Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Drucksensor -übewachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Drucksensor -übewachung

    Wir kennen alle die Druckanzeige in den Heizungen bzw. bei Solaranlagen u.ä.
    Gerade Solaranlagen sind durch die Klimaveränderung hohen Temperaturen ausgesetzt. In der Regel entlüftet sich eine Anlage in der Nähe des Kollektors. Dieses Bauteil ist Verbrauchsmaterial. Verliert nun die Anlage Druck, d.h. es muss Solarflüssigkeit oder bei der Heizung Wasser nachgefüllt werden, so kommt man relativ spät auf diese Ursache.
    Bei der Solaranlage besteht das Risiko, dass diese dann nur noch eine verminderte Leistung und damit vermindert Warmwasser bereitstellt.

    Meine Frage nunmehr: Gibt es ein Bauteil, welches in der Lage ist "Unregelmäßigkeiten" weiterzugeben?

    #2
    Hi Redstar,

    Ich weiss jetzt nicht sicher ob ich dein Problem und deine Frage richtig verstanden habe.
    Aber wenn es darum geht rechtzeitig einen Druckverlust in einem System (Solaranlage oder Heizkreis der Heizung) feststellen zu können, so kannst du doch einfach einen Drucktransmitter (z.B. 0 bis 10 bar) mit einem Analogausgangssignal von 4 bis 20 mA (oder 0 bis 10 Volt) in den Kreislauf montieren.
    Das Ausgangssignal wertest du dann mittels Analogeingangsakor aus.
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
      Hi Redstar,

      Ich weiss jetzt nicht sicher ob ich dein Problem und deine Frage richtig verstanden habe.
      Aber wenn es darum geht rechtzeitig einen Druckverlust in einem System (Solaranlage oder Heizkreis der Heizung) feststellen zu können, so kannst du doch einfach einen Drucktransmitter (z.B. 0 bis 10 bar) mit einem Analogausgangssignal von 4 bis 20 mA (oder 0 bis 10 Volt) in den Kreislauf montieren.
      Das Ausgangssignal wertest du dann mittels Analogeingangsakor aus.
      Hallo Raphael,
      hast Problem richtig erfasst. Geht jetzt nur noch um eine Empfehlung, welches Material sich da anbieten würde.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Also ich kann die Drucktransmitter von WIKA empfehlen.
        Haben eine grosse auswahl und sind sehr zuverlässig.

        Hier ein Beispielmodel im Link:
        http://www.wika.de/pdf/datenblaetter/pe/DS_PE8101_D.pdf

        Obwohl es welche für erhöhten Temperaturbereich gibt, wie du auch in der PDF Datei sehen kannst 150°C, wüde ich dir bei der Solaranlage trotzdem empfehlen den Drucktransmitter an der kalten Seite des Druckausgleichgefässes zu montieren (totes Rohrstück ohne Zirkulation des Solarmediums).
        Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
        der Weise belächelt sie.
        Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
        die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

        Kommentar


          #5
          Analogeingänge bekommst Du zumindest bei allen "grossen" EIB-Herstellern.

          Einen geeigneten Drucksensor sollte jeder Sanitärinstallateur liefern können, ansonsten z.B. der FMX 167 von Endress & Hauser http://www.de.endress.com/eh/product...256EF3004362ED - den gibt es auch mit integriertem Temperaturfühler, könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (braucht dann einen zweiten Kanal am Analogeingang).

          Zu klären wäre ob der mit Solarflüssigkeit (Temperatur und Frostschutz) klar kommt.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #6
            Hi
            da ich ja bekanntlich in einem Betrieb der Heizungsbranche arbeite
            und meine Abteilung unter anderem Serien Prüfstände für unsere Produkte bauen
            kann ich zu diesem Thema auch meinen Senf dazu geben

