Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB und Einbruchschutz / Meldung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB und Einbruchschutz / Meldung

    Hallo zusammen!

    Nach drei Einbrüchen in der Nachbarschaft ist die Stimmung im Dorf sehr angespannt. Man übelegt nun, was man alles gegen den ungewollten Besuch anstellen kann. Bei einem Nachbarn waren die sogar im Schlafzimmer - während die Bewohner dort schliefen...

    Eine Grundsicherung habe ich schon - nach Einbruch der Dunkelheit fahren die Rollos alle runter. Schon mal eine Beruhigung, wenn niemand daheim ist.

    Dann habe ich noch drei Bewegungsmelder ums Haus herum, die den Garten und die Einfahrt beleuchten. Fensterkontakte sind auch vorhanden, melden aber nur auf LED an der Haustür..

    Nun stellt sich die Frage, ob

    - das Auslösen der Bewegungsmelder im Haus signalisiert werden soll?
    - ein geöffnetes Fenster signalisiert werden soll
    - wie die Signalisierung erfolgen soll

    Wenn der Homeserver mal in Netrieb ist, soll er mich auf dem Handy arufen, wenn ein Fenster geöffnet wird (bei Abwesenheit..)

    Hat jemand eine Alarmanlage realisiert? Lasst Ihr Euch nachts wecken?
    Wie erfolgt die Scharfschaltung in der Nacht?

    Fragen über Fragen....

    Besorgte Grüße
    Jürgen

    #2
    Ist den der HS schon vorhanden? Wenn ja, gibt es verschiedene Logik-Bausteine. zB: 11600 ; 11601 von AxDobi oder 19200 von Alwin Kroner

    Kommentar


      #3
      Und dann?

      Hallo!

      HS ist vorhanden, aber noch nicht in Betrieb...

      Die Frage ist ja, was man mit den irgendwie erzeugten Alarmen so anstellt...
      Wie, wo und wann lässt man sich über was informieren?
      Wie wird es aktiviert...

      Bei Abwesenheit könnte es mein Riegelkontakt lösen, aber was mach ich abends??

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe deine Besorgnis sehr gut. Ich berate ja oft Bauherren und bekomme auch häufig die Aussage "bei uns auf dem Dorf...unnötig...", wenn es um Fensterkontakte, EMA, etc. geht. Leider - und das ist in Zeiten einer zunehmenden Zwei-Klassengesellschaft unausweichlich, wird das Thema alle irgendwann einholen - leider. Gut, wenn man dann die Voraussetzungen dazu hat, ein gewisses Maß an Abschreckung umzusetzen.

        Bei mir wacht während Anwesenheit (abwesend natürlich auch) der gepufferte HS. Spätestens der Aufruf der Sequenz "Schlafen gehen" macht "Intern scharf". In dem Modus werden selbstverständlich Fenster, die dann geöffnet werden, je nach Lage und Relevanz mit unterschiedlicher Dringlichkeit gemeldet. Zusätzlich gibt es natürlich weitere Maßnahmen, die ich jetzt nicht ausführlich beschreibe.

        Wichtig IMHO, dass das Haus umgehend reagiert (Licht, Ansagen etc.) und bei fehlender Quittierung externe Hilfe holt. Ziel muss sein, eine Begegnung mit finsteren Gesellen wenn irgend möglich zu vermeiden.

        Ihr wisst, ich halte Vorlesungen über intelligentes Wohnen an der Hochschule Coburg und habe mich deswegen ausführlich mit der Kripo über sinnvolle Maßnahmen aus polizeilicher Sicht unterhalten (damit ich den Studenten keinen Blödsinn erzähle). Optimum nach deren Sicht wäre, das Schlafzimmer als "Festung" auszubauen: Solide Türen, abschließbar, Telefonanschluss etc. Im smarten Home wäre eine automatische Verriegelung mit Alarmierungsmöglichkeiten das Nonplusultra.

        Die BWM außen wirken auch innen bei Dunkelheit. Und wenn in einem bestimmten Zeitfenster mehrere Meldungen eintreffen, dann alarmieren sie auch. Zusätzlich habe ich ums Haus Melder, die Nachbars Katze nicht auslöst.

        Ich wohne auch in einer Region, die in der Hinsicht noch Insel der Seligen ist. Aber ich möchte dennoch verhindern, dass ausgerechnet ich der statistische seltene Fall werde. Ich weiß, dass es psychologisch sehr schwer ist, ein einmal aufgebrochenes Heim wieder als sicheren Rückzugsort zu verstehen. Die Besorgnis, die Jürgen jetzt schon befallen hat, zeigt das deutlich.

        Deshalb je nach Wohnsituation gleich eine richtige EMA oder sonst die Möglichkeiten nutzen, die verfügbare Komtroller im Haus bieten. Und zwar gleich, und nicht erst wenn die Einschläge näher kommen.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
          ... aber was mach ich abends??

