Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateway für Siemens/AI/Wolf-Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Gateway für Siemens/AI/Wolf-Wärmepumpen

    Hallo zusammen,

    da ich mehrfach nach der Anbindung der Siemens-Wärmepumpen an EIB gefragt worden bin, habe ich ein kleines Paket zusammengestellt und im Dowload-Bereich unter WindowsTools hochgeladen (Danke schonmal an die Admins fuers Freischalten..).

    Hier soll kurz die Nutzung geschildert werden und ich wuerde mich natuerlich ueber Kommentare und Anregungen freuen.

    Die Software kommuniziert mit dem Wärmepumpenregler Luxtronik über eine serielle Schnittstelle und liest Statusdaten wie Temperaturen, Eingänge, Ausgänge, Zeiten und setzt diese in EIB/IP Telegramme um. Die Anbindung an den EIB erfolgt über KNX/IP-Routing, es ist also ein KNX/IP-Router (oder ein EIBD, oder ein Wiregate) erforderlich.
    Zusätzlich speichert die Software alle Minute sämtliche WP-Parameter in einem CSV-File für spätere Analyse.

    Voraussetzungen: Windows (min Win2K), 512MB, .NET-Framework 2.0 (oder neuer, gibts bei MS zum Download), serielle 1:1-Verbindung zur WP, Ethernet/IP-Verbindung zum IP-Router.

    Folgende Parameter sind zu beachten:
    knx.ini-Datei:
    LOCALIP = Eigene IP-Adresse des PC, von der auf den IP-Router zugegriffen wird
    MULTICAST = KNX/IP-Multicast-Adresse, normalerweise 224.0.23.12
    PORT = normalerweise 3671
    ADDR_BEREICH = 4
    ADDR_LINIE = 10
    ADDR_ADRESSE = 61
    KNX-Adresse, die die Software als Absender benutzt, also 4-10-61
    BASE_BEREICH = 2
    BASE_LINIE = 7
    BASE_ADRESSE = 10
    Basis der Gruppenadressen, die die Software benutzt (2/7/10..2/7/116, insgesamt 107 KO)

    logging.ini
    Logname = TEST Name des Aufzeichnungsfiles, diese werden monatlich geschrieben, also TEST-200909.csv für den September
    Logdirectory = g:\logs Speicherort für die Aufzeichnungen

    serial.ini
    PORT = COM1 Port für die serielle Kommunikation
    AUTO = 1 Soll später mal automatsich die Kommunikation starten, funzt leider noch nicht

    Die Bedienung ist recht einfach: Starten der Software, dann einmal Lux-Connect und einmal KNX Connect klicken. Die Statusparameter von der Luxtronik werden links in einer Tabelle angezeigt, die Indexnumerierung beginnt bei 0. Der nullte Parameter ist die Temperatur Vorlauf, diese wird dann mit der Gruppenadresse Base+0, im jetzigen Beispiel also 2/7/10, auf den Bus gebracht. Kühlmodus ist Nummer 56, dessen GA wird also im obigen Beispiel 2/7/66. Es werden die EIB-Typen 2Byte Temperatur, 1Bit Binärwert, 4Byte Integer und 14Byte-Text für die Zeiten genutzt. Nach dieser Matrix sind in der ETS entsprechende Gruppenadressen anzulegen.

    Das Setzen der Solltemperaturen erfolgt über die Adressen:
    Base+101 Temperatur Heizkreis Endpunkt
    Base+102 Temperatur Heizkreis Fusspunkt
    Base+103 Temperatur Mischkreis Endpunkt
    Base+104 Temperatur Mischkreis Fusspunkt
    Base+105 Trigger Heizkurve
    Base+106 Temperatur Warmwasser-Soll

    Zum Setzen der Heizkurve setze man somit (aus dem obigen Beispiel):
    2/7/111 auf 33°, 2/7/112 auf 19°, 2/7/113 auf 35°, 2/7/114 auf 20° und sende eine 1 auf 2/7/105. Damit wird die neue Heizkurve programmiert und als Update über die Adressen 2/7/62ff. wieder gemeldet. Auch diese Programmier-GAs sind in der ETS anzulegen und dann im HS-Experten zu importieren.

