Ich habe nun auf die schnelle gegoogelt und folgendes auf www.bhkw-info.de gefunden:
Zitat: "
BHKW und Absorptionskältemaschinen
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist die Ergänzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) um eine Absorptionskältemaschine (AKM). Im deutschen Sprachraum hat sich der Begriff des "Totalenergieverbund" durchgesetzt. International wird die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung als "Trigeneration" bezeichnet, wodurch die Bezeichnung "Cogeneration" für die KWK konsequent fortgesetzt wird.
Eine Absorptionskältemaschine erzeugt die Kälte durch den Einsatz von Wärme, sie hat einen "thermischen Verdichter". Dadurch ist sie in der Lage, aus der Wärme Kälte zu erzeugen, wodurch der Wärmeverbrauch ansteigt und das Heizkraftwerk einen höheren Nutzungsgrad erfährt.
Durch den Einsatz der Absorptionskältemaschine wird entweder der Betrieb, oder auch die Anschaffung einer Kompressionskältemaschine (KKM) vermieden. Dies führt zu einer Stromeinsparung.
Ein wirtschaftlicher Vorteil der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ergibt sich sowohl aus dem höheren Nutzungsgrad, als auch aus dem niedrigeren Preis für Wärmeleistung im Gegensatz zum Strompreis."
Zitat: "
BHKW und Absorptionskältemaschinen
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist die Ergänzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) um eine Absorptionskältemaschine (AKM). Im deutschen Sprachraum hat sich der Begriff des "Totalenergieverbund" durchgesetzt. International wird die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung als "Trigeneration" bezeichnet, wodurch die Bezeichnung "Cogeneration" für die KWK konsequent fortgesetzt wird.
Eine Absorptionskältemaschine erzeugt die Kälte durch den Einsatz von Wärme, sie hat einen "thermischen Verdichter". Dadurch ist sie in der Lage, aus der Wärme Kälte zu erzeugen, wodurch der Wärmeverbrauch ansteigt und das Heizkraftwerk einen höheren Nutzungsgrad erfährt.
Durch den Einsatz der Absorptionskältemaschine wird entweder der Betrieb, oder auch die Anschaffung einer Kompressionskältemaschine (KKM) vermieden. Dies führt zu einer Stromeinsparung.
Ein wirtschaftlicher Vorteil der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ergibt sich sowohl aus dem höheren Nutzungsgrad, als auch aus dem niedrigeren Preis für Wärmeleistung im Gegensatz zum Strompreis."
Kommentar