Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder 230V

    Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach einem Rauchmelder der nicht nur über Batterie betrieben werden kann, sondern auch über zentrale Spannungsquelle.

    Gerade bin ich auf folgenden Melder gestossen:
    http://www.esylux.com/de/de/produkte...004605&lang=de

    Dabei handelt es sich um einen RM der mit 230V betrieben wird und als Back-up eine Batterie hat.
    Als Zubehör kann auch ein Relais eingebaut werden.


    Kann einer etwas zu dem Produkt sagen?
    Wer hat solche in Betrieb und wie ist die Erfahrung damit?

    Wie habt ihr die Rauchmelder installation vorgenommen? Batterie, Funk, .......

    Welche Alternative könnt ihr mir empfehlen, entweder 230V oder auch Kleinspannung?

    Danke euch

    Gruss
    Raphael
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    #2
    Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Welche Alternative könnt ihr mir empfehlen, entweder 230V oder auch Kleinspannung?

    Gruss
    Raphael
    Merten hat auch ein 230V Rauchmelder in Programm.

    http://www.merten.de/download/DL_kat...auchmelder.pdf
    Mfg.
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Man könnte bei per Kabel vernetzten Rauchmeldern ja ein zweites Pärchen zur Spannungsversorgung nutzen, 9V von einem Netzteil an die Batterieanschlüsse und fertig, dann das Netzteil noch über die evt. vorhandene USV betreiben und die Dinger heulen bis die Hütte incl. USV abgebrandt ist.

      feurige Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Zitat von SEckert Beitrag anzeigen
        Merten hat auch ein 230V Rauchmelder in Programm.

        http://www.merten.de/download/DL_kat...auchmelder.pdf
        Stimmt! Wie ich erfahren habe bekommt man die Merten Rauchmelder nicht auf einen Binäreingang. Derartiges hat Merten nicht.

        Hier ist Gira einen Schritt weiter, doch die Gira Melder sind empfindlich und nach wie vor sehr störanfällig. Hierzu kommt aber ein eigenes Posting.

        Betreffend der 9 Volt über Kabel habe ich auch nachgedacht. Vielleicht gibt es einen passenden Adapter! Löten wäre auch eine Lösung. doch so eine Standard-Batterie hält ein Jahr. Batterien für Rauchmelder u.ä. schaffen bis zu 3 Jahre.
        Bei Fehlalarm ist es mit Betterie noch möglich diesen kurzfristig zu "töten".

        Ich stelle jetzt mal die Frage andersrum:
        Welcher Rauchmelder ist derzeit auf dem Markt der Stabliste, Wirtschaftlichste und Zuverlässigste!

        Wäre jetzt mal Euere Meinung gefragt, denn wie ich immer wieder in Gesprächen feststellen muß, rudern die Hersteller sofort zurück, wenn man Mängel ihrer Produkte anspricht und offen legt. So auch dieser Tage nach dem Motto, die Rauchmelder sind keine Profigeräte, das kann man schon mal einen Fehlalarm inkauf nehmen und die Erwartungen sollte man auch nicht zu hoch setzen. Es handelt sich ja nur um ein Privathaus und nicht um einen Sicherheitstrakt, welcher eigens mit Produkten von Bosch etc.abgedeckt werden muß. Und dem nicht genug, wieso überhaupt so ein Sicherheitsgefühl zu entwickeln und in jeden Raum einen Melder vorsehen bzw. installieren.
        Auf Fehler etc. geht man überhaupt nicht ein, so geschehen dieser Tage mit einem namhaften Markenprodukt.
        Neugierig geworden und gesucht, dabei fiel mir ein alter Test aus dem Jahr 2002 in die Hände (einen neueren scheint es nicht zu geben), Die dort geprüften Markenprodukte lagen leider bei mangelhaft und "noname" u.a. "Flamex" wurden mit gut bewertet.

        Jezt verratet mir mal welcher Rauchmelder ein "guter" ist und dem man auch Vertrauen schenken kann.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          @ Seckert

          Merten hat auch ein 230V Rauchmelder in Programm.
          Danke für den Tip, werde mal wegen der Aussage von redstar nachlesen was da machbar wäre.

