Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdung von Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erdung von Reihenklemmen

    Hallo zusammen,

    mir ist da gerade etwas unklar, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

    Einige Reihenklemmen leiten den Schutzleiter (PE) auf die Hutschiene.

    Nun habe ich gehört, dass die Hutschine in diesem Fall auf Abstandshalter gesetzt werden muss und über eine Erdungsklemme geerdet werden muss.

    Weis wer von Euch, wo da der Sinn drin liegt? Der Rahmen auf dem die Hutschiene normal festgeschraubt ist, ist ja auch geerdet.

    Viele Grüße,
    Felix

    #2
    Hallo Felix,

    Also ich kenne das so das wenn man einen Schutzisolierten Verteiler hat das keine Erde am gehäuse oder Traggerüst aufgelegt bzw. Angeschlossen sein.
    Hat man aber einen "normalen Verteiler" sprich SK1 muss die erden (PE) am gesammten Schank also auch auf der Hutschiene und angeschlossen sein.
    Dreht sich das ganze um eine Siermung z.B. FU o.ä. muss das ganze wieder isoliet gesetzt werden und mit einem zusätzlichen PA versehen werden da man sich sonst störungen aus dem Netzt bzw. der anlag in die schiermung reinholt was man ja eigentlich vermeiden will.

    LG
    Alex

    Kommentar


      #3
      VDE 0100 Teil 410

      Hi...

      Ist leider ein altbekanntes und oft beanstandetes Problem.

      Es steht, glaube ich, im Teil 410.

      So aus dem Gedächtnis wiedergegeben.

      "Wird in ein Gehäuse, das basisisoliert ist (in dem Fall SK II - Schutzisoliert), von außen ein Schutzleiter eingeführt, so müssen alle Klemmen auf einer isolierten Tragschiene sitzen."

      Das heisst, dass du bei einem Schutzklasse 2 Verteiler ( kleines im großen Quadrat) die Geräte (Aktoren, Sicherungen etc.) auf eine Tragschiene setzen musst die leitend mit dem Verteilergestell verbunden ist und die Reihenklemmen auf eine isolierte Tragschiene. Klemmen und Geräte dürfen nicht auf ein und der selben Tragschiene sitzen.

      Damit deine Reihenklemmen dann auch einen PE haben musst du zwangsläufig PE-Potential auf die Tragschiene bringen.

      Über Sinn und Unsinn lässt sich streiten, wurde auch hier im Forum (oder im alten?!) schon getan... Viel Glück beim Suchen.

      mfg Daniel

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        mein viel geliebter Link zu diesem Thema:
        Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern

        Ansonsten bitte ich daF um mehr Angaben über den Verteiler.
        Wer ist der Hersteller und welcher Typ ist es?

        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Infos.

          Es ist also Vorschrift und muss so gemacht werden, auch wenns keinen Sinn macht.

          Naja, dann mach ichs mal nach Vorschrift.

          @Stefan: es ist ein Hager Verteiler, den Typ weis ich leider gerade nicht.

          Kommentar


            #6
            Es gibt schon einen Sinn

            Es gibt schon einen Sinn. Bei der Schutzklasse II soll so wenig wie möglich geerdetes im Berührungsbereich sein. Warum ?

            Weil der Installateur durch die geerdeten Teile gefährdet ist, denn hält er sich daran fest und kommt an einen Leiter, wo gerade Spannung drauf ist, fließt der Strom voll über ihn ab. Übers Herz ?

            Hält er sich aber immer nur an Plastikteilen (isolierten) fest und kommt er dann an einen spannungsführenden Leiter, kriegt er zwar eine gewischt, ist aber nicht Tot, weil der Strom ja nicht über ihn fließen kann.

            Ja, ist erstmal komisch, dass der PE gefährlich ist. Aber im Zusammenhang mit 230V macht er doch die Gefahr größer.

            Klar geworden ?

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Also wie jetzt?

              Dachte, das Metallgestell des Verteilers wird bei Schutzklasse II Stromverteilern nicht mit dem Schutzleiter verbunden, sondern nur die Schiene, auf der die Reihenklemmen sitzen (wenn die den Schutzleiter auf die Schiene führen) und diese Schiene muss (neben der Isolierung) auch entsprechend markiert werden.

              Also nix PE an Rahmen und darum macht es Sinn.

              Edit: Tbi war schneller ...
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Genau: damit ist nur noch die Schiene gefährlich
                und nicht mehr der ganze Schrank

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Altes Thema, dennoch muss ich mich hier kurz einklinken:

                  Sinn ist es also, den Strom der über den Körper fließt zu minimieren bzw. evt. ganz zu verhinden.

                  Entweder Person ist 100% isoliert zum Boden hin (selten der Fall) und greift auf die isolierte Schiene + Leiter = absolut keine Gefährdung

                  ODER

                  Person ist zu Boden nicht isoliert greift auf isolierte Schiene + Leiter = Strom fließt über Person, der Widerstand ist möglichst hoch und der Strom wird dadurch begrenzt, FI löst aus

                  ODER

                  Person greift auf nicht isolierte Schiene gegen PE, maximaler Stromfluss bis FI reagiert.

                  Natürlich ist variante 3 der Worst Case

                  Liege ich richtig ?

                  Bei unserem neuen Verteiler (Österreich) ist der gesamte Verteilerschrank auf Erde gelegt keinerlei Isolation der einzelnen Schienen.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei Verteilerarbeiten ist ein FI nur eingeschränkt schützend wirksam.
                    Gruß
                    Karsten

                    Kommentar


                      #11
                      Mit eingeschränkt meinst du bestimmt, dass wenn man "vor" dem FI arbeitet der FI nicht auslösen wird (logischerweise)!?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von alex111 Beitrag anzeigen
                        Mit eingeschränkt meinst du bestimmt, dass wenn man "vor" dem FI arbeitet der FI nicht auslösen wird (logischerweise)!?
                        Richtig. Daher sehe ich Fi im geöffneten Verteiler nicht als Sicherheitskomponente für daran arbeitende Personen.
                        Gruß
                        Karsten

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube, dass wir schonmal das Thema hatten, aber darf ich auch die Hutschinen für die Reihenklemmen wagerecht einbauen (hätte nämlich ein Platz Problem) ?

                          Woher bekomme ich diese Isolierungen für die Hutschinene (siehe Link) ?
                          http://www.elektrofachkraft.de/image...ii/S3Bild2.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Abend,

                            Was meinst Du mit waagerecht? Ich denke waagerecht ist der Standard und senkrecht eher die Ausnahme.

                            Die Isolierstücke gibt's passend vom Schaltschrankhersteller.

                            Gruß,


                            Der Jan

                            Edit: Meinst Du mit waagerecht=Hutschiene parallel zum Fussboden statt zur Wand?
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, ich meine natürlich Senkrecht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X