Hallo zusammen,
da ich mehrfach nach der Anbindung der Siemens-Wärmepumpen an EIB gefragt worden bin, habe ich ein kleines Paket zusammengestellt und im Dowload-Bereich unter WindowsTools hochgeladen (Danke schonmal an die Admins fuers Freischalten..).
Hier soll kurz die Nutzung geschildert werden und ich wuerde mich natuerlich ueber Kommentare und Anregungen freuen.
Die Software kommuniziert mit dem Wärmepumpenregler Luxtronik über eine serielle Schnittstelle und liest Statusdaten wie Temperaturen, Eingänge, Ausgänge, Zeiten und setzt diese in EIB/IP Telegramme um. Die Anbindung an den EIB erfolgt über KNX/IP-Routing, es ist also ein KNX/IP-Router (oder ein EIBD, oder ein Wiregate) erforderlich.
Zusätzlich speichert die Software alle Minute sämtliche WP-Parameter in einem CSV-File für spätere Analyse.
Voraussetzungen: Windows (min Win2K), 512MB, .NET-Framework 2.0 (oder neuer, gibts bei MS zum Download), serielle 1:1-Verbindung zur WP, Ethernet/IP-Verbindung zum IP-Router.
Folgende Parameter sind zu beachten:
knx.ini-Datei:
LOCALIP = Eigene IP-Adresse des PC, von der auf den IP-Router zugegriffen wird
MULTICAST = KNX/IP-Multicast-Adresse, normalerweise 224.0.23.12
PORT = normalerweise 3671
ADDR_BEREICH = 4
ADDR_LINIE = 10
ADDR_ADRESSE = 61
KNX-Adresse, die die Software als Absender benutzt, also 4-10-61
BASE_BEREICH = 2
BASE_LINIE = 7
BASE_ADRESSE = 10
Basis der Gruppenadressen, die die Software benutzt (2/7/10..2/7/116, insgesamt 107 KO)
logging.ini
Logname = TEST Name des Aufzeichnungsfiles, diese werden monatlich geschrieben, also TEST-200909.csv für den September
Logdirectory = g:\logs Speicherort für die Aufzeichnungen
serial.ini
PORT = COM1 Port für die serielle Kommunikation
AUTO = 1 Soll später mal automatsich die Kommunikation starten, funzt leider noch nicht
Die Bedienung ist recht einfach: Starten der Software, dann einmal Lux-Connect und einmal KNX Connect klicken. Die Statusparameter von der Luxtronik werden links in einer Tabelle angezeigt, die Indexnumerierung beginnt bei 0. Der nullte Parameter ist die Temperatur Vorlauf, diese wird dann mit der Gruppenadresse Base+0, im jetzigen Beispiel also 2/7/10, auf den Bus gebracht. Kühlmodus ist Nummer 56, dessen GA wird also im obigen Beispiel 2/7/66. Es werden die EIB-Typen 2Byte Temperatur, 1Bit Binärwert, 4Byte Integer und 14Byte-Text für die Zeiten genutzt. Nach dieser Matrix sind in der ETS entsprechende Gruppenadressen anzulegen.
Das Setzen der Solltemperaturen erfolgt über die Adressen:
Base+101 Temperatur Heizkreis Endpunkt
Base+102 Temperatur Heizkreis Fusspunkt
Base+103 Temperatur Mischkreis Endpunkt
Base+104 Temperatur Mischkreis Fusspunkt
Base+105 Trigger Heizkurve
Base+106 Temperatur Warmwasser-Soll
Zum Setzen der Heizkurve setze man somit (aus dem obigen Beispiel):
2/7/111 auf 33°, 2/7/112 auf 19°, 2/7/113 auf 35°, 2/7/114 auf 20° und sende eine 1 auf 2/7/105. Damit wird die neue Heizkurve programmiert und als Update über die Adressen 2/7/62ff. wieder gemeldet. Auch diese Programmier-GAs sind in der ETS anzulegen und dann im HS-Experten zu importieren.
Alle Parameter werden derzeit bei Änderung, höchstens jedoch alle 10 Sekunden, und zyklisch alle 20 Minuten gesendet.
Als zusätzliche Beigabe enthält das Archiv eine kleine Auswertesoftware mit grafischer Analyse der Temperaturverläufe. Diese Software liest die Logfiles aus der Gateway-Software.
Disclaimer: Nur zur privaten Nutzung, keine Gewährleistung, keine Haftung für Schäden (Anschluss an Wärmepumpe erfolgt auf eigenes Risiko!).
Kosten - Keine, Spenden bitte ans Forum.
