Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Was nutzt Ihr für eine Spannungsversorgung für den IP Router ?
- √ - Was nutzt Ihr für eine Spannungsversorgung für den IP Router ?
Gira empfiehlt für Ihren IP Router 103000 die Spannungsversorgung 102400, welche ich persönlich von der Größe und vom Preis absolut überzogen finde.
Was könnt Ihr mir empfehlen um vielleicht nur eine 1 oder 2 TE Variante für die U-Schiene zu haben.
Ich habe "damals" das Siemens Kit mit Router, Trafo und N148 von Siemens gekauft. Der Siemenstrafo hat so aus dem Bauch heraus 4TE und liefert über einen Brückgleichrichter auch noch die Versorgungsspannung für meine älteren 24V BE....
Für die Versorgung meiner Türsprechstelle habe ich noch einen Flohmarktfund (1€) von Siedle eingebaut, ist aber deutlich breiter (6TE?)..
Habe lange nach Hutschienennetzteilen gesucht, aber nix preiswertes gefunden...
Im Datenblatt vom baugleichen Siemens IP-Router sind auch mehrere alternative (Siemens) Klingeltrafos mit 24V angegeben, ich habe z.B. den 2TE breiten Siemens 4AC3116 für ca. 20,00 EUR.
Bei den Weinzierl / Eibmarkt IP-Routern steht in der dokzu das man auch einen unverdrosselten Ausgang der EIB-SV nehmen kann - rennt bei mit seit Herbst 2008 problemlos. Vielleicht verträgt der Siemens / Gira IP-Router auch die Einspeisung einer Gleichspannung bis 30V.
Vielleicht verträgt der Siemens / Gira IP-Router auch die Einspeisung einer Gleichspannung bis 30V.
Zumindest in der Gira-PDB wird ausdrücklich darauf hingewiesen den Router nicht am unverdrosselten Ausgang anzuschliessen, wenn die SV bereits den Bus versorgt.
Die SV liefert ja insgesamt (an beiden Ausgängen) nur 640 mA. Könnte dann bei Busbetrieb unter Umständen eng werden.
Die Versorgungsspannung für IP-Router (und IP-Schnittstellen) bedarf eines eigenen Netzteils; dies wird neben oben angeführten Hersteller auch von ABB und Siemens so gefordert.
Wobei Siemens sich in diesem Praxistipp entgegen ihrer Empfehlung/Anforderung äußert.
Hintergrund dürfte die Erdung des LAN-Teils sein, der, falls Router/Schnittstelle mittels EIB-Spannungsversorgung beschalten, die SELV-Eigenschaft des Busses beeinträchtigt und ggf. Störungen im System verursachen könnte.
Lt. Empfehlung des ABB-Supportes sollte die Spannungsversorgung mit 12Volt bevorzugt werden um die innere Wärmelast (im IP-Router) geringstmöglich zu halten.
Rein "Technisch" verträgt der (Siemens) Router die unverdrosselte Spannung vom NG. Hintergrund ist, dass er LAN Teil von der Externen SV versorgt wird, der KNX Teil aus der Busspannung. Dazwischen ist die SELV Isolierung. Das LAN ist lt. Norm kein SELV Bereich. Diese Schaltung würde zur galvanischen Kopplung der beiden "Netze" führen und ist aus diesem Grund nicht zulässig. Ich habe mit dem 4AC2 402 (2TE) sehr gute Erfahrungen gemacht.
Das Siedle Netzteil wurde verwendet, da es "eh da" war und die Ausgangsspannung von 23,3V DC (0,3A) in dem konkreten Einsatzfall von der Klingelanlage nicht benötigt wurde. Die Leistungsaufnahme des IP-Interfaces wurde mit <800mW angegeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar