Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorstellung Testbrett

    Da hier schon in sehr vielen Themen etwas in Sachen Testbrett geschrieben worden ist, habe ich beim Aufbau meines Testbretts versucht, alle gefundenen Informationen zu berücksichtigen, siehe Bilder.

    Vielleicht hilft dies dem einen oder anderen Neueinsteiger ja genauso, wie auch mir die anderen Themen schon geholfen haben.

    Alle benutzten Komponenten dürften gut zu erkennen sein. Die Hilfsspannungsversorgung wird im Testbrett ausschließlich für den Siemens UP204 Contouch genutzt.

    Dem gesamten Testbrett ist ein kombinierter LS/FI (10B 30mA) vorgeschaltet.

    Was derzeit noch gemacht werden muss:

    - Zuleitung Stromkabel hinten muss noch mit einem Leerrohr und Klemme gegen unbeabsichtigtes Ziehen gesichert werden
    - Abdeckleisten in die nicht genutzten Felder im Sicherungskasten müssen montiert werden

    Nicht wundern, dass dort ein Buskabel etwas "quer" verlegt worden ist. Da der Platz in den Dosen sehr beengt war (insbesondere für den UP204), habe ich das Kabel nicht aus der direkt darüber liegenden Dose (für den UP204) gezogen.

    Ergänzung: Hinter dem Blindstopfen (unter dem UP204) befindet sich nur das Buskabel, damit man auch mal schnell noch ein weiteres Gerät anhängen kann.
    Angehängte Dateien
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Und was du noch tun musst:

    Die KNX-Leitung vom Aktor nicht ohne Isolierung parallel zur Zuleitung verlegen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      sehr schön. Bin auch gerade dabei ein "Testbrett" aufzubauen. Aber mir stellt sich die Frage, wie man die Polung für die Spannungsversorgung sicherstellt, bevor der Stecker in die Steckdose kommt?

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Mit einer Prüflampe in der Steckdose schauen, wo die Phase ist und dann den Stecker entsprechend in die Steckdose stecken.

        Siehe hierzu auch den roten Warnaufkleber am Stromkabel auf dem vierten Bild.
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Und was du noch tun musst:

          Die KNX-Leitung vom Aktor nicht ohne Isolierung parallel zur Zuleitung verlegen.
          Danke, werde ich noch nachholen. D.h. Buskabel von der linken Seite des Sicherungskastens neben der Busanschlussklemme des Aktors in Richtung Mitte des Sicherungskastens verlegen.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Vorstellung Testbrett

            Da hast ja einen ordentlichen Aufwand betrieben :

            Bei mir sah das damals wesentlich unprofessioneller aus
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Danke für die Blumen
              Es soll ja auch alles seine Richtigkeit haben (auch wenn der Aufwand von ca. 2 Tagen nicht ganz unerheblich war).
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Generell gilt eben, die Busleitung möglichst wenig abmanteln. Bei der Leitung nach hinten ist extrem viel abgemantelt.

                Was die anderen KNX-leitungen betrifft: da würde ich den grünen Mantel etwas (!) mehr abmanteln und die ge/ws Adern entweder komplett und sauberst (inkl Schirm, Folie, Beidraht) kürzen oder deutlich länger lassen und sauber um die Leitung wickeln.

                Die meisten Fehlermacht man bei nicht eingehalteten Mindestabständen. Da einfach aufpassen oder den leitungsweg planen. Auch deine Hilfsspannungs-Drähtchen liegene oben an den braunen Drähten an.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Generell gilt eben, die Busleitung möglichst wenig abmanteln. Bei der Leitung nach hinten ist extrem viel abgemantelt.

                  Was die anderen KNX-leitungen betrifft: da würde ich den grünen Mantel etwas (!) mehr abmanteln und die ge/ws Adern entweder komplett und sauberst (inkl Schirm, Folie, Beidraht) kürzen oder deutlich länger lassen und sauber um die Leitung wickeln.

                  Die meisten Fehlermacht man bei nicht eingehalteten Mindestabständen. Da einfach aufpassen oder den leitungsweg planen. Auch deine Hilfsspannungs-Drähtchen liegene oben an den braunen Drähten an.
                  Bei der hinteren Hilfsspannungsleitung wollte ich halt das vorhandene Adernpaar aus dem Buskabel nutzen, was auch zum UP204 geht.

