Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Verlegungsart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Verlegungsart

    Hallo,

    nachdem in meinem Planungs-Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...e-sucht-2.html das Thema Verlegungsart aufgekommen ist, würde ich gerne das Thema ein wenig isolieren.

    Was ich (meine) bisher herausgefunden habe, zB. hier http://www.elektrogemeinschaft-halle...-520-int-1.pdf:
    1. Verlegung im Rohr/Kabelkanal von verschieden abgesicherten Stromkreisen: Erlaubt (unter Einhaltung der Isolations- und Thermischenvorgaben)
    2. Mitverlegung des "grünen Kabels" (EIB-Y(St)Y 2x2x0,8) im selben Rohr/Kanal mit NYM/Einzeladern ebenfalls: Erlaubt (unter Einhaltung der Isolations- und Thermischenvorgaben)
    3. Mitverlegung von geschirmten Datenkabeln (zB. CAT5...) im selben Kanal mit NYM/Einzeladern ebenfalls: Erlaubt (unter Einhaltung der Isolations- und Thermischenvorgaben und eines Mindesabstandes von >5cm)
    4. Verlegung von NYM Kabeln in Hohlraumwänden ohne Rohr/Kanal mit Schellen: Erlaubt

    Da ich bei mir im Neubau/Holzständer den anhängenden Wandaufbau mit Installationsebene habe OSB - Luft/Lattung - OSB/GK frage ich mich nun folgendes:
    1. Wenn: Verlegung von NYM Kabeln in Hohlraumwänden ohne Rohr/Kanal mit Schellen erlaubt ist wie sind dann die Isolations- und Thermischen Vorgaben bei der Verlegung von mehreren NYMS übereinaner?
    2. Welcher Abstand ist bei Schellenverlegung zwischen BUS/Daten und Stromverlegung vorgegeben oder kann man die hier einfach nebeneinander verlegen.
    3. Wenn: Verlegung von NYM Kabeln in Hohlraumwänden ohne Rohr/Kanal mit Schellen erlaubt ist gilt das sicher auch für die BUS-Leitung?
    4. Habe zu der Verlegung von Einzeladern nichts finden können, aber vermutel mal das die Schellenbefestigung hierfür verboten ist?

    PS: Verlegung natürlich immer nur in den Installationszonen.

    Gruß
    Franc

    Gruß
    Franc
    Angehängte Dateien

    #2
    1. Wenn: Verlegung von NYM Kabeln in Hohlraumwänden ohne Rohr/Kanal mit Schellen erlaubt ist wie sind dann die Isolations- und Thermischen Vorgaben bei der Verlegung von mehreren NYMS übereinaner?
    2. Welcher Abstand ist bei Schellenverlegung zwischen BUS/Daten und Stromverlegung vorgegeben oder kann man die hier einfach nebeneinander verlegen.
    3. Wenn: Verlegung von NYM Kabeln in Hohlraumwänden ohne Rohr/Kanal mit Schellen erlaubt ist gilt das sicher auch für die BUS-Leitung?
    4. Habe zu der Verlegung von Einzeladern nichts finden können, aber vermutel mal das die Schellenbefestigung hierfür verboten ist?
    1. die NYM werden üblichweise gebündelt verlegt, die Abminderungsfaktoren ergeben sich aus der Anzahl der gebündelten Leitungen
    2. min 5cm
    3 ja
    4 JA VERBOTEN!!
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo Epix,

      vielen Dank für die rasche Antwort

      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      1. die NYM werden üblichweise gebündelt verlegt, die Abminderungsfaktoren ergeben sich aus der Anzahl der gebündelten Leitungen
      Das ist jetzt für mich interessant und bedeutet in Konsequenz, wenn ich alle Leitungen einzeln übereinander "nagele" gilt das als Einzelverlegung oder ab wann gilt die Verlegung als "gebündelt"?

