vorlauftemperaturen sind Gift für den COP. Wenn Wärmepumpe, dann sollte man sich mal Gebläsekonvektoren anschauen, die kommen mit niedrigen Vorlauftemperaturen aus.
                          - Tiefenbohrungen werden sehr wohl gemacht, weil viele Grundstücke einfach nicht groß genug für einen Flächenkollektor sind oder die Bodenverhältnisse es nicht zulassen.
                          - Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nur in Gegenden mit mildem Klima effizient zu betreiben. Eine Alternative ist hier der bivalente Betrieb, also die Spitzenlast mit einer anderen Wärmequelle (Holz, Gas, Öl) abzufangen.
                          - Solare Brauchwassererwärmung rechnet sich nie im Leben. Meine WP macht für weniger als 10 Euro im Monat Warmwasser. Solare Heizungsunterstützung muß man genau durchrechnen. Und den Platzbedarf für den Speicher nicht vergessen.
                          - Bei einem Komplettumbau die Lüftungsanlage einplanen. Das ist das Gerät mit dem höchsten "Wirkungsgrad" im Haus. Durch die verringerten Lüftungsverluste spart man auch gleich noch bei der Heizung, weil man weniger Heizlast hat.

                          Wichtig ist bei alledem, dass der Wärmebedarf und die Heizlasten berechnet werden und nicht nur geschätzt. Und man einen Heizungsbauer findet, der nicht "das haben wir immer schon so gemacht" denkt.

                          Ist Gasanschluß überhaupt nicht möglich? Ich würde bei den von Dir genannten Voraussetzungen als allererstes an eine Brennwert-Gasheizung denken.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Heizkörper und Wärmepumpe vertragen sich nicht. Die hohen Vorlauftemperaturen sind Gift für den COP. Wenn Wärmepumpe, dann sollte man sich mal Gebläsekonvektoren anschauen, die kommen mit niedrigen Vorlauftemperaturen aus.
                            Das kommt immer darauf an, man kann Heizkörper auch so auslegen das der Raum auch mit niedriger Vorlauftemperatur noch warm wird. Im Keller machen wir das bei uns so, weil ich da etwas skeptisch bin ob bei Fußbodenheizung nicht ein Teil der Wärme einfach nur in den Erdboden geht...
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Tiefenbohrungen werden sehr wohl gemacht, weil viele Grundstücke einfach nicht groß genug für einen Flächenkollektor sind oder die Bodenverhältnisse es nicht zulassen.
                            Soweit ich weiß nicht nur aus Platzgründen, der COP dürfte i.a. auch besser sein, da die Temperatur tief unten im Erdreich im Winter noch höher ist.[/QUOTE]
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Solare Brauchwassererwärmung rechnet sich nie im Leben. Meine WP macht für weniger als 10 Euro im Monat Warmwasser. Solare Heizungsunterstützung muß man genau durchrechnen. Und den Platzbedarf für den Speicher nicht vergessen.
                            Ich glaube wirklich können wir das erst beurteilen wenn wir die Energiepreise der nächsten 20 Jahre kennen.

                            Bei deinen 10 Euro im Monat hast du außerdem die Anschaffungskosten für die WP vergessen. Wenn ich das so einfach betrachte macht meine Solaranlage das für 0 Euro im Monat...
                            Platzbedarf für den Speicher ist sicher nicht zu vernachlässigen, aber einen Speicher (zugegeben, etwas kleiner) brauche ich ja bei der WP auch, oder?

                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Bei einem Komplettumbau die Lüftungsanlage einplanen. Das ist das Gerät mit dem höchsten "Wirkungsgrad" im Haus. Durch die verringerten Lüftungsverluste spart man auch gleich noch bei der Heizung, weil man weniger Heizlast hat.

                            Wichtig ist bei alledem, dass der Wärmebedarf und die Heizlasten berechnet werden und nicht nur geschätzt. Und man einen Heizungsbauer findet, der nicht "das haben wir immer schon so gemacht" denkt.
                            Da bin ich voll bei dir!


                            Gruß,
                            Hauke
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                              Bei deinen 10 Euro im Monat hast du außerdem die Anschaffungskosten für die WP vergessen. Wenn ich das so einfach betrachte macht meine Solaranlage das für 0 Euro im Monat...
                              Äh nein. Die WP braucht er sowieso, denn nur mit Solaranlage kann er nicht heizen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X