          Gruß Jürgen
          Lichtszene "Schlafen gehen" : alle Lampen ausschalten, Heizung in Nachtabsenkung, EMA scharf, ...

          Kommentar


            #6
            Eines wird es nicht geben: vollautomatischen Schutz. Auch "richtige" EMA wollen bewußt geschärft werden. Deshalb ist auch in der Familie ein bestimmte Erziehung notwenig, um Fehlalarme zu verhindern.

            Über eine HS-Sicherung lassen sich natürlich mehr Stufen als Intern/extern-Scharf definieren und ggf. auch automatisch einschalten. Wenn man z.B. vergessen hat, die Schlafen-Sequenz zu starten (kommt vor).

            Wenn externe Alarmierungen darnhängen, dann ist allerdings strenge Disziplin notwendig.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Optimum nach deren Sicht wäre, das Schlafzimmer als "Festung" auszubauen: Solide Türen, abschließbar, Telefonanschluss etc. Im smarten Home wäre eine automatische Verriegelung mit Alarmierungsmöglichkeiten das Nonplusultra.
              Die BWM außen wirken auch innen bei Dunkelheit.
              Hallo Matthias!

              Die Idee mit der Festung ist ja an sich nicht soo schlecht, ein Telefon habe ich wegen Bereitschaftsdienst eh immer am Bett.
              Problematisch wird es erst bei einem Feuer im Haus..
              Einbruchschutz und Fluchtmöglichkeiten bei Feuer kommen sich wohl etwas ins Gehege...

              Wie lässt Du denn die Außenmelder innen wirken?

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Ins Gehege, nein wieso? Bei manueller Betatigung stehe ich bei einem ernsten Alarm auf und drehe den Schlüssel in der Tür um.

                Im automatischen Falle würde natürlich nur ein Einbruch-Alarm die Verriegelung auslösen. Rauchmelder bewirken bei mir jetzt schon das Gegenteil: Zufahrtstor auf, Außenbeleuchtung blinkt, Rollos hoch...

                Die Außenmelder schalten erst mal innen Licht und dann andere Dinge.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Lieber Jürgen

                  Die SOrgen verstehe ich, den bei unserem Nachbarn sind die Jungs auch bei Helligkeit und anwesenden Nachbarn eingestiegen. In meinem alten Beruf und bedingt durchs Bauen habe ich mir auch ein paar Infos angeeignet.

                  Das wichtigste vorweg, der beste Schutz ist der mechanische und nicht der elektronische!! Den das Gefühl das jemand im Haus war, in den privaten Sachen gewühlt hat und man sich an diesem Ort wieder wohlfühlt, ist viel besser möglich, wenn der Einbrecher beim Versuch des Eindringens gescheitert ist.

                  Wenn man von den "normalen" Einbrecher ausgeht, versuchen diese höchstens 3-5 Minuten in ein Haus einzudringen. Gelingt dies nicht ziehen sie weiter. Es ist also um einiges besser, dass die Einbrecher schon gar nicht ins Haus kommen. Auch nachträglich lässt sich ein mechanischer Schutz anbringen. Dazu berät dich die Polizei oder Organisationen.

                  Wenn es dann weiter noch elektronischen Schutz geben soll (Ich habe auch ne EMZ), dann ist halt die Frage was du machen möchtest. Dazu müsste ein Konzept erstellt werden. Du kannst die Umgebung absichern, die Gebäudehülle, den Innenraum und dann die Panikfunktionen.

                  Bei der Umgebung gibt von der einfachen Variante
                  BWM ==> Licht, ist aber auch erwiesen, dass die die Jungs nicht unbedingt abhält vom Eindringen.
                  Natürlich kannst du das ganze weitertreiben mit Kamera und Bewegungsrichtungs-Erkennung etc. Das geht dann aber schon Richtung Perimeterschutz.

                  Bei der Gebäudehülle sind die Fensterkontakte sicherlich eine der besten Variante. Der Innenraum mit BWM überwachen funktioniert sicherlich, dabei muss aber beachtet werden, dass nicht alle für diesen Schutz geeignet sind (Stichwort Fehlalarm). Irgendwie gab es dazu einen Thread, wo dies diskutiert wurde. EIB BWM und Fehlalarmsicherheit. Bei den profesionellen Intrusions BWM gibt es halt einige Dinge, wie Weisslichtfilter, Kleintierunterdrückung, Maskierschutz, Sabotageschutz, etc, die noch lange nicht alle BWM beherrschen.

                  Bei allen Absicherungen und Überwachungen stellt sich halt immer die Frage, was machen mit dem Alarm? Willst du profesionell und schnelle Intervention von einer 7/24 Zentrale, dann hilft nur ne "richtige" EMZ. Reicht dir ne Meldung aufs Handy und der Nachbar soll mal schauen, dann kanst du auch selber etwas bauen. Auch sei auf Sabotage und Fehlalarmsicherheit hingewiesen.