      Hintergrund: An einigen Stellen werde ich schon mehrere NYM2,5m² an der Wand verlegen müssen. Lt. dem genannten Hager Dok (sh. Link S.24/25) würde hierfür zB. bei 9xNYM 3*2,5m² in Kanal/Rohr gelten: I=24A (Bemessungsstrom bei 3x2,5m²)*0,50 (VDE0298-4 Tab21)=12A

      Wenn meine Schlußfolgerung richtig ist reduziert sich mit der Schellenverlegung nun nicht mehr die zulässige Strombelastbarkeit, oder?

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Normalerweise doppelter Kabeldurchmesser als Abstand:-> Einzelverlegung...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Normalerweise doppelter Kabeldurchmesser als Abstand:-> Einzelverlegung...
          Danke, jetzt komme ich doch ins grübeln ob ich nicht lieber Anstelle des Kanals auf Schellenmontage gehe?

          Vorteile wären:
          1. Kosteneinsparung umlaufender Kabelkanal (ca.
          2. Bessere Querschnittsnutzung (Strombelastbarkeit)

          Nachteil wäre:
          1. Mehr Arbeit bei der Installation (Kabelkanal einmal installiert erspart viele Schellen)
          2. Zwischenklemme Kanal leichter einzubauen als bei Schelleninst.

          Eine späteres Nachverlegen ist bei der vorhandenen Hohlwand-Installationsebene sowohl im Kanal als auch mit Schelle möglich, für mich deshalb also neutral zu werten.

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #6
            Hallo Franc,

            sehe ich das richtig das deine Inst.-Ebene nur 25mm hat?

            Gruß Markus

            Leitungsberechnung.pdf

            Kommentar


              #7
              Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
              Hallo Franc,

              sehe ich das richtig das deine Inst.-Ebene nur 25mm hat?

              Gruß Markus

              [ATTACH]9282[/ATTACH]
              Nicht ganz, ich möchte ja auch die tiefen Kaiserdosen 70mm verwenden :-) aus diesem Grund erhalte ich bei Wandaufbau OSB+GK (27,5mm) eine Installationsebene von mind. 45mm (70-27,5).

              Wieso fragst Du, muss das ebenfalls irgendwo berücksichtigt werden? Ehrlich gesagt werde ich aus Deiner Formelsammlung nicht ganz schlau, auf welche Seite sollte ich für meinen Fall schauen bzw. was hälst Du in meinem Beispiel (Nagelschelle) für zusätzlich relevant?

              Danke
              Franc

              Kommentar


                #8
                Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                Nicht ganz, ich möchte ja auch die tiefen Kaiserdosen 70mm verwenden :-) aus diesem Grund erhalte ich bei Wandaufbau OSB+GK (27,5mm) eine Installationsebene von mind. 45mm (70-27,5).
                Franc
                Verstehe ich jetzt nicht ganz, der Freiraum zwischen den OSB-Platten bleibt doch der Selbe, also stehen als Inst-Ebene nur 25mm zur verfügung.
                Bei mir sieht der Aufbau etwas ander aus, auf die OSB Platten kamen 60er Profilhölzer und als Abschluß lediglich eine Fermacelplatte.

                Zur PDF, die find ich recht interessant. Ab Seite 16 steht was zur Häufung in Privathaushalten, außerdem liegt du glaube ich auch gar nicht so falsch mit der Verwendung von NYM 2,5mm².
                Installierst du eigentlich selbst.

                Gruß Markus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                  Verstehe ich jetzt nicht ganz, der Freiraum zwischen den OSB-Platten bleibt doch der Selbe, also stehen als Inst-Ebene nur 25mm zur verfügung.

                  Installierst du eigentlich selbst.
                  1. Nein der Freiraum wurde von mir größer beantragt, damit die tiefen Kaiser noch passen. Hier noch mal der Wandaufbau:
                  a) Außenwand/Dämmung/OSB (als Dampfsperre)
                  b) Installationsebene
                  c) OSB + 1 Gipskartonplatte
                  Da die tiefe Kaiserdose durch OSB u. Gipskarton reicht muß nun noch der Rest ebenfalls in die Installationsebene passen Kaiserdose-OSB-GK = ca. 45mm Instebene.
                  2. Ja

                  Gruß
                  Franc

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Franc,

                    c) OSB + 1 Gipskartonplatte
                    Da die tiefe Kaiserdose durch OSB u. Gipskarton reicht muß nun noch der Rest ebenfalls in die Installationsebene passen Kaiserdose-OSB-GK = ca. 45mm Instebene.
                    Du solltest aber beachten, dass die Kabel schräg hinten aus der Dose kommen.