    Alle Parameter werden derzeit bei Änderung, höchstens jedoch alle 10 Sekunden, und zyklisch alle 20 Minuten gesendet.

    Als zusätzliche Beigabe enthält das Archiv eine kleine Auswertesoftware mit grafischer Analyse der Temperaturverläufe. Diese Software liest die Logfiles aus der Gateway-Software.

    Disclaimer: Nur zur privaten Nutzung, keine Gewährleistung, keine Haftung für Schäden (Anschluss an Wärmepumpe erfolgt auf eigenes Risiko!).
    Kosten - Keine, Spenden bitte ans Forum.

    Viel Spass, mfg Swen
    Angehängte Dateien
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    #2
    Hi Sven,

    vielen Dank. Stammt das Bild aus deiner Visu?
    Sehe ich das richtig, dass du auch noch eine Kamin- und Solar-Unterstützung hast?
    --Marcus

    Kommentar


      #3
      Hallo Marcus,

      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
      vielen Dank. Stammt das Bild aus deiner Visu?
      Sehe ich das richtig, dass du auch noch eine Kamin- und Solar-Unterstützung hast?
      Zweimal Ja. Hätte ein besseres Bild nehmen sollen, wo die WP entweder heizt oder kühlt, momentan ist ja alles aus
      Die Solarregelung und Temperaturdifferenzreglung Kamin werden durch den HS erledigt.

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Kamin und Ofen ?

        Hallo Swen,

        hast Du einen Kamine und eine Ofen ? Einmal die Sicherstellung der 60 Grad mit Rücklaufanhebung (Pumpe+Mischer) beim Ofen und einmal mit Pumpenlogik beim Kamin ?

        Wenn ja wie groß ist den dein Heiz. Puffer, Heizleistung Wasserseitig. Ofen

        Mich interessiert: Wie lange kannst Du mit einmal Ofenfeuerung über den Puffer heizen ? 1 Tag ? 2 Tage ?

        Danke Tbi

        Kommentar


          #5
          Hallo Tbi,

          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          hast Du einen Kamine und eine Ofen ? Einmal die Sicherstellung der 60 Grad mit Rücklaufanhebung (Pumpe+Mischer) beim Ofen und einmal mit Pumpenlogik beim Kamin ?

          Wenn ja wie groß ist den dein Heiz. Puffer, Heizleistung Wasserseitig. Ofen

          Mich interessiert: Wie lange kannst Du mit einmal Ofenfeuerung über den Puffer heizen ? 1 Tag ? 2 Tage ?
          nee, nur einen Kamin(ofen). Ist mehr für Komfortzwecke gedacht, hat aber eine Wassertasche und kann daher die Heizung unterstützen. Und in jedem Mann steckt ein kleiner Pyromane....
          Zum Kaminofen gehört eine Pumpengruppe, bei der über ein Thermostat die Rücklaufanhebung realisiert wird. So wird sichergestellt, dass der Kamin kein zu kaltes Wasser bekommt.
          Der Heizungspuffer ist nur ein 500 Liter Trennpufferspeicher, der Ofen hat 14KW Nenn-Wasserleistung. Ein voller Abbrand hebt die Puffertemperatur um ca. 35K. Bei vollem Puffer (also im tiefsten Winter abends zwei Abbrände, jeder dauert ca. 90min, springt laut den Aufzeichnungen die WP um ca. 03:00 in der Frueh wieder an, also so ca. 7-8h. In der Übergangszeit ist der Puffer auch morgens noch so warm, dass die WP nicht anspringt, aber ich erinnere mich an diesen Januar mit -23°......

          mfg Swen
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Ofen ist FBH

            Hallo Swen,

            der Ofen ist die FBH. Ein Heizkreis Mischer + Pumpe sieht fast so aus ein Rücklaufanhebung, die Du ja offensichtlich beim Kamin über die Pumpenlogik machst.

            Trotzdem die Frage: Weißt Du wie lange Du mit so einer Kamin Ladung über den Puffer heizen kannst?

