Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateway für Siemens/AI/Wolf-Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @floflo
    Danke für den Link.

    @swenga
    Deine Lösung gefällt mir besser, als die Luxcontroll Software. Wie Du schon geschrieben hast, hat man ja ganz andere Steuermöglichkeiten wenn man im Besitz eines KNX Systemes ist.
    Mein Problem ist allerdings, das ich meine Anbindung ETS zum Bus über eine USB Schnittstelle herstelle. Du schreibst man braucht einen IP Router.
    Jetzt kommt von mir vielleicht ein blöde Frage: Würde auch ein IP-Interface (z.B. Siemens N148/21) reichen um die Daten auszulesen?
    Hab´ zur Zeit leider keine 400 Euronen um mir einen IP-Router zu kaufen, aber da schon wieder fast der Winter vor der Tür steht, würde ich zu gerne jetzt demnächst dein Tool ausprobieren.

    Gruß

    Wolfgang

    Kommentar


      #32
      Hallo Wolfgang,

      ich hatte damals bei der ersten Implementierung angefangen mit dem Tunneling Protokoll und der Schnittstelle. Jetzt ist es aber so dass dieser Port durch die Software dann exklusiv belegt wird, daher ist zeitgleicher Zugriff mit der ETS darueber nicht mehr möglich. Daher habe ich das alles umgestellt auf Routing. (Mittlerweile gibts wohl Schnittstellen die 4 Kanäle zeitgleich können, aber der Zug ist abgefahren...)

      Hast Du vielleicht ein Wiregate im Einsatz oder nen DSL-Router, der mit nem Linux-Core dann den EIBD laufen lassen kann?

      Persoenlich kann ich Dir den Router nur empfehlen, ich denke dass in näherer Zukunft immer mehr KNX-IP fähige Geräte kommen werden. Auch das Gateway-ing über IP ist recht einfach. Ist somit gut angelegtes Geld.

      Der Weinzierl-Router (z.B. hier beim Eibmarkt 1a EIB KNX IP Router PoE - eibmarkt.com) läuft bei mir absolut schmerzfrei und kostet "nur" 350...

      So long,

      Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #33
        Hallo Swen,

        danke für deine Antwort. Hab´ kein Wiregate oder den Rest den Du aufgezählt hast.
        Jetzt kenn ich aber wenigstens den Unterschied zwischen Router und Interface und ich werde mir deinen Rat zu Herzen nehmen und mir dann wohl irgendwann einen Router kaufen statt Interface. Nervt mich eh, dass ich immer mein Notebook anstöpseln muss um von der ETS was wegzuschicken.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar


          #34
          Naja nur 350€ ist auch relativ! für nen Hunderter mehr hast Du ein Wiregate mit TPUART Schnittstelle und den selben Funktionen, und kannst noch vieeeeel mehr machen als mit dem "doofen" Router.

          Just my 2 cents

          Kommentar


            #35
            Hey Micha,

            *erbsenzaehlmodus an* Ein Wiregate mit TPUART ist zwar verwendbar, um IP-Routing-Daten auf TP zu bringen, ist aber kein Router-Ersatz. Thema Filtertabellen, ACK-ing etc... *erbsenmodus aus*
            Ansonsten gebe ich Dir natuerlich recht ;-) Fuer den Hausbedarf ist die Forwarding-Funktion ausreichend.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #36
              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
              *erbsenzaehlmodus an* Ein Wiregate mit TPUART ist zwar verwendbar, um IP-Routing-Daten auf TP zu bringen, ist aber kein Router-Ersatz.
              Völlig richtig, Erbsen hin oder her, es ist kein KNXnet/IP-Router.

              Thema Filtertabellen
              Auch richtig, is nich, Punkt..
              ACK-ing
              Das WG mit TP-UART (bzw. der eibd + patch) ACKed aber auf der TP1-Seite was das Zeug hält

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Halo Makki,

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Das WG mit TP-UART (bzw. der eibd + patch) ACKed aber auf der TP1-Seite was das Zeug hält
                IMHO sollte er als Router jedoch nur die Pakete acken, die er auch weiterleitet -> Filtertabelle. Sind jetzt noch Erbsen übrig?

                mfg

                BTW: Zeitstempel - Bist Du grad von der Wiesn heimgekommen?
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #38
                  Hallo
                  Ich habe eine AI-WP und möchte mit einem XUbuntu-PC über Netzwerk mit einem Moxa nPort 5110 auf die RS232-Schnittstelle der AI-WP zugreifen.
                  Mit dem Programm LuxController 2.0 auf einem XP-PC geht es.
                  Auf dem XUbuntu-PC möchte ich das jetzt mit PHP-CLI machen.
                  Dazu habe ich auf dem XUbuntu-PC ser2net installiert,
                  das ich mit Putty so starte:
                  Code:
                  root@fritz-desktop:~# /usr/sbin/ser2net -C "5331:raw:0:/dev/ttyS1:57600 NONE 1STOPBIT 8DATABITS -XONXOFF LOCAL RTSCTS"
                  Nun versuche ich mit Telnet über Putty auf die serielle Schnittstelle zuzugreifen, aber es kommt immer diese Fehlermeldung:
                  192.168.2.254 ist die IP vom Moxa nPort.
                  Code:
                  root@fritz-desktop:/# telnet 192.168.2.254 5331
                  Trying 192.168.2.254...
                  telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
                  Auch mit einem kleinem PHP Testprogramm geht es nicht.
                  Code:
                  [#!/etc/php5/cli -q
                  <?php
                      # nimmt über Netzwerk - Moxa nPort 5110 - RS232 - WP auf
                      # vorher noch ser2net starten    
                      $fp = fsockopen('192.168.2.254', 5331, $errno, $error, 5) OR die($error."(".$errno.")");
                      fwrite($fp, '1800;8; \n'); 
                      while(!feof($fp)) {
                          // es ist was zum lesen da.
                          $buffer = fread($fp, 1024);
                          echo $buffer;
                      }
                      fclose($fp); // Verbindung beenden
                  ?>
                  Es kommt immer diese Fehlermeldung:
                  Code:
                  Warning: fsockopen(): unable to connect to 192.168.2.254:5331 (Connection refused) in /var/www/myhouse/wp/Neu1.php on line 6
                  Connection refused(111)root@fritz-desktop:/var/www/myhouse/wp#
                  Was mache ich falsch?
                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                    IMHO sollte er als Router jedoch nur die Pakete acken, die er auch weiterleitet -> Filtertabelle. Sind jetzt noch Erbsen übrig?
                    Völlig richtig, die Erbse gehört Dir, geacked gehört, was a) weitergeleitet wurde (Router/LK) oder b) in der Adresstabelle (Endgerät) steht.
                    Aber es ist ja garkein Router, weil z.B. die Filtertabelle fehlt
                    Scherz beiseite, der ACK schadet IMHO in keiner Konstellation, ein LK auf Durchzug macht ja nix anderes und daher der pragmatische Ansatz: es verhält sich wie ein LK auf Durchzug, auch wenns keiner ist damit Ruhe auf dem Bus ist..