Viel Spass, mfg Swen
da ich mehrfach nach der Anbindung der Siemens-Wärmepumpen an EIB gefragt worden bin, habe ich ein kleines Paket zusammengestellt und im Dowload-Bereich unter WindowsTools hochgeladen (Danke schonmal an die Admins fuers Freischalten..).
Hier soll kurz die Nutzung geschildert werden und ich wuerde mich natuerlich ueber Kommentare und Anregungen freuen.
Die Software kommuniziert mit dem Wärmepumpenregler Luxtronik über eine serielle Schnittstelle und liest Statusdaten wie Temperaturen, Eingänge, Ausgänge, Zeiten und setzt diese in EIB/IP Telegramme um. Die Anbindung an den EIB erfolgt über KNX/IP-Routing, es ist also ein KNX/IP-Router (oder ein EIBD, oder ein Wiregate) erforderlich.
Zusätzlich speichert die Software alle Minute sämtliche WP-Parameter in einem CSV-File für spätere Analyse.
Voraussetzungen: Windows (min Win2K), 512MB, .NET-Framework 2.0 (oder neuer, gibts bei MS zum Download), serielle 1:1-Verbindung zur WP, Ethernet/IP-Verbindung zum IP-Router.
Folgende Parameter sind zu beachten:
knx.ini-Datei:
LOCALIP = Eigene IP-Adresse des PC, von der auf den IP-Router zugegriffen wird
MULTICAST = KNX/IP-Multicast-Adresse, normalerweise 224.0.23.12
PORT = normalerweise 3671
ADDR_BEREICH = 4
ADDR_LINIE = 10
ADDR_ADRESSE = 61
KNX-Adresse, die die Software als Absender benutzt, also 4-10-61
BASE_BEREICH = 2
BASE_LINIE = 7
BASE_ADRESSE = 10
Basis der Gruppenadressen, die die Software benutzt (2/7/10..2/7/116, insgesamt 107 KO)
logging.ini
Logname = TEST Name des Aufzeichnungsfiles, diese werden monatlich geschrieben, also TEST-200909.csv für den September
Logdirectory = g:\logs Speicherort für die Aufzeichnungen
serial.ini
PORT = COM1 Port für die serielle Kommunikation
AUTO = 1 Soll später mal automatsich die Kommunikation starten, funzt leider noch nicht

Die Bedienung ist recht einfach: Starten der Software, dann einmal Lux-Connect und einmal KNX Connect klicken. Die Statusparameter von der Luxtronik werden links in einer Tabelle angezeigt, die Indexnumerierung beginnt bei 0. Der nullte Parameter ist die Temperatur Vorlauf, diese wird dann mit der Gruppenadresse Base+0, im jetzigen Beispiel also 2/7/10, auf den Bus gebracht. Kühlmodus ist Nummer 56, dessen GA wird also im obigen Beispiel 2/7/66. Es werden die EIB-Typen 2Byte Temperatur, 1Bit Binärwert, 4Byte Integer und 14Byte-Text für die Zeiten genutzt. Nach dieser Matrix sind in der ETS entsprechende Gruppenadressen anzulegen.
Das Setzen der Solltemperaturen erfolgt über die Adressen:
Base+101 Temperatur Heizkreis Endpunkt
Base+102 Temperatur Heizkreis Fusspunkt
Base+103 Temperatur Mischkreis Endpunkt
Base+104 Temperatur Mischkreis Fusspunkt
Base+105 Trigger Heizkurve
Base+106 Temperatur Warmwasser-Soll
Zum Setzen der Heizkurve setze man somit (aus dem obigen Beispiel):
2/7/111 auf 33°, 2/7/112 auf 19°, 2/7/113 auf 35°, 2/7/114 auf 20° und sende eine 1 auf 2/7/105. Damit wird die neue Heizkurve programmiert und als Update über die Adressen 2/7/62ff. wieder gemeldet. Auch diese Programmier-GAs sind in der ETS anzulegen und dann im HS-Experten zu importieren.
Alle Parameter werden derzeit bei Änderung, höchstens jedoch alle 10 Sekunden, und zyklisch alle 20 Minuten gesendet.
Als zusätzliche Beigabe enthält das Archiv eine kleine Auswertesoftware mit grafischer Analyse der Temperaturverläufe. Diese Software liest die Logfiles aus der Gateway-Software.
Disclaimer: Nur zur privaten Nutzung, keine Gewährleistung, keine Haftung für Schäden (Anschluss an Wärmepumpe erfolgt auf eigenes Risiko!).
Kosten - Keine, Spenden bitte ans Forum.
Viel Spass, mfg Swen
Kommentar