                    Ich habe folgenden Aufbau:
                    von Innnen nach aussen: Gipskarton (12,5mm), OSB (12mm) Instalationsebene mit 60 mm, Dampfbremsfolie

                    In der Küche hatte ich mehrere Dosen mit NYM 5 x 2,5 mm², die drücken in die Folie bei den von mir genutzten tiefen Hohlwanddosen. Das NYM ist sehr steif und nicht einfach mal um die Ecke zu legen. Du mußt ja auch die Dose durch das Loch einsetzen, dann kannst Du die Kabel hinten aber nicht führen.

                    Bei nur 45mm Instalationsebene paßt das nach meiner Erfahrung nicht.

                    Gruss
                    Lapheus
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                      Hallo Franc,

                      Du solltest aber beachten, dass die Kabel schräg hinten aus der Dose kommen.
                      Bei nur 45mm Instalationsebene paßt das nach meiner Erfahrung nicht.
                      Hmmm :-(,

                      wieviel denkst Du sollte man der Dose für das Kabel noch dazugeben?

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Franc,

                        sehe ich genauso wie Lapheus.
                        Anbei auf die schnelle mal gemacht. Ist ein NYM 5x2,5.

                        Gruß Markus
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von ninafant
                          Anbei auf die schnelle mal gemacht. Ist ein NYM 5x2,5.
                          nach dem Foto aus ist meine Angabe mit 60mm Instalationsebene passend (Da ja noch 2,5 cm Wandplatten dazu kommen).

                          Mit was hättest Du den 45mm Instalationsebene gedämmt? 40mm und 60mm gibt es, aber 45mm sind mir nicht bekannt.

                          Gruss
                          Lapheus
                          Gruß
                          Lapheus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            nach dem Foto aus ist meine Angabe mit 60mm Instalationsebene passend (Da ja noch 2,5 cm Wandplatten dazu kommen).
                            Mit was hättest Du den 45mm Instalationsebene gedämmt? 40mm und 60mm gibt es, aber 45mm sind mir nicht bekannt.
                            Gruss
                            Lapheus
                            Installationsebene bleibt ungedämmt und wenn ich es gemacht hätte, dann mit sowas wie den Homatherm-Dämmflocken die auch für die normale Isolierung anstelle von Mineralwolle verwendet werden sollen fineFloc® sowas gibt's glaube ich aber auch noch von anderen Herstellern). Bei den Flocken bist Du an keine Standardmasse gebunden

                            Gruß
                            Franc

                            Kommentar


                              #15
                              Markus,

                              Danke für das Foto mit Maßangabe, ob ich die erneute "Raumverkleinerung für den technischen Schnickschnack" aber bei der Regierung durchbekomme?

                              Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                              Hallo Franc,
                              sehe ich genauso wie Lapheus.
                              Anbei auf die schnelle mal gemacht. Ist ein NYM 5x2,5.
                              Gruß Markus
                              Ich habe mal nach Dosen mit seitlichem Auslass gesucht. Und soweit ich dass anhand der Katalog-Pics sehen konnte:
                              1. Die Electronic-Dose scheint einen seitlichen Auslass zu habe 9062-94
                              2. Die Lufdichte Hohlwand-Geräte-Verbindungsdose ECON 9264-21 bei Nutzung des Verbindungsstutzen-Auslasses (sh. Bild-Anhang)

                              Kann das jemand bestätigen? Oder kennt jemand eine andere passende Hohlraum-Dose mit Seitenauslass?

                              Danke und Gruß
                              Franc
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X