Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Struktur GEbäude zu Gruppenadresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Struktur GEbäude zu Gruppenadresse

    Hallo Zusammen,
    werde nun aktiv und möchte unser Haus schon mal programmieren.

    Anlage wird so aussehen:

    HV:
    • KG
    • EG
    • Garage
    • Aussen


    UV im Spitzboden oder DG:
    • DG
    • Spitzboden

    Für den UV wird es dann wohl eine neue Linie geben???

    Die Gruppenadresse würde ich so anlegen:

    Gewerk/Geschoss/Funktion

    also

    2/1/10 Jalousie/EG/Wohnzimmer Auf/ab
    2/2/10 Jalousie/OG/Schlafzimmer AUf/Ab
    2/2/11 Jalousie/OG/Schlafzimmer Lamelle

    HG
    0: Zentralfunktionen
    1: Beleuchtung
    2: jalousie
    3: Heizung
    4: Schaltfunkltionen
    5: Sensorik
    6: Lüftung
    7: Sicherheit

    MG
    0: KG
    1: EG
    2: OG
    3: DG
    4: Garage
    5: Außen
    7: Gesamt

    (@MatthiasS kommt Dir das bekannt vor???)

    Die Mittelgruppen wären somit ausgeschöpft. Bin ich dadurch für die Zukunft zu sehr eingegrenzt? Eigentlich sind ja alle Gewerke drinnen.

    Was muss ich tun, wenn der UV eine neue Linie wird?

    Danke und GRuß,
    Lio

    #2
    Kommt es :-)

    Bei mir hält diese Konstellation schon 8 Jahre. Stockwerke kommen ja selten dazu.


    Zur Linie: Eine Linie hat mit physikalischen Adressen zu tun, in der GA-Aufteilung ist das doch irrelevant.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      ok, dann leg ich mal los.
      Physikalische Adressen geben dann wahrscheinlich ein extra Thema.

      Die "Schrank-Geräte" habe ich schon. Werde aber mit der Programmierung noch etwas warten.

      BTW: Weiss jemand, ob die ETS in VM-Ware läuft?


      Grüße,
      Lio

      Kommentar


        #4
        Hallo Lio,

        ich hatte Diene GA-Aufteilung auch so in etwa (war die Vorgabe vom Elektriker), ich habe sie zwischenzeitlich aber umgestellt. Grund war bei mir eine gewisse GA-Knappheit, wobei ich auch wohl ein "Wissensfanatiker" bin und so ziemlich alle Rückmeldeobjekte etc., die ein Aktor anbiete, auch aktiv haben.

        Die HG hat in etwa die gleiche Logik wie bei Dir, Mittelgruppe sind bei mir aber nicht die Etagen, sondern "Unterfunktion". Beispiel:
        HG 3 ist Rollo
        3/0 ist Rollo Kurzzeit
        3/1 Langzeit
        3/2 Positionierung
        3/3 RM Position
        3/4 RM ung. Position
        3/5 RM Bewegung
        3/6 Freigabe Beschattung

        Untergruppe ist dann für jeden Rollo jeweils die gleiche Nr. je MG

        Hat alles seine Vor- und Nachteile und ein Lösung die seit 8 Jahren zu Matthias' Zufriedenheit funktioniert, kann nicht schlecht sein. Aber einfach mal Alternativen überlegen, weil eine nachträgliche Umstellung sehr aufwändig ist - ich spreche aus Erfahrung....

        uwe
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hallo lio123,

          ich habe die ets3 in vm-ware workstation 6 laufen. Jedoch habe ich nur die Software ausprobiert und noch keine Hardware angebunden.

          Würde mich also auch interessieren, wennd as jmd. vollst. benutzen kann über vm.


          stan

          Kommentar


            #6
            Entwarnung... die ETS läuft bei mir schon längere Zeit ohne Probleme in einer VMWare Umgebung (Fusion unter Mac OSX)...

            Also absolut kein Problem.

            Gruß epogo
            Gruß Stephan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stan,

              läuft bei mir seit eh und je so, da ich unter OSX mit VMWare Fusion arbeiten muss/darf. Keine Probleme bis jetzt. Denke bei dieser Konfig einfach an das Backup. Über TimeMachine passiert das bei mir automatisch, den virtuellen PC muss ich jedoch gesondert behandeln.

              Gruss, Felix

              Kommentar


                #8
                Hallo lustenbe,

                vermutlich aber nur über die LAN -Schnittstelle, oder?

                Aber das wäre ja eh meine favorisierte Schnittstelle zu knx.

                Danke

                Kommentar


                  #9
                  Auch USB und RS232 über USB Adapter sind unter VMWare Fusion ohne Probleme nutzbar.
                  --Marcus
                  --Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde die Zentralfunktionen in die Hauptgruppe 14 oder 15 legen, weil diese immer durch die Koppler durchgehen.
                    Da du ja schon überlegst eine zweite Linie aufzumachen, werden wahrscheinlich noch einige mehr dazu kommen und dann brauchst du dir keine Gedanken mehr über Filtertabellen machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                      MG
                      0: KG
                      1: EG
                      2: OG
                      3: DG
                      4: Garage
                      5: Außen
                      7: Gesamt
                      meine Mittelgruppen sind

                      0: Reserve
                      1: DG
                      2: OG
                      3: EG
                      4: KG
                      5: Reserve
                      6: Reserve
                      7: Zentral

                      dadurch ist die Anordnung in der ETS so wie im Haus (DG oben, KG unten).