                  Ein Abknipsen des nicht benötigten zweiten Adernpaares einer Busleitung würde ich generell vermeiden wollen, da man sonst im Falle eines Kabelbruchs einer Litze in einer Busleitung, das andere Paar nicht mehr als Ersatz nehmen kann.

                  Die braunen und blauen Leitungen liegen nicht an den beiden Leitungen der Hilfsspannungsversorgung an, das sieht nur aus der Bildperspektive so aus, das habe ich gerade nochmal geprüft. Das braune Kabel hinten liegt an der Rückwand des Sicherungskastens an und die beiden Hilfsspannungsleitungen gehen direkt auf der Rückseite der Hilfsspannungsversorgung nach unten weg.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                    Bei der hinteren Hilfsspannungsleitung wollte ich halt das vorhandene Adernpaar aus dem Buskabel nutzen, was auch zum UP204 geht.
                    Da schieb halt ein leeres Stück grünen Mantel über das rot-schwarze Paar.

                    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                    im Falle eines Kabelbruchs einer Litze in einer Busleitung, das andere Paar nicht mehr als Ersatz nehmen kann.
                    Kabelbruch in der Verteilung? Und dann würdest du nicht die Leitung tauschen, sondern gegen die Spezifikation auf das andere Paar umpatchen?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Da schieb halt ein leeres Stück grünen Mantel über das rot-schwarze Paar.
                      Jupp, und über das gelb/weiße Hilfsspannungskabel zur Sicherheit auch noch. Wird gemacht.

                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Kabelbruch in der Verteilung? Und dann würdest du nicht die Leitung tauschen, sondern gegen die Spezifikation auf das andere Paar umpatchen?
                      Nicht unbedingt ein Bruch in der Verteilung (im Verteilerkasten), aber z.B. an dem anderen Ende der Busleitung (am Aktor/Sensor). Ich glaube nämlich nicht, dass das Buskabel es mehr als 3 oder 4 mal ohne Bruch (am Kabelende) überlebt aus den WAGO-Klemmen der Aktoren/Sensoren gezogen zu werden. Bei der KNX-Spannungsversorgung ist mir das schon bei der Montage passiert. Da konnte ich das Kabel aber zum Glück noch kürzen und neu anschließen.

                      Wie soll denn auch eine Leitung getauscht werden, wenn die eingeputzt bzw. nicht in Leerrohren verlegt worden ist?
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Ich frage mich was ihr mit diesen Testbrettern anstellt, nachdem der Aktor o. Ä. erfolgreich getestet wurde. Braucht dann anschließend eh kein Mensch?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          seh schon etwas schlechter.
                          Das in der mitte ist schon ein Prion, oder?
                          _________________________
                          Grüsse aus Niederbayern

                          Herry

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                            Ich frage mich was ihr mit diesen Testbrettern anstellt, nachdem der Aktor o. Ä. erfolgreich getestet wurde. Braucht dann anschließend eh kein Mensch?
                            Mit der ETS üben, damit man sich damit mehr oder minder auskennt, wenn es richtig losgeht und zur Zeitüberbrückung bis es los geht ;-) Sind wir nicht eigentlich alle noch kleine Kinder, die alle nur spielen wollen?
                            Nach der Installation kommt das in die Tonne oder wird nur mit Spannungsversorgung und USB-Schnittstelle als Testobjekt für neue Geräte genutzt (damit man nicht in der Live-Umgebung Dummheiten macht ;-) )

                            Zitat von Herry 71 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            seh schon etwas schlechter.
                            Das in der mitte ist schon ein Prion, oder?
                            Nein, das ist ein Siemens UP204 Contouch.
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                              Bei der KNX-Spannungsversorgung ist mir das schon bei der Montage passiert.
                              Sorry für die dumme Frage, aber wie isolierst du deine Drähte ab?
                              Mit dem Seitenschneider?
                              Ich hab das jetzt zur Gaudi mal probiert und nach dem zehnten Mal hab ich keine Lust mehr gehabt und der Draht war immernoch heile.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X