                    Viel schlimmer ist es, wenn keiner ACKed, was in kleineren Installationen ohne LK aber mit HS und "einseitigen" GAs der Fall ist. Weil der liebe HS nämlich - genauso wie das WG ohne TP-UART - nicht acken kann..
                    Für diese ansich einfache Erkenntniss habe ich seinerzeit Monate gebraucht (Allerdings ohne die heute vorliegenden paar PDFs..)

                    @Netzfritz: irgendwie komm ich grad nicht mit ? Moxa, aber zuwas dann ser2net (oder umgekehrt)..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Makki,

                      bin jetzt nicht unbedingt ein Freund von den Alles-ACK-Modi, gibt ja sogar Geräte die nix anderes machen. Die Ursache sollte analysiert und abgestellt, nicht die Wirkung bekämpft werden. Ich befuerchte, dass ein Alles-ACK-er einem die Moeglichkeit der Fehlerfeststellung nimmt....

                      @Net-Fritz: Sieht mir eher nach einem Konfig-Problem des ser2net oder des Moxa's aus, die WP ist da erstmal scheints unschuldig. Was macht den das Log im Moxa? Du schriebst XP funktioniert(e), tut es das immer noch?

                      mfg
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo
                        @swenga
                        Sieht mir eher nach einem Konfig-Problem des ser2net oder des Moxa's aus, die WP ist da erstmal scheints unschuldig. Was macht den das Log im Moxa? Du schriebst XP funktioniert(e), tut es das immer noch?
                        XP-PC mit LuxControl <--> Moxa <--> WP keine Probleme.
                        XUbuntu-PC mit Telnet oder PHP <--> Moxa <--> WP geht nicht.

                        @makki
                        irgendwie komm ich grad nicht mit ? Moxa, aber zuwas dann ser2net (oder umgekehrt)..
                        Damit lässen sich serielle Schnittstellen über TCP im Netzwerk weiterleiten.

                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Fritz,

                          bist Du Dir sicher dass ser2net der richtige Ansatz für den virtuelln tty auf dem linux ist? Ich hab das hier NPort Real TTY Driver for Linux gefunden...

                          mfg
                          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo
                            @swenga
                            bist Du Dir sicher dass ser2net der richtige Ansatz für den virtuelln tty auf dem linux ist?
                            So richtig sicher bin ich nicht.
                            Habe auch die NPort Real TTY Driver for Linux gefunden, aber ich wollte das
                            Complieren umgehen und habe dann ser2net gefunden.
                            ser2net wird hier
                            https://knx-user-forum.de/code-schni...ter-linux.html
                            und hier
                            Wetterstation via RS-485 - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
                            auch eingesetzt.

                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Fritz,

                              in den beiden von Dir verlinkten Beiträgen wird der ser2net allerdings als Device Service genutzt, das heisst das serielle Interface wird vom ser2net als Dients auf dem Netzwerk angeboten, IMHO genau das was bei Dir der MOXA macht.
                              Die Kommunikation erfolgt dann mit dem HS. Du willst aber, dass die Linux-Kiste einen virtuellen COM-Port hat, den ein MOXA zur Verfügung stellt.

                              Alternativ koenntest Du den Moxa in den UDP-Mode versetzen, dann duerfte er alle seriellen Datagramme direkt ins Netz setzen und Deine Applikation greift dann uaf den Socket zu anstatt tty. Muss IMHO allerdings UDP sein und du muesstest zum Beispiel die CRLF's der Luxtronik als Delimiter im Moxa setzen.

                              mfg
                              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo
                                @swenga
                                Alternativ koenntest Du den Moxa in den UDP-Mode versetzen
                                Was im Webinterface vom Moxa unter "Operating Setting" geht.
                                @swenga
                                nd Deine Applikation greift dann uaf den Socket zu anstatt tty
                                So in etwa?
                                Code:
                                 <?php
                                $fp = fsockopen("udp://127.0.0.1", 13, $errno; $errstr);
                                if (!$fp) {
                                    echo "Fehler: $errno - $errstr<br>\n";
                                } else {
                                    fwrite($fp,"\n");
                                    echo fread($fp, 26);
                                    fclose($fp);
                                }
                                ?>
                                Gruß NetFritz
                                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X