                      Die Untergruppen sind zu Räumen gruppiert (z.B. Küche 100-149, Esszimmer 150-199, Wohnzimmer 200-249), so dass jeweils gleiche Funktionen einheitliche Nummern haben. Das hatte ich aber nicht von Anfang an, sondern bereinige das jetzt Stück für Stück. Das macht es für mich übersichtlicher, ist aber ein gewisser Aufwand, wenn man alle Adressen nachträglich ändern muss.

                      Gruß,
                      Harald

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SSasse Beitrag anzeigen
                        Ich würde die Zentralfunktionen in die Hauptgruppe 14 oder 15 legen, weil diese immer durch die Koppler durchgehen.
                        Da du ja schon überlegst eine zweite Linie aufzumachen, werden wahrscheinlich noch einige mehr dazu kommen und dann brauchst du dir keine Gedanken mehr über Filtertabellen machen.
                        Aber ist nicht gerade der Sinn z.B. einer seperaten Außenlinen der Manipulationsschutz? Damit wären Filtertabellen ja wieder wichtig, oder? Zugegeben, das ist im privaten Sektor eher ein theoretischer Angriff und wird in der Praxis nicht vorkommen.

                        Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                        7: Zentral
                        Macht es Sinn, Zentral analog zu Zentralfunktionen auf die "0" zu legen, so daß man dann die "0" einheitlich mit gruppenübergreifenden Funktionen assoziiert?

                        -Gunnar
                        Gunnar Wagenknecht
                        http://gunnar.ausapolda.de/

                        Kommentar


                          #13
                          Liebe Schüler und Schülerinnen..

                          man nehme den KNX-Grundkursordner heraus und blättere auf die Seiten "Gruppenadressenstruktur" bzw. ganz nach hinten zu den Übungen.

                          Jaja.. schon kommt der Schullehrer wieder durch :-)

                          HG:
                          • 0 = Ganzes Haus
                          • 1 = Unterstes Geschoss (KG)
                          • 2 = nächstes Geschoss (EG)
                          • 3 = nächstes Geschoss (OG)
                          • 4 = nächstes Geschoss (DG)
                          • 5 = meinetwegen Garage + Garten
                          MG:
                          • 0 = Ganze Etage
                          • 1 = Licht
                          • 2 = Jalousie
                          • 3 = Heizung
                          • 4 = Logiken
                          • 5 = sonstiger Schnickschnack
                          UG:
                          • xyz = immer schön der Reihe nach die Aktoren ansehen, GAs nach den Namen der Objekte erstelle und verknüpfen und anschliessend dokumentieren, z.B. in der Beschreibung des Aktors.

                          WARUM?

                          "Blind" erkennt man dann bereits auf einen zugekniffenen Blick mit einem halben Auge, dass (0/0/1) sicherlich irgendeine Adresse ist, die irgendwas das ganze Haus betreffend schaltet. (0/2/xyz) ist sicher eine Wetterstationsadresse.
                          (1/1/23) schaltet irgendein Licht im Keller oder dimmt oder meldet Status.
                          (3/0/3) hat irgendwas mit OG/Zentral/?? zu tun.

                          Und immer schöne Texte verwenden in der Beschreibung. Das hilft!

                          (2/2/0) EG: Jalousie Wohnen-Süd (auf/ab)

                          Man kann sich die GAs übrigens auch in Excel erstellen und dann in die ETS importieren. Geht ruckzuck.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            hehe, nun haben wir schon 3 Ansätze...

                            und jede Logik ist nachvollziehbar wenn man Sie mal verstanden hat.

                            Aber wie handhabt ihr das hinzufügen von GA's?

                            z.b. für das Wohnzimmer wird noch ein Schaltaktor gekauft und muß nun integriert werden. Nur habe ich vielleicht die GAs dafür von 5-10, und 4 und 11 sind auch schon belegt... also einfach hinten dran hängen oder neu sortieren?

                            oder

                            ihr schaltet nachträglich eine Funktion in einem Aktor ein und braucht nun eine weitere GA..

                            was sagt die Praxis?

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Kollege..

                              tja.. das mit den Änderungen ist so eine Sache. Man könnte nun IMMER Reserven lassen und nach wenigen Aktoren feststellen, dass einem die Nummern ausgehen. ODER man fängt frisch fromm fröhlich frei einfach an und nummeriert der Reihe nach.

                              --> Deshalb gibt es ja "bei mir" noch die MG "Logiken". Da kann man dann bei zusätzlichen "Logiken" ausweichen.

                              In professionellen Anlagen wird oftmals die Struktur vorgegeben vom Planer bzw. mit dem Integrator gemeinsam ausgearbeitet. So hat man bereits im Vorfeld die Funktionen zu den Adressen vergeben und einen guten Überblick, was ggf. noch dazu kommen könnte, wenn überhaupt.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X