            In unseren Prüfständen setzen wir zur Druck-/ Temperaturüberwachung Analoge Sensoren
            der Fa. Endress & Hauser (z.b. TST 42) sowie der Fa. Keller (z.B. PR-21S-20) ein.
            Ich kann die Produkte von beiden Firmen nur empfehlen.
            Man muß aber bei den Druckaufnehmern den Temperaturbereich beachten,
            denn das Wärmeträgermedium kann bis zu 120 Grad Celsius heiß werden,
            der oben genannte Sensor ist nur bis 100 Grad Celsius zu gelassen.
            Aber ich denke wenn mann sich ein wenig mit den Keller bzw. Endress & Hauser Produkten aus einander setzt,
            wird man bei denen schon was passendes finden.
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Hi redstar

              habe selber das folgende Teil in China entdeckt und gleich selber für meine Heizung käuflich erworben.
              Ich fand es urig und fand es einfach passend zu dem vielen High-Tech.

              der Preis mit Taxi etc.. bei 20 Euro.

              Möchtest du eines haben, bringe ich dir gerne eines aus Shanghai mit, muss dort öfters hin. Natürlich für 20,- + Porto.

              Man kann die beiden die Zeiger rot und grün verstellen und auch abfragen über separate Kontakte. Der Druckbereich reicht von 0.0 bis 2.5 MPa ( bar )
              Precision Greade 1.5 steht noch drauf auf der Verpackung.

              Ach, und der Hersteller ist ISO 9001-2000 zertifiziert , kommt aber aus China.

              Anschluss für min und max Wert, der manuell mit Knopf eingestellt wird und via Binäreingang bis 230V ausgewertet wird. Sieht man auf den Fotos gut.
              Angehängte Dateien
              Gruesse
              aus Frankfurt/M.
              airbus

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Mensch, Sachen gibts.......

                Ich fand es urig und fand es einfach passend zu dem vielen High-Tech.
                Kannst dir ja auch eine Kukkuksuhr an die Wand nageln und der Vogel schreibt dir die Uhrzeit auf den BUS

                der Preis mit Taxi etc.. bei 20 Euro.
                Kopieren tun se alles, und das auch noch für lau. Hier kriegt der freundliche Taxifahrer schon 20 auf die Kralle.

                Ach, und der Hersteller ist ISO 9001-2000 zertifiziert , kommt aber aus China.
                ohne Worte.

                Man kann die beiden die Zeiger rot und grün verstellen und auch abfragen über separate Kontakte. Der Druckbereich reicht von 0.0 bis 2.5 MPa ( bar )
                Precision Greade 1.5 steht noch drauf auf der Verpackung.
                Für einige Solarinstallationen ist der Druckbereich wahrscheinlich nicht hoch genug.

                Anschluss für min und max Wert, der manuell mit Knopf eingestellt wird und via Binäreingang bis 230V ausgewertet wird. Sieht man auf den Fotos gut.
                Die Adern, rot, gelb...... sieht ja fasst nach EIB aus



                DIESER BEITRAG SOLL KEINE KRITIK SEIN.
                Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                der Weise belächelt sie.
                Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                Kommentar


                  #9
                  Dachte ich mir schon

                  Sollte keine Kritik sein.



                  Das ist wenigstens sichtbare Technik. Das macht noch was her...
                  Gruesse
                  aus Frankfurt/M.
                  airbus

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Infos, welche mir bei der Lösung desgestellten Problems sicherlich weiterhelfen.

                    Bei meiner Recherche betreffend Druck Solaranlage bin ich auf einen interessanten "Montagefehler" gestossen und hoffe nicht der Einzige zu sein, den es betroffen hat.

