Liebe KNX-Netzgemeinde,
darf ich mich erst mal kurz vorstellen: im echten Leben heiße ich Max, gehe auf die 40 zu und habe mal Elektrotechnik studiert. Meine Brötchen verdiene ich mit elektronischer Hardware, aber im Automobilbereich.
Von Hausinstallation habe ich eine grobe Ahnung, habe mich mal durch ein Lehrbuch zur VDE 0100 durchgewühlt (ist aber schon etwas her), kann eine Steckdose, Wechselschaltung oder Lampe anschließen/installieren. Experte bin ich aber nicht, und von Unterverteilungen vulgo Sicherungskästen habe ich zeitlebens die Finger gelassen.
Wir haben gerade beim Bauträger einen im Rohbau fertigen Neubau (3 Stockwerke plus Keller, 150 m²) gekauft. Als technikverliebter Ingenieur würde ich natürlich gerne das ganze Haus mit einem Bussystem beglücken, aber da ist das liebe Geld vor. KNX von Anfang an ist im Moment einfach nicht drin (trotz aller Einsparmöglichkeiten und Vorteile). Ich möchte mir die Option aber offenhalten.
Beim Elektriker habe ich das Thema KNX-Vorrüstung mal angesprochen, aber seine Welt beschränkt sich leider auf Ausschaltungen, Steckdosen und Brennstellen. Er schiebt gerade etwas Panik, denn KNX macht er sonst nur, wenn der Fachplaner ihm vorher haarklein alles aufmalt.
Elektriker wechseln ist keine Option, dazu ist der Bau zu weit fortgeschritten.
Die von ihm vorgeschlagene Installation ist komplett konventionell: Schrank im Keller, Treppe mit Eltakos, Rollläden und Brennstellen über normale Schalter. In Summe sind es ca. 20 Aus-/Wechselschaltungen und 15 Rollladenmotoren.
Um mir die Option auf eine Busnachrüstung offenzuhalten, möchte ich ihm gerne vorschlagen, seine Installation wie folgt zu ändern:
1. Unterverteilung auf jedem Stockwerk (statt alles im Keller)
2. Anfahren jedes Schalters mit einer eigenen Ader aus der Unterverteilung (d.h. bei drei Schaltern würde dann 5x1,5 mm² statt 3x1,5 mm² liegen)
3. Legen von EIB-Leitung (grün) aus der UV in jede Schalterdose und natürlich zwischen den einzelnen UV. Letzteres würde ich ggf. in Eigenleistung machen. Die EIB-Leitungen bleiben mindestens bis zur Abnahme einfach unangeschlossen in der UV und in den Dosen hängen.
Dann kann ich jederzeit einen Schalter durch Busankoppler+Taster ersetzen, einen Schaltaktor in die UV setzen und den betroffenen Verbraucher künftig über den Bus steuern.
Die Seiten von Peter Pan kenne ich und habe versucht, seine Ansätze einfließen zu lassen.
Fragen:
1. Ist das so sinnvoll, oder habe ich etwas Entscheidendes vergessen?
2. Wie groß sollten die UV werden? Small is beautiful, bei allzu großen Kästen protestiert ganz schnell meine Frau.
3. Hat der VDE etwas dagegen, wenn ich die EIB-Leitung (und nur diese!) in der UV selbst verdrahte? Einerseits ist es SELV (Schutzkleinspannung), andererseits haftet der Errichter ja für die ganze Anlage.
4. Welche Anordnung in den UV ist sinnvoll? ich hätte unten Sicherungen, in der Mitte Reihenklemmen und oben Platz für die Schaltaktoren vorgesehen.
5. Wo packe ich am besten noch zusätzliche Leerrohre hin?
Ein bisschen flau ist mir ja schon im Magen, wenn ich mir z.B. https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html anschaue.
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen - schon jetzt vielen Dank dafür!
Max
darf ich mich erst mal kurz vorstellen: im echten Leben heiße ich Max, gehe auf die 40 zu und habe mal Elektrotechnik studiert. Meine Brötchen verdiene ich mit elektronischer Hardware, aber im Automobilbereich.
Von Hausinstallation habe ich eine grobe Ahnung, habe mich mal durch ein Lehrbuch zur VDE 0100 durchgewühlt (ist aber schon etwas her), kann eine Steckdose, Wechselschaltung oder Lampe anschließen/installieren. Experte bin ich aber nicht, und von Unterverteilungen vulgo Sicherungskästen habe ich zeitlebens die Finger gelassen.
Wir haben gerade beim Bauträger einen im Rohbau fertigen Neubau (3 Stockwerke plus Keller, 150 m²) gekauft. Als technikverliebter Ingenieur würde ich natürlich gerne das ganze Haus mit einem Bussystem beglücken, aber da ist das liebe Geld vor. KNX von Anfang an ist im Moment einfach nicht drin (trotz aller Einsparmöglichkeiten und Vorteile). Ich möchte mir die Option aber offenhalten.
Beim Elektriker habe ich das Thema KNX-Vorrüstung mal angesprochen, aber seine Welt beschränkt sich leider auf Ausschaltungen, Steckdosen und Brennstellen. Er schiebt gerade etwas Panik, denn KNX macht er sonst nur, wenn der Fachplaner ihm vorher haarklein alles aufmalt.
Elektriker wechseln ist keine Option, dazu ist der Bau zu weit fortgeschritten.
Die von ihm vorgeschlagene Installation ist komplett konventionell: Schrank im Keller, Treppe mit Eltakos, Rollläden und Brennstellen über normale Schalter. In Summe sind es ca. 20 Aus-/Wechselschaltungen und 15 Rollladenmotoren.
Um mir die Option auf eine Busnachrüstung offenzuhalten, möchte ich ihm gerne vorschlagen, seine Installation wie folgt zu ändern:
1. Unterverteilung auf jedem Stockwerk (statt alles im Keller)
2. Anfahren jedes Schalters mit einer eigenen Ader aus der Unterverteilung (d.h. bei drei Schaltern würde dann 5x1,5 mm² statt 3x1,5 mm² liegen)
3. Legen von EIB-Leitung (grün) aus der UV in jede Schalterdose und natürlich zwischen den einzelnen UV. Letzteres würde ich ggf. in Eigenleistung machen. Die EIB-Leitungen bleiben mindestens bis zur Abnahme einfach unangeschlossen in der UV und in den Dosen hängen.
Dann kann ich jederzeit einen Schalter durch Busankoppler+Taster ersetzen, einen Schaltaktor in die UV setzen und den betroffenen Verbraucher künftig über den Bus steuern.
Die Seiten von Peter Pan kenne ich und habe versucht, seine Ansätze einfließen zu lassen.
Fragen:
1. Ist das so sinnvoll, oder habe ich etwas Entscheidendes vergessen?
2. Wie groß sollten die UV werden? Small is beautiful, bei allzu großen Kästen protestiert ganz schnell meine Frau.
3. Hat der VDE etwas dagegen, wenn ich die EIB-Leitung (und nur diese!) in der UV selbst verdrahte? Einerseits ist es SELV (Schutzkleinspannung), andererseits haftet der Errichter ja für die ganze Anlage.
4. Welche Anordnung in den UV ist sinnvoll? ich hätte unten Sicherungen, in der Mitte Reihenklemmen und oben Platz für die Schaltaktoren vorgesehen.
5. Wo packe ich am besten noch zusätzliche Leerrohre hin?
Ein bisschen flau ist mir ja schon im Magen, wenn ich mir z.B. https://knx-user-forum.de/gebaeudete...teilungen.html anschaue.
Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen - schon jetzt vielen Dank dafür!
Max
Kommentar