          @ Christian

          Man könnte bei per Kabel vernetzten Rauchmeldern ja ein zweites Pärchen zur Spannungsversorgung nutzen, 9V von einem Netzteil an die Batterieanschlüsse und fertig, dann das Netzteil noch über die evt. vorhandene USV betreiben und die Dinger heulen bis die Hütte incl. USV abgebrandt ist.
          Klar könnte man das, daran habe ich auch bereits gedacht.
          Ich persönlich denke aber dass die 230V Variante mit Back-up Batterie schon interessanter ist, wegen der Netzteil unabhängige Betriebsspannung. Back-up wäre dann die 9 Volt Batterie.

          Aber trotzdem, richtig gesehen ist da auch kein grosser Unterschied.
          Wird wohl eher eine persönliche Entscheidung sein ob 230V oder Zentral über 9V.
          Entscheidend wird auch noch sein ob eine Zentrale USV im Einsatz ist oder nicht.

          Und abbrennen soll hier am besten gaaaar nix.

          @ redstar

          Stimmt! Wie ich erfahren habe bekommt man die Merten Rauchmelder nicht auf einen Binäreingang. Derartiges hat Merten nicht.
          Bringt dann wohl nix.
          Hier ist Gira einen Schritt weiter, doch die Gira Melder sind empfindlich und nach wie vor sehr störanfällig. Hierzu kommt aber ein eigenes Posting.
          Schon besser. Aber wenn ich weiter lese, stehen mir schon die Harre zu Berg.
          Betreffend der 9 Volt über Kabel habe ich auch nachgedacht. Vielleicht gibt es einen passenden Adapter! Löten wäre auch eine Lösung. doch so eine Standard-Batterie hält ein Jahr. Batterien für Rauchmelder u.ä. schaffen bis zu 3 Jahre.
          Bei Fehlalarm ist es mit Betterie noch möglich diesen kurzfristig zu "töten".
          Ob 9V oder 230V spielt eigentlich keine Rolle. Die 230V Modelle sind eben gerade wegen der Möglichkeit des direkten Anschluss bequem.
          Wenn ich die Wahl hätte zwischen 2 "gleichgute" Geräte mit 9V oder 230V würde ich höchstwahrscheinlich die 230er nehmen.
          Batterie, ja so ne Sache. Lange halten sollen die ja schon.
          Aber trotzdem bin ich nicht ganz froh mit diesen Dinger.
          Als Back-up evtl. noch akzeptabel, für den Betrieb aber nicht.
          Und dass bei Fehlalarm noch möglich ist kurzfristig still zu legen mag stimmen, aber manchmal kommt dieser Fehlalarm gerade wegen einer platten Batterie. Auch wenn die sich bereits vorher melden.

          Ich stelle jetzt mal die Frage andersrum:
          Welcher Rauchmelder ist derzeit auf dem Markt der Stabliste, Wirtschaftlichste und Zuverlässigste!

          Wäre jetzt mal Euere Meinung gefragt, denn wie ich immer wieder in Gesprächen feststellen muß, rudern die Hersteller sofort zurück, wenn man Mängel ihrer Produkte anspricht und ...............

          Jezt verratet mir mal welcher Rauchmelder ein "guter" ist und dem man auch Vertrauen schenken kann.
          Richtig gefragt!
          Eigentlich war für mich klar dass nur zuverlässige Geräte hier Empfohlen werden, aber wie es aussieht gibt es bei weitem nicht nur gutes auf dem Markt.
          Würde mich auch interessieren wie es momentan aussieht.
          Ein neuer Test zu diesen Geräte ist wohl schon längere Zeit überfällig.

          Danke euch schon mal
          Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
          der Weise belächelt sie.
          Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
          die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

          Kommentar


            #6
            Evtl. wäre noch der TG500A von Hager Tehalit eine Idee.

            Er besitzt eine neuartige Auswertetechnologie, passt sich selbstständig an die Rauchkammerverschmutzung an, speichert (bei Batteriebetrieb) die Batterie-Leer-Meldung bis es wieder Hell ist und leuchtet mit einer Weissen LED etwas die Stelle unter sich aus.