                    In der Nähe der Kollektoren findet sich in der Regel ein handelsüblicher Entlüfter, welcher dafür sorgt, dass mögliche Luft in der Leitung bei Erstinbetriebnahme und später entweichen kann. Bei diesen heißen Termperaturen erhitzt sich die Solarflüssigkeit auf über 100 Grad und "verdampft" somit. Dadurch entsteht der festgestellte Druckverlust, was zu einem Stillstand der Anlage führt.
                    Abhilfe kann man schaffen, durch Montage eines Kugelhahns ( vor dem Entlüfter), welcher nur bei Wartungsarbeiten o.ä. geöfnet wird.
                    In Erkenntnis dieser Entwicklungen neigt man im Heizungsbau dazu über "Entlüfter"-sog. "Blasenabscheider" , in der Nähe des Boilers (im Haus) zu installieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      In der Nähe der Kollektoren findet sich in der Regel ein handelsüblicher Entlüfter, welcher dafür sorgt, dass mögliche Luft in der Leitung bei Erstinbetriebnahme und später entweichen kann. Bei diesen heißen Termperaturen erhitzt sich die Solarflüssigkeit auf über 100 Grad und "verdampft" somit. Dadurch entsteht der festgestellte Druckverlust, was zu einem Stillstand der Anlage führt.
                      Abhilfe kann man schaffen, durch Montage eines Kugelhahns ( vor dem Entlüfter), welcher nur bei Wartungsarbeiten o.ä. geöfnet wird.
                      In Erkenntnis dieser Entwicklungen neigt man im Heizungsbau dazu über "Entlüfter"-sog. "Blasenabscheider" , in der Nähe des Boilers (im Haus) zu installieren.
                      Bin zwar nicht ganz vom Fach aber nach meinem Wissenstand dürfen in einer Solaranlage gar keine automatischen Entlüfter eingesetzt werden.
                      (Zumindest in A)
                      Ich habe bei mir nur zwei Luftsammeltöpfe installiert die manuell abgelassen werden müssen... - wenn die Anlage beim Füllen gut gespült wurde, sollte alle Luft draussen sein...

                      Kontaktmanometer gibt es auch in DE: http://www.klaus-fischer.de/ - Strichwort Grenzsignalgeber
                      Aber sicherlich nicht für Eur 20,- *gg*

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von max99 Beitrag anzeigen
                        Bin zwar nicht ganz vom Fach aber nach meinem Wissenstand dürfen in einer Solaranlage gar keine automatischen Entlüfter eingesetzt werden.
                        (Zumindest in A)
                        Ich habe bei mir nur zwei Luftsammeltöpfe installiert die manuell abgelassen werden müssen... - wenn die Anlage beim Füllen gut gespült wurde, sollte alle Luft draussen sein...

                        Kontaktmanometer gibt es auch in DE: http://www.klaus-fischer.de/ - Strichwort Grenzsignalgeber
                        Aber sicherlich nicht für Eur 20,- *gg*
                        Danke, aber es ist so. Meine stammt aus dem Hause Sieger, dürfte also baugleich sein mit Buderus.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          Zitat von max99 Beitrag anzeigen
                          Bin zwar nicht ganz vom Fach aber nach meinem Wissenstand dürfen in einer Solaranlage gar keine automatischen Entlüfter eingesetzt werden.
                          also bei unseren Kollektoren ist der Einbau eines Entlüfter vorgeschrieben (Punkt O/1 Installationshema).
                          Ich habe mal einen Ausschnitt der Montageanleitung von unseren Kollektoren Vitosol 100 angehängt
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #14
                            max99 hat schon recht....

                            ....automatische Entlüfter, haben in 'ner Solaranlage nix verloren, die führen zu genau dem beschriebenen Effekt.

                            In der Viessmann-Anleitung steht dann ja auch drin:

                            .... Entlüfter mit Absperrvorrichtung ....

                            Wobei die bessere Lösung ist, in den Keller einen Spirovent zu setzen.
                            Die Haupt-Entlüftung erfolgt dann beim Befüllen über die Füllpumpe, die Mikroblasen erwischt der Spirovent.

                            Gruß Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JKaucher;3426
                              Wobei die bessere Lösung ist, in den Keller einen [URL="http://www.spirovent.de/doc/spirovent02.htm"
                              Spirovent[/URL] zu setzen.
                              Die Haupt-Entlüftung erfolgt dann beim Befüllen über die Füllpumpe, die Mikroblasen erwischt der Spirovent.

                              Gruß Jörg
                              Danke Jörg, dass war die Antwort.

                              Mein Hinweis soll auch die Solaranlagenbesitzer anregen mal aufs Dach zu schauen, damit der Effekt, welcher bei mir mittlerweile zum 3. Mail vorgekommen ist, vermieden wird. Mit diesem Phänomen sinkt auch der Ertrag.
                              Bei Überwachung über EIB wäre es schon viel früher aufgefallen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X