            Danke Tbi

            Kommentar


              #7
              Hallo Tbi,

              steht doch in Beitrag 5: Knackewinter so ca. 7h, in der Übergangszeit auch mal 12h. Mehrere Tage: Nicht mit meinem 500l-Mickeymouse-Puffer, da sind groessere Exponate gefragt.
              Beides muss man natuerlich in Referenz zur beheizten Fläche (bei uns eher bisschen gross geraten) und zum Dämmstandard/Heizlast (bei uns KfW 40) sehen.

              mfg Swen
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Hi,

                das hatte sich gerade überschnitten.

                Also 14 KW für 90 min.

                Das macht 14 kW mal 1,5 Also 21 KW/h hat der Kamin geleistet.

                1 Liter um ein Grad zu Erwärmen entspricht ein Watt.

                Du sagst: 35 Grad ist es wärmer geworden.

                => 21000 / 35 Grad = 600 Liter

                Oder andersrum:

                => 21000/500 Liter = 42 Grad.

                Das sind 7 Grad weniger angekommen =>
                oder
                7 Grad * 500 Liter = 3,5 KW/h verschwunden.

                Theoretisch gesehen jedenfalls

                Bin gespannt, was bei mir mal raus kommt.

                Hab nur 8,4 KW Wasserleistung und 750 Liter Puffer.

                Danke jedenfalls

                Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Tbi,

                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Das sind 7 Grad weniger angekommen =>
                  oder
                  7 Grad * 500 Liter = 3,5 KW/h verschwunden.
                  jepp, so ist das mit den Leistungsangaben. Sind halt Laborwerte. Und wird eben auch beeinflusst von externen Faktoren (Holzqualität, Wind draussen erzeugt Sog im Kamin, kein Witz, wir hatten im Winter mal nen kräftigen Sturm, da sank die Kaminheizleistung auf locker die Hälfte...)
                  Siehs mal so: Bei nem kleineren Kamin brauchst Du weniger Holz und Asche schleppen

                  mfg Swen
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    14 KW Wasserleistung ?

                    Hallo Swen,

                    bist Du sicher das es 14 KW Wasser Nennleistung ist ?

                    Die Kamine die ich kenne habe so. 60% max 65% Wasserleistung.

                    Wenn Du 65% Wasserleistung hast, wären das 21 KW Nennleistung insgesamt ? Wie groß ist den der ?

                    Da hättest Du echt zu tragen und zu schaufeln.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      sieht gut aus!

                      könntet Ihr mal die kompatibilitätsreihe der WP fortsetzten:

                      Siemens=Novelan=Wolf=ALPHA INNOTEC(?)

                      Danke und Grüße

                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        @TBI: guggst du hier: http://www.ctm-heiztechnik.de/Thermokamin-OEfen.33.0.html?&L=50099&cHash=e200ea79ef&tx_ttpro ducts_pi1[backPID]=33&tx_ttproducts_pi1[product]=5 rechts, der groessere.

                        @lio: Richtig. Weitere kenne ich erstmal nicht.

                        mfg Swen
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #13
                          ...würde mir auch erstmal reichen..

                          ...sind darunter alle gleich?

                          Bei uns wird eine AI-Sole-WP verbaut, welche genau weis ich noch nicht.
                          Deine Anwendung kommt daher wie gerufen!

                          Grüße,
                          Lio

                          Kommentar


                            #14
                            Also real 62%

                            Hallo Swen,

                            also man wieder andersrum gerechnet.

                            35 Grad * 500 Liter /1,5 Std. = 11,7 Kw Leistung Wasserseitig schaft er.

                            Bei 18,9 KW gesamt Leistung hast Du damit real 62% Wasserleistung.

                            Ich habe mal gehört mehr schaft man eh nicht. Scheint also zu stimmen.

                            Vorrausgesetzt: Du weißt, wie man die Klappe zu macht, aber da Zweifel ich nicht dran. Will nur sagen der Bedienung ist ja auch sehr wichtig.

                            War sehr interessant, wirklich. Danke

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                              Voraussetzungen: Windows (min Win2K), 512MB, .NET-Framework 2.0 (oder neuer, gibts bei MS zum Download), serielle 1:1-Verbindung zur WP, Ethernet/IP-Verbindung zum IP-Router.
                              Hallo,

                              was fürn Rechner dient denn als "Server" ?

                              Gruß Tobias
                              Grüße aus dem Sauerland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X