            Habe hier einen daheim und werde bald den vorhandenen Billigheimer ersetzen.

            Kommentar


              #7
              und wieso nicht die rauchmelder über grünes bus kabel versorgen ??
              einfach eine kleine schaltung löten und hinter dem rauchmelder verstecken.

              die netzteile vom bus sollten ja eigentlich batterie gepuffert sein und ich brauche keine eigenen puffer oder USV für die anlage.

              einfach zwischen rot bus und rot melder einen widerstand ca 0,5KOhm und zwischen dem bus schwarz und dem schwarz vom melder noch einen 0,5KOhm hängen ( also vom stromlaufplan her kommt Bus + > Widerstand > + Melder >- Melder > Widerstand > - BUS )

              dann noch zwischen und hinter den widerständen (paralell ) eine 9,1V diode und paralell einen 1 milliFarad Kondensator hängen.

              dann haben wir alles was wir brauchen, Spannungsteiler und Drossel und fertig. oder

              oder du kaufst den AP256 vom Siemens, mit integriertem BUSANKOPPLER

              Kommentar


                #8
                Hallo,



                Kannst du meine Reaktion erkennen.

                und wieso nicht die rauchmelder über grünes bus kabel versorgen ??
                einfach eine kleine schaltung löten und hinter dem rauchmelder verstecken.
                Warum nicht?
                Eben genau weil es für den EIB-Bus bestimmt ist und nicht durch solche Bastellösungen Zweckentfremdet werden soll.

                Hättest du hier geschrieben das 2. Adernpaar des Buskabel mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung für dieses Vorhaben zu benutzen, wäre ja alles noch in Ordnung gewesen.
                Aber so!!

                Weiteres erspare ich mir, sorry.

                oder du kaufst den AP256 vom Siemens, mit integriertem BUSANKOPPLER
                Ja, den soll es ja wieder geben.
                Jedoch möchte ich da schon eine gewisse Auswahl haben und mich nicht gleich auf einen Hersteller festlegen müssen.

                Gruss
                Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                der Weise belächelt sie.
                Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                  und wieso nicht die rauchmelder über grünes bus kabel versorgen ??
                  einfach eine kleine schaltung löten und hinter dem rauchmelder verstecken.

                  die netzteile vom bus sollten ja eigentlich batterie gepuffert sein und ich brauche keine eigenen puffer oder USV für die anlage.

                  einfach zwischen rot bus und rot melder einen widerstand ca 0,5KOhm und zwischen dem bus schwarz und dem schwarz vom melder noch einen 0,5KOhm hängen ( also vom stromlaufplan her kommt Bus + > Widerstand > + Melder >- Melder > Widerstand > - BUS )

                  dann noch zwischen und hinter den widerständen (paralell ) eine 9,1V diode und paralell einen 1 milliFarad Kondensator hängen.

                  dann haben wir alles was wir brauchen, Spannungsteiler und Drossel und fertig oder du kaufst den AP256 vom Siemens, mit integriertem BUSANKOPPLER
                  Hallo
                  Deine elektronischen Kenntnisse in allen Ehren dennoch würde ich persönlich den Bus in der EIB Anlage unberührt lassen und keine zusätlichen Komponenten mit einlöten ,wenn jemand Amnitionen hat es so umzusetzen sollte man wenigstens den unverdrosselten Ausgang der SV benutzen und das weiß/gelbe Päärchen des EIB Kabels nutzen und nicht die rot /schwarze EIB Datenleitung ,ich würde eine Lösung von der Stange bevorzugen wie Du sie auch erwähnt hast.

