Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstellung von TP auf IP Medium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Umstellung von TP auf IP Medium

    Hallo,

    habe ein Projekt mit einer Linie 1.1.0. Als Schnittstelle dient mir der Weinzierl Linemaster 760. Habe jetzt in der ETS4 eine Diagnose-Projektüberprüfung durchgeführt. Folgender Fehler wird gemeldet:

    "Ein Linienkoppler vom Typ IP (KNX/IP) existiert unterhalb einer ...Linie, welche nicht vom Typ IP ist. Der Medientyp muss auf IP gesetzt werden."

    Dh. Backbone und Hauptlinie,... sollten von TP auf IP umgestellt. Wenn ich das mache verliere ich allerdings bei der Umstellung von TP auf IP sämtliche phys. Adressen und damit alle GA Zuweisungen :-(

    Zusätzlich kommt, nachdem ich das durchgespielt und über "Rückgängig die Medienänderung erstmal wieder zurückgedreht habe, findet die Diagnose alle meine Geräte zweimal (einmal mit und einmal ohne phys. Adresse)?! Wenn ich bei Geräte reinschaue sehe ich allerdings nur die von mir mit phys. Adresse angelegten.

    Irgendeine Idee:
    1. Wie stellt man von TP auf IP ohne Verlust der phys. Adresse um
    2. Wie werde ich die og. "leer" Geräte wieder los? [Update: Inzwischen liessen sich die leeren Geräte löschen - warum auch immer jetzt kommt keine Fehlermeldung mehr]

    Wäre schön, wenn hier jemand eine Lösung wüßte, damit ich nicht alles neu programmieren muss.

    Gruß
    Franc

    #2
    Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
    1. Wie stellt man von TP auf IP ohne Verlust der phys. Adresse um
    Die Warnung bezieht sich auf die Hauptlinie 1.0 nicht auf die Linie 1.1 die ja richtig auf TP steht. Da du in 1.0 keine Geräte hast, dürfte die Umstellung kein Problem darstellen.

    Gruss,
    gaston

    Kommentar


      #3
      Würde mich auch interessieren, welche Linie du denn umgestellt hast und welche Adresse dein Router hat?
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Also angemeckert wurden von der Diagnose:
        Backbone , Hauptroute 1.0 und 1.1.x, der Weinzierl sitzt mit phys. Adresse 1.1.0.

        Umstellung Backbone und Hauptroute ohne Verlust der phys. Adresse; Umstellung der Linie 1.1.x führt zum Verlust aller phys. Adressen :-(.

        Geräte lassen sich über TP-Medium aber einwandfrei ansprechen?!

        Gruß
        Franc

        Kommentar


          #5
          Wenn
          Bereichslinie KNX-IP und Hauptlinie KNX-IP
          dann muss es passen, da alles richtig.

          Eventuell hast du noch eine andere Bereichs-/ Hauptlinie in der Topologie, welche als TP/PL gekennzeichnet ist. Ansonsten, Meldung ignorieren, da alles richtig.

          Kommentar


            #6
            Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
            Umstellung der Linie 1.1.x führt zum Verlust aller phys. Adressen :-(.
            Wie gesagt, 1.1 darfst Du nicht umstellen das ist ja eine TP Linie.

            Kommentar


              #7
              Nur die Hauplinie ändern? Alle Daten erhalten geblieben?

              Ich habe jetzt auch diese Situation. Habe mir jetzt einen Weinzierl 750 Router gekauft um den alten N148/21 abzulösen und um mit mobilen Geräten einen Buszugriff zu haben. Ich bekomme beim hinzufügen des Routers immer die Meldung das der Router nicht eingefügt werden kann und das die Verwendung von IP-Routern eine IP Backbone-Linie benötigt.
              Kann ich das Medium meiner Hauptlinie und meiner Linie 1 (Geräte sind alle 1.1.xxx) von TP auf IP umstellen? Muss ich beides umstellen.
              Wie komm ich an die Routerconfig wenn ich den Weinzierl jetzt nicht hinzufügen kann.
              Ich möchte einfach nicht das Haus lahmlegen und/oder alle Neu programmieren.

              Kommentar


                #8
                Wenn dein IP-Router in 1.1 hängt dann ist diese Linie ja weiterhin TP, dagegen ist 1.0 jetzt auf IP umzustellen. Dort können und dürfen dann auch keine TP Geräte mehr sein.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                  Wenn dein IP-Router in 1.1 hängt dann ist diese Linie ja weiterhin TP, dagegen ist 1.0 jetzt auf IP umzustellen. Dort können und dürfen dann auch keine TP Geräte mehr sein.