                  Fazit:
                  Zuerst mechanische Sicherheit, das Gefühl dass niemand hineingekommen ist, ist viel besser als ne Meldung. Danach elektronische Sicherheit, mit Fensterkontakten. Sich überlegen wohin die Meldung soll, und wie profesionell die Intervention sein soll.
                  En Gruäss us dä Schwiiz
                  KNX und DALI seit Nov. 2005.
                  Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Man kann z.B. alle Lichtschachtgitter oder Kellerfenster mit einem eigenen Reed überwachen. Wird ein Gitter hochgehoben/Fenster geöffnet, geht das Licht im betreffenden Kellerraum und die Alarmbeleuchtung aussen an. Natürlich blinkend!

                    Man kann zusätzlich zur Anwesenheitssimulation (also nur bei
                    Abwesenheit) mit den Aussen BWM über eine kleine Zeitverzögerung
                    eine Sequenz starten, die ein paar Lampen innen ein- und wieder ausschaltet.

                    gruss
                    eibmeier
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      irgendwie habt Ihr alle Recht. Aber der Schlüsselsatz ist - mal wieder - von Matthias:

                      "Ich weiß, dass es psychologisch sehr schwer ist, ein einmal aufgebrochenes Heim wieder als sicheren Rückzugsort zu verstehen"

                      Glaubt mir, ich habe schon gestandene Männer am ganzen Leib nach einem Einbruch zittern sehen. Außerdem kommen die erwähnten bösen Buben auch mal auf Ideen wie Brandstiftung usw wenn sie nichts finden.

                      Ich kann aus meiner Sicht ( habe beruflich auch damit zu tun ) das nur eindringlich unterstreichen.

                      Wichtig ist sowohl eine ordentliche mechanische Sicherung ( Im Zweifel müsst Ihr bei der Versicherung den Einbruch nachweisen, das geht am Einfachsten mit der Gebäudebeschädigung ) als auch eine intelligente Elektronik dahinter.

                      Hier führt bei höheren Werten einfach kein Weg an einer VDS-zertifizierten EMA vorbei. Dahinter kann alles an Szenen und Sequenzen folgen.

                      Ausdrücklich warnen will ich auf jeden Fall vor "nur" elektronischen Sicherungen, diese gaukeln eine trügerische Sicherheit vor, die tatsächlich nicht gegeben ist. An einer ordentlich ausgführten mechanischen Sicherung führt also kein Weg vorbei!

                      Noch ein Wort zu den verschiedenen Programmierungen, es ist überhaupt kein Problem, die EMA dazu zu bringen, verschiedene potentialfreie Kontakte bei verschiedenen Anlässen zu schließen. Das geht bei mir sogar soweit, daß ein "Wasseralarm", ein "Gasalarm", ein "Einbruchalarm" und ein "Feueralarm" getrennt ausgewertet werden. Je nach Zustand ( in- oder Outdoor ) werden dann verschiedene Szenen angestossen. So macht es einfach keinen Sinn, bei einem Gasalarm das Licht anzuschalten ( es sei denn, Du wills ein neues Haus ) genauso wie der Wasseralarm ja bei "Familiy-Indoor " nicht an das Bewachungsunternehmen weitergegeben werden muss.

                      Mit einem HS ist das ganze kein Problem, meiner schickt mir - je nach Dringlichkeitsstufe SMS oder ruft an.
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Ihr wisst, ich halte Vorlesungen über intelligentes Wohnen an der Hochschule Coburg und .

                        Hallo Matthias, kann mann denn Deine Vorlesungen zum Thema irgendwo als pdf erhalten??
                        Gruss Torsten

                        sigpic

                        www.contrel.de

                        Kommentar


                          #13
                          Bisher noch nicht, ändert sich so schnell. Außerdem rede ich meist ohne Manuskript.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            videomitschnitt??
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Hi!

                              Als Anregung hier mal meine Idee, wie ich das mit den Meldungen realisieren möchte:
                              Ich habe in unserem künftigen Smarthome auch mehrere Rauchmelder verbaut. Diese werden in 2 Linien (Keller & Erdgeschoß; Obergeschoß) zusammengeschalten und je über ein Relaismodul auf einen Binäreingang gebracht. Weiters möchte ich diese Linien aber über einen Schaltaktor auch "extern auslösen" können. Wenn also ein böser Junge bei uns einsteigt und wir sind zu Hause, dann lösen die Rauchmelder im KG & EG aus. Das höre ich auch im Schalfzimmer (OG) bekomm aber nicht gleich einen Herzinfakt, wie wenn der Rauchmelder im Schalfzimmer direkt auslöst.
                              Bei dem Krach muss "er" dann ganz schön cool bleiben, wenn er weiter macht!

                              @ Matthias: Auch ich wäre an Deinen Vortragsunterlagen/Videomitschnitten etc. sehr interessiert!!
                              Grüße aus Wien,
                              Chris ;-)
                              ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X