                  Die Lösung mit den Einzelbatterien pro Melder(diese per Funk noch untereinander vernetzt) würde ich noch als die Sichersten empfinden,weil es im Prinzip eine Insellösung ist (jeder Melder ist unabhängig und dennoch übers Funknetz verbunden)und nicht abhängig von einer Leitung,einer Sicherung die unter umständen bei einem Brand auch in Mitleidenschaft gezogen werden kann.wenngleich auch die BatterieLösung wartungsintensiver ist

                  Um mal beim obigen Beispiel zu bleiben die EIB-Leitung verläuft durchs ganze Haus ,durch jeden Raum.
                  Aber in der Regel ist es nicht so,das jeder Raum mit einem Rauchmelder ausgestattet ist,insofern könnte auch ein Brand in einem Rauchmelderungeschützten Bereich entsehen und ggf.
                  das EIB Kabel oder die EIB - Komponenten in mitleidenschaft gezogen werden,dies könnte widerrum einen Kabelbruch,Kabelbrand oder evtl einen Kurzschluß auf der SV EIB zur Folge haben und es erfolgt kein lebensrettender Alarm mehr.

                  Das ist natürlich nur reine Theorie aber ein Wohnungsbrand ist immer ein unberechenbarer Extremfall .


                  @Raphael

                  Dabei handelt es sich um einen RM der mit 230V betrieben wird und als Back-up eine Batterie hat.
                  Als Zubehör kann auch ein Relais eingebaut werden.
                  Ja das wäre natürlich schon sehr ideal,wenn die Melder Leitungsgebunden und nochmal zusätzlich, einzeln Batteriegepuffert wären, damit könnte man schon so ziemlich alle Eventualitäten erschlagen.

                  LG Randy

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Randy,

                    Full Ack,

                    und danke für deinen Beitrag.

                    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                    der Weise belächelt sie.
                    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                    Kommentar


                      #11
                      Gira-Rauchmelder

                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      Stimmt!

                      Hier ist Gira einen Schritt weiter, doch die Gira Melder sind empfindlich und nach wie vor sehr störanfällig. Hierzu kommt aber ein eigenes Posting.

                      B
                      Hallo zusammen,

                      die Störanfälligkeite der Gira-Rauchmelder kann ich NICHT bestätigen.

                      Ich habe 9 Gira-RM (z.T verbetzt, z.T. Funk) seit 3 Jahren ohne eine einzige Fehlauslösung laufen (von angebrannten Schnitzel abgesehen, aber da sollten diese ja auch auslösen !)

                      Daher kann ich die Gira-RM uneingeschränkt empfehlen !

                      Andreas K.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Andreas,

                        Danke dass du deine Erfahrung hier reinschreibst.

                        So gesehen spricht dann eigentlich nichts gegen den Gira RM.

                        Würde mich aber interessieren was redstar noch dazu sagen wird,
                        denn wie er unten geschrieben hat
                        Hierzu kommt aber ein eigenes Posting.
                        scheint da noch was am laufen zu sein.
                        Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                        der Weise belächelt sie.
                        Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                        die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                          Stimmt! Wie ich erfahren habe bekommt man die Merten Rauchmelder nicht auf einen Binäreingang. Derartiges hat Merten nicht.

                          Hier ist Gira einen Schritt weiter, doch die Gira Melder sind empfindlich und nach wie vor sehr störanfällig. Hierzu kommt aber ein eigenes Posting.
                          Das mit Merten müsste ich morgen mal nachschauen, dachte das Relaismodul passt in alle Argus Melder!?

                          Die Gira Rauchmelder kann ich auch Empfehlen, haben diese in einigen Projekten eingesetzt (habe ich auch bei mir) und haben keine Probleme!
                          Mfg.
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SEckert Beitrag anzeigen
                            Das mit Merten müsste ich morgen mal nachschauen, dachte das Relaismodul passt in alle Argus Melder!?

                            Die Gira Rauchmelder kann ich auch Empfehlen, haben diese in einigen Projekten eingesetzt (habe ich auch bei mir) und haben keine Probleme!
                            hallo,
                            im Merten Kataog stehts vermerkt
                            - Relaismodul nur für die Auslaufmodelle Bestellnummer 6xx
                            - für die neuen Modell 5xx gibts nichts
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte in einem Objekt 10 Gira-RM eingesetzt. Ständig Fehlalarme, meist nachts zwischen 2 und 4 Uhr.
                              Selbst auf der Werkbank, einfach rumliegend, haben die ausgelöst.

                              Setzen wir Grundsätzlich nicht mehr ein, sondern Z.b. den Jung RM100WW oder eben den TG500A von Hager-Tehalit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X