                  Gruss,
                  Gaston
                  Im Moment hängt er ja im Nirgendwo und lässt sich nicht einbinden (Fehlermeldung Backbone-Linie fehlt).
                  Ich würde ihn, wenn ich das richtig gelesen habe, in die Hauptlinie einfügen? Andererseits könnte der Router ja auch die 1.1.0 in der Linie 1 erhalten, dann wäre er ein TP-Gerät wie der jetzige N148/21 und ich müsste die Linie auf IP umstellen und alle Adressen gehen verloren? Wenn ich ihn in der Hauptlinie platziere und diese in IP konvertiere (Linie 1.1 bleibt TP) bleiben die Adressen erhalten? Könnte ich so den Zugriff mit Apps realisieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von toddel Beitrag anzeigen
                    Im Moment hängt er ja im Nirgendwo und lässt sich nicht einbinden (Fehlermeldung Backbone-Linie fehlt).
                    Ich würde ihn, wenn ich das richtig gelesen habe, in die Hauptlinie einfügen? Andererseits könnte der Router ja auch die 1.1.0 in der Linie 1 erhalten, dann wäre er ein TP-Gerät wie der jetzige N148/21 und ich müsste die Linie auf IP umstellen und alle Adressen gehen verloren? Wenn ich ihn in der Hauptlinie platziere und diese in IP konvertiere (Linie 1.1 bleibt TP) bleiben die Adressen erhalten? Könnte ich so den Zugriff mit Apps realisieren?
                    Linienkoppler/IP-Router müssen immer in die untere Linie Eingefügt werden, also bei die in 1.1 un bekommt die PA 1.1.0 .

                    Um dies machen zu können müssen alle übergeordneten Linien (also Hauptlinie 1.0 so wie die Bereichslinie 0.0) auf IP umgestellt werden. Die Linie 1.1 bleibt natürlich eine TP Linie.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Hat alles Super funktioniert. Danke.

                      Hat alles Super funktioniert. Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!
                        Ich hänge mich hier mal an den Beitrag mit daran, obwohl er schon etwas älter ist. Die Probleme bleiben aber ja oftmals die Gleichen.
                        Ich habe die ganze Zeit meinen HS mit einer USB Schnittstelle am KNX Bus betrieben, was auch gut funktionierte.
                        Aufgrund von Umbauarbeiten will ich nun aber einen ABB IPR/S2.1 Router als Zugang zum KNX Bus nutzen.
                        Ich stehe jetzt aber vor dem gleichen Problem, das ich ihn nicht in die Topologie gesetzt bekomme.
                        Er soll auf die Linie 1.1. mit der Adresse 1.1.0
                        Auch oben stehende Anweisung habe ich versucht umzusetzen, aber irgendwie funktioniert das nicht.

                        Linienkoppler/IP-Router müssen immer in die untere Linie Eingefügt werden, also bei die in 1.1 un bekommt die PA 1.1.0 .
                        Um dies machen zu können müssen alle übergeordneten Linien (also Hauptlinie 1.0 so wie die Bereichslinie 0.0) auf IP umgestellt werden. Die Linie 1.1 bleibt natürlich eine TP Linie.

                        Gruss,
                        Gaston




                        Anbei ein paar Bilder über meine Topologie und die Fehlermeldung.
                        Bild3.JPG




                        Hier ist erkennbar das die Hauptlinie auf IP steht und die Linie 1.1 auf TP.
                        Bild1.JPG


                        Und hier ist die Fehlermeldung wenn man versucht den IPRS Router einzufügen.
                        Bild2.JPG


                        Wer weiß Rat?

                        Gruß raz

                        Kommentar


                          #13
                          Ha! Das Thema hatte ich das Wochenende in der ETS5.

                          Das Problem ist, dein Backbone muss 0.0 sein und als Linientyp musst du dabei IP festlegen.
                          Deine IP Geräte sind also 0.0.xx
                          Dein IP Router bekommt die 1.0.0 als Verbindung zwischen Backbone und Bereich. Deine TP Geräte müssen dann in die 1.0er Linie mit rein, also in die Hauptlinie. Wenn du dann noch Linien wie 1.1 machst, bräuchtest du eigentlich noch einen Linien Koppler zwischen 1.0. und 1.1, damit du eine saubere Topologie hast.

                          Dann hast du sauber von "oben" nach "unten" IP -> TP und später evtl. noch RF oder ähnliches... weil ein TP/RP Koppler "oben" TP und "unten" RF hat. So wie dein IP-Router "oben" IP und "unten" TP hat.

                          Ich hoffe das war verständlich.

                          Gruß

                          Roman
                          Edit: Wenn mir Klaus Gütter jetzt widerspricht.. dann bin ich raus und gebe das Thema KNX doch auf.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Stell mal die Bereichslinie 0.0 auch auf IP um.

                            Kommentar


                              #15
                              Ob ich das alles so verstanden habe?
                              Es ist wahrscheinlich eine Verständnisfrage. Ich habe also in der ETS den "Neuen Bereich" gleich mal in Backbone umbenannt und ihm eine 0 verpaßt. Ist das so richtig?
                              Anschließend änderten sich die Linien darunter automatisch und ich konnte unter der Hauptlinie 0.1.0 den Router problemlos einfügen.
                              Nun haben sich ja alle darunter stehenden Geräte gleich mal mit auf die neuen pysikalischen Adressen 0.1.x umgestellt.
                              Bild4.JPG


                              Was heißt das nun für mich?Muß ich jetzt allen Geräten eine neue PA verpassen oder habe ich eine Möglichkeit sie irgendwie bei ihrer alten PA 1.1.x zu lassen.
                              Nicht das ich die Arbeit scheue, aber ich möchte schon eine saubere Struktur am Ende haben für zukünftige Erweiterungen. Ich habe seit 2007 KNX im Haus und ich hätte nicht gedacht, das mich so ein kleiner Router so viel graue Haare kostet.
                              Wie komme ich jetzt weiter?

                              Gruß raz
                              Zuletzt geändert von raz; 28.04.